Wird ein kastrierter Hund noch von einer läufigen Hündin angezogen? Erforschung der Auswirkungen der Kastration auf das Verhalten von Hunden

post-thumb

Wird ein kastrierter Hund noch von einer läufigen Hündin angezogen?

Die Kastration ist ein in der Tiermedizin übliches Verfahren zur Entfernung der Hoden bei Rüden. Dieser chirurgische Eingriff wird von Tierärzten häufig aus verschiedenen Gründen empfohlen, unter anderem zur Populationskontrolle und Verhaltensänderung. Eine Frage, die von Hundebesitzern häufig gestellt wird, ist jedoch, ob die Kastration die Anziehungskraft eines Rüden auf eine läufige Hündin beseitigt.

Inhaltsverzeichnis

Entgegen der landläufigen Meinung werden durch die Kastration die sexuellen Instinkte des Hundes nicht vollständig ausgeschaltet. Bei dem Eingriff werden zwar die Hoden entfernt, die Testosteron produzieren, aber die Fähigkeit des Hundes, sich zu einer läufigen Hündin hingezogen zu fühlen, wird dadurch nicht aufgehoben. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass kastrierte Hunde im Vergleich zu intakten Rüden ein weniger intensives und anhaltendes Verhalten zeigen können.

Wenn eine Hündin läufig wird, setzt sie Pheromone frei, die intakte Rüden schon aus großer Entfernung anlocken können. Kastrierte Rüden können diese Pheromone ebenfalls wahrnehmen, reagieren aber möglicherweise weniger intensiv. Dies ist auf den Rückgang des Testosteronspiegels zurückzuführen, der eine wichtige Rolle für das Sexualverhalten des Rüden spielt.

Neben dem reduzierten Sexualverhalten kann die Kastration auch andere positive Auswirkungen auf das Verhalten von Hunden haben. Kastrierte Hunde streifen oft weniger umher, markieren ihr Revier oder zeigen weniger aggressives Verhalten. Sie sind auch weniger anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme wie Prostatavergrößerung und bestimmte Krebsarten.

Die Bedeutung der Kastration für das Verhalten von Hunden

Bei der Kastration handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem die Hoden von Rüden entfernt werden. Dieser Eingriff wird in der Regel aus verschiedenen Gründen durchgeführt, z. B. zur Populationskontrolle, zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verhaltensänderung. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Bedeutung der Kastration für das Verhalten von Hunden.

Die Kastration hat einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten von Rüden. Sie trägt dazu bei, unerwünschte Verhaltensweisen, die mit den Sexualhormonen in Zusammenhang stehen, wie Streunen, Markieren des Territoriums, Aggression und Besteigen, zu reduzieren oder zu beseitigen. Indem die Quelle der Testosteronproduktion beseitigt wird, kann die Kastration zu einem ausgeglicheneren und kontrollierteren Verhalten beitragen.

Verringerung des Herumstreunens

Einer der wichtigsten Vorteile der Kastration ist die Verringerung des Streunerverhaltens. Unkastrierte Rüden laufen auf der Suche nach einem Partner eher von zu Hause weg, was zu potenziell gefährlichen Situationen führen kann, z. B. wenn sie sich verirren, von einem Auto angefahren werden oder in Kämpfe mit anderen Hunden verwickelt werden.

Die Kastration trägt dazu bei, den Drang zum Umherstreifen zu verringern, indem sie die Produktion von Testosteron reduziert. Dies kann die Chancen, Ihren Hund sicher auf Ihrem Grundstück zu halten, deutlich erhöhen und mögliche Unfälle oder Auseinandersetzungen verhindern.

Territorium markieren

Ein weiteres häufiges Verhalten intakter Rüden ist das Markieren des Territoriums durch Urinieren auf verschiedene Gegenstände. Dieses Verhalten ist darauf zurückzuführen, dass er seine Dominanz demonstrieren und potenzielle Partner anlocken will. Das Markieren kann jedoch für Hundebesitzer frustrierend und unhygienisch sein.

Eine Kastration kann dazu beitragen, den Drang zur Reviermarkierung zu verringern. Ohne den Einfluss von Testosteron ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass ein Hund dieses Verhalten zeigt, so dass es einfacher ist, ihn zu halten und für eine saubere Umgebung zu sorgen.

Aggression

Rüden, vor allem intakte, können sich anderen Hunden gegenüber aggressiv verhalten, insbesondere wenn sie um Partner konkurrieren oder ihre Dominanz ausspielen wollen. Die Kastration kann ein wirksames Mittel zur Verringerung von Aggressionen sein, da sie dazu beiträgt, den Testosteronspiegel auszugleichen, so dass die Hunde weniger anfällig für Revierkämpfe und Auseinandersetzungen sind.

Besteigen

Das Besteigen oder Buckeln ist ein natürliches Verhalten, das mit den Sexualhormonen zusammenhängt und bei intakten Hunden häufig auftritt. Dieses Verhalten kann für Hundebesitzer peinlich und unangenehm sein, ganz zu schweigen davon, dass es in sozialen Situationen problematisch sein kann. Eine Kastration kann dazu beitragen, dieses Verhalten zu vermindern oder zu beseitigen, so dass ein angenehmerer und angemessenerer Umgang mit anderen Hunden und Menschen möglich wird.

Es sei darauf hingewiesen, dass eine Kastration zwar das Verhalten von Hunden erheblich beeinflussen kann, aber keine garantierte Lösung für alle Verhaltensprobleme darstellt. Training, Sozialisierung und das individuelle Temperament spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verhaltens eines Hundes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kastration für die Verbesserung des Hundeverhaltens unerlässlich ist. Sie trägt dazu bei, das Streunen, Markieren des Territoriums, Aggressionen und das mit den Sexualhormonen zusammenhängende Bestimmungsverhalten zu reduzieren. Hundebesitzer, die sich für diesen Eingriff entscheiden, können ein ausgeglicheneres und kontrollierbareres Verhalten ihrer Tiere fördern.

Verständnis des Fortpflanzungstriebs bei Hunden

Das Verständnis des Fortpflanzungstriebs bei Hunden ist für Tierhalter und Tierärzte gleichermaßen wichtig. Es hilft, das Verhalten und die Instinkte von Hunden zu verstehen, wenn es um Paarung und Fortpflanzung geht.

Der Fortpflanzungstrieb des Hundes ist ein natürlicher Instinkt, der sich auf seinen Wunsch nach Paarung und Fortpflanzung bezieht. Dieser Trieb wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Hormone, Genetik und Sozialisierung.

Wenn eine Hündin läufig ist, setzt sie Pheromone frei, die Rüden anlocken. Diese Pheromone können sich über weite Entfernungen verbreiten, was dazu führt, dass Rüden Verhaltensweisen wie übermäßiges Schnüffeln und Markieren an den Tag legen und auf der Suche nach der läufigen Hündin sogar aus dem Haus fliehen.

Rüden können unabhängig davon, ob sie kastriert sind oder nicht, immer noch von einer läufigen Hündin angezogen werden. Bei der Kastration werden die Hoden des Rüden entfernt, wodurch die Produktion von Testosteron, dem Hormon, das für die Stimulierung des Fortpflanzungstriebs verantwortlich ist, reduziert wird. Durch die Kastration wird jedoch die Fähigkeit des Hundes, sich zu einer läufigen Hündin hingezogen zu fühlen, nicht völlig ausgeschaltet.

Kastrierte Rüden können nach wie vor Besteigungsverhalten zeigen, versuchen, sich mit einer läufigen Hündin zu paaren, oder verstärktes Interesse an ihr zeigen. Diese Verhaltensweisen sind jedoch in der Regel weniger intensiv und führen mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer erfolgreichen Paarung. Außerdem neigen kastrierte Hunde weniger zu aggressivem oder dominantem Verhalten im Zusammenhang mit dem Paarungswettbewerb.

Für Hundebesitzer ist es wichtig zu wissen, dass eine Kastration dazu beitragen kann, unerwünschte Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Fortpflanzungstrieb, wie z. B. Streunen, Markieren und Aggression, zu reduzieren. Sie ist jedoch keine narrensichere Methode zur vollständigen Beseitigung dieser Verhaltensweisen.

Wenn Tierhalter den Fortpflanzungstrieb von Hunden verstehen, können sie fundierte Entscheidungen über die Kastration ihrer Haustiere und die Steuerung ihres Verhaltens treffen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Verhaltenstraining und die Bereitstellung geeigneter Möglichkeiten zur körperlichen und geistigen Stimulation können zu einem gesunden und ausgeglichenen Hund beitragen, unabhängig von seinem Fortpflanzungsstatus.

Die Auswirkungen der Kastration auf das Fortpflanzungsverhalten von Hunden

Die Kastration ist ein gängiger chirurgischer Eingriff, der bei Rüden durchgeführt wird, um die Hoden zu entfernen. Dieser Eingriff wird von Tierärzten häufig aus verschiedenen Gründen empfohlen, z. B. zur Kontrolle der Population, zur Vorbeugung bestimmter Krankheiten und zur Veränderung von aggressivem oder unerwünschtem Verhalten.

Was das Fortpflanzungsverhalten von kastrierten Hunden betrifft, so gibt es mehrere spürbare Auswirkungen. Hier sind einige wichtige Punkte:

Lesen Sie auch: Wie oft man einen Berner Sennenhund badet: Ein vollständiger Leitfaden
  1. Reduzierte sexuelle Motivation: Durch die Kastration wird der Sexualtrieb von Rüden deutlich verringert. Ohne Testosteronproduktion ist ihr Wunsch, sich zu paaren und läufige Hündinnen aufzusuchen, stark reduziert.
  2. Einschränkung des Streunerverhaltens: Intakte Rüden haben einen natürlichen Instinkt, auf der Suche nach potenziellen Partnern umherzustreifen. Die Kastration kann dazu beitragen, dieses Verhalten zu unterbinden oder zu verringern, so dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass der Hund umherstreift und sich verirrt oder verletzt.
  3. Verringerung des Besteigungsverhaltens: Das Besteigungsverhalten wird oft mit sexueller Erregung und Dominanz in Verbindung gebracht. Durch die Kastration kann dieses Verhalten bei Rüden stark reduziert oder ganz unterbunden werden.
  4. Reduzierung des Risikos von Fortpflanzungserkrankungen: Die Kastration beseitigt das Risiko von Hodenkrebs und verringert das Risiko anderer Fortpflanzungserkrankungen wie Prostatahyperplasie und Prostatakrebs erheblich.
  5. Reduzierte Aggression: In einigen Fällen kann die Kastration aggressives Verhalten bei Rüden verringern, insbesondere wenn die Aggression mit Konkurrenz oder Konflikten um Partner zusammenhängt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Kastration keine garantierte Lösung für alle Arten von Aggression ist.

Es ist erwähnenswert, dass die Auswirkungen einer Kastration auf das Fortpflanzungsverhalten je nach Hund und seinen individuellen Eigenschaften variieren können. Einige Hunde können immer noch eine gewisse sexuelle Anziehungskraft auf läufige Hündinnen ausüben, auch wenn diese in der Regel im Vergleich zu intakten Rüden stark abnimmt.

Insgesamt hat sich die Kastration als wirksame Methode erwiesen, um unerwünschtes Fortpflanzungsverhalten bei Rüden zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Hundes zu berücksichtigen und einen Tierarzt zu konsultieren, bevor eine Entscheidung über eine Kastration getroffen wird.

Lesen Sie auch: Wird ein loser Zahn eines Hundes wieder fest: Experteneinblicke und Ratschläge

Tabelle 1: Auswirkungen der Kastration auf das Reproduktionsverhalten von Hunden

| Verhalten | Auswirkung der Kastration | | Sexuelle Motivation | Reduziert | | Streunerverhalten | Beseitigt oder reduziert | | Aufsitzerverhalten | Stark reduziert oder eliminiert | | Reproduktionskrankheiten | Beseitigt oder reduziert | | Aggression | Verringert (in einigen Fällen) |

Management des Hundeverhaltens während der Läufigkeit von Hündinnen

Hündinnen durchlaufen Läufigkeitszyklen, auch Östrus genannt, in denen sie fruchtbar werden und Rüden zur Paarung anziehen. Während dieser Zeit ist es für Hundebesitzer wichtig, das Verhalten ihrer Hündin zu kontrollieren, um ungewollte Schwangerschaften oder Verhaltensprobleme zu vermeiden. Die folgenden Maßnahmen können dabei helfen, das Verhalten der Hündin während der Läufigkeit zu kontrollieren:

  1. Halten Sie die Hündin im Haus: Um eine versehentliche Paarung zu verhindern, wird empfohlen, die Hündin während ihrer Läufigkeit im Haus zu halten. Dadurch ist sie auch weniger Rüden ausgesetzt, und die Wahrscheinlichkeit von Kämpfen oder aggressivem Verhalten sinkt.
  2. Überwachen Sie Aktivitäten im Freien: Wenn Sie die Hündin nach draußen führen, um die Toilette aufzusuchen oder sich zu bewegen, sollten Sie sie immer an der Leine führen und sie genau überwachen. So können Sie schnell eingreifen, wenn sich ein Rüde ihr nähert.
  3. Schutzkleidung verwenden: Es gibt spezielle Kleidungsstücke wie Hundewindeln oder Wärmehosen, die den Geruch und die Ausscheidungen der Hündin eindämmen können. Diese Kleidungsstücke können verhindern, dass Rüden von der Hündin angezogen werden, und minimieren die unerwünschte Aufmerksamkeit.
  4. Vermeiden Sie Aktivitäten abseits der Leine: Es ist ratsam, Aktivitäten abseits der Leine während des Läufigkeitszyklus einer Hündin zu vermeiden. Begegnungen mit männlichen Hunden außerhalb der Leine können zu Paarungsversuchen, Kämpfen oder anderen unvorhersehbaren Verhaltensweisen führen.
  5. Sorgen Sie für geistige und körperliche Anregung: Während der Läufigkeit einer Hündin können ihr Energieniveau und ihr Verhalten beeinträchtigt sein. Ausreichende geistige und körperliche Stimulation durch ansprechende Spielzeuge, Puzzles und Bewegung kann dazu beitragen, ihre Aufmerksamkeit neu zu lenken und Frustration oder Unruhe zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen können Hundehalter das Verhalten von Hündinnen während ihrer Läufigkeit effektiv steuern. Es ist wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren, um weitere Hinweise und Ratschläge zum Umgang mit dem Läufigkeitszyklus einer Hündin zu erhalten.

Erforschung der Auswirkungen der Kastration auf das Verhalten von Hündinnen

Die Kastration ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Fortpflanzungsorgane von Hündinnen entfernt werden. Dieser Eingriff wird in der Regel durchgeführt, um ungewollte Trächtigkeiten zu verhindern und das Risiko bestimmter gesundheitlicher Probleme wie Gebärmutterinfektionen und Mammatumoren zu verringern.

Die Kastration ist zwar in erster Linie ein medizinischer Eingriff, kann aber auch Auswirkungen auf das Verhalten von Hündinnen haben. Das Verständnis dieser möglichen Verhaltensänderungen ist für Hundebesitzer und Tierärzte gleichermaßen wichtig. Im Folgenden werden wir einige der Auswirkungen untersuchen, die eine Kastration auf das Verhalten von Hündinnen haben kann.

1. Reduziertes Sexualverhalten:

Eine der auffälligsten Verhaltensänderungen nach einer Kastration ist eine Abnahme des Sexualverhaltens. Läufige Hündinnen können Verhaltensweisen wie Besteigen, Buckeln und Anlocken von Rüden zeigen. Kastrierte Hündinnen zeigen diese Verhaltensweisen seltener, da durch den Eingriff die Fortpflanzungsorgane und die Hormonschwankungen beseitigt werden.

2. Verminderte Aggression:

Eine Kastration kann sich auch positiv auf das Aggressionsniveau von Hündinnen auswirken. Ohne den Einfluss der Fortpflanzungshormone neigen kastrierte Hündinnen weniger zu aggressiven Verhaltensweisen gegenüber anderen Tieren oder Menschen. Dies kann zu einem umgänglicheren und leichter zu handhabenden Hund führen.

3. Geringeres Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme:

Kastrierte Hündinnen haben ein geringeres Risiko, bestimmte gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Durch die Entfernung der Fortpflanzungsorgane wird beispielsweise das Risiko von Gebärmutterinfektionen, wie Pyometra, ausgeschaltet. Außerdem wird das Risiko von Brusttumoren, einschließlich bösartiger Tumore, stark reduziert, wenn Hündinnen vor ihrer ersten Läufigkeit kastriert werden.

4. Geringeres Streunerverhalten:

Läufige Hündinnen zeigen oft ein verstärktes Streunerverhalten, da sie auf der Suche nach einem Partner sind. Eine Kastration kann diesen Drang zum Umherstreifen deutlich verringern, da der Eingriff den hormonellen Drang zur Partnersuche beseitigt. Daher ist es bei kastrierten Hündinnen unwahrscheinlicher, dass sie auf der Suche nach einem potenziellen Partner aus ihrem Haus oder Hof fliehen.

5. Mögliche Gewichtszunahme:

Eine Kastration kann auch zu einer Gewichtszunahme bei weiblichen Hunden führen. Ohne den Einfluss der Fortpflanzungshormone kann sich der Stoffwechsel von kastrierten Hunden verlangsamen, so dass sie eher zu einer Gewichtszunahme neigen. Richtige Ernährung und Bewegung sind für die Erhaltung eines gesunden Gewichts bei kastrierten Hündinnen von entscheidender Bedeutung.

Zusammenfassung der Auswirkungen der Kastration auf das Verhalten von Hündinnen

| Verhaltensänderung | Beschreibung | | Reduziertes Sexualverhalten | Kastrierte Hündinnen neigen weniger zu sexuellem Verhalten wie dem Besteigen und Anlocken von Rüden. | | Geringere Aggression | Kastrierte Hündinnen zeigen seltener aggressives Verhalten gegenüber anderen Tieren oder Menschen. | | Geringeres Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme | Kastrierte Hündinnen haben ein geringeres Risiko für Gebärmutterinfektionen und Brusttumore. | | Kastration kann den Drang von Hündinnen, auf der Suche nach einem Partner umherzustreifen, deutlich verringern. | | Mögliche Gewichtszunahme | Kastrierte Hündinnen neigen möglicherweise eher zur Gewichtszunahme, was ein entsprechendes Ernährungs- und Bewegungsmanagement erfordert. |

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kastration mehrere Auswirkungen auf das Verhalten von Hündinnen haben kann. Sie kann zu einer Abnahme des Sexualverhaltens, einem Rückgang der Aggression, einem geringeren Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme, einem geringeren Streunerverhalten und einer möglichen Gewichtszunahme führen. Hundebesitzer sollten diese potenziellen Verhaltensänderungen bei der Entscheidung für eine Kastration ihrer Hündin berücksichtigen.

FAQ:

Wird die Kastration meines Rüden sein Interesse an läufigen Hündinnen beseitigen?

Die Kastration Ihres Rüden wird sein Interesse an läufigen Hündinnen deutlich verringern, aber möglicherweise nicht vollständig beseitigen. Bei der Kastration werden zwar die Hoden entfernt und der Testosteronspiegel gesenkt, aber das Sexualverhalten des Hundes wird dadurch nicht vollständig unterbunden. Einige kastrierte Hunde können immer noch Anzeichen von Anziehung zeigen und versuchen, sich mit läufigen Hündinnen zu paaren, aber die Intensität und Häufigkeit dieser Verhaltensweisen sind in der Regel geringer.

Wie lange dauert es, bis ein Rüde nach einer Kastration das Interesse an Hündinnen verliert?

Der Verlust des Interesses an Hündinnen nach einer Kastration kann je nach Hund unterschiedlich sein. Im Allgemeinen dauert es ein paar Wochen, bis der Testosteronspiegel sinkt und sich das Verhalten ändert. Es ist jedoch zu beachten, dass einige kastrierte Hunde immer noch eine Anziehungskraft auf läufige Hündinnen ausüben können, auch wenn diese im Vergleich zu intakten Rüden in der Regel weniger intensiv und anhaltend ist.

Kann sich ein kastrierter Hund trotzdem mit einer läufigen Hündin paaren?

Es ist zwar möglich, dass ein kastrierter Hund versucht, sich mit einer läufigen Hündin zu paaren, aber die Chancen sind im Vergleich zu intakten Rüden deutlich geringer. Bei der Kastration werden die Hoden entfernt, die die Hauptquelle der Testosteronproduktion sind. Infolgedessen haben kastrierte Hunde in der Regel einen geringeren Sexualtrieb und sind weniger geneigt, sich auf ein Paarungsverhalten einzulassen. Es ist jedoch wichtig, einen kastrierten Rüden und eine läufige Hündin zu beaufsichtigen und zu trennen, um unerwünschte Paarungsversuche zu verhindern.

Wird die Kastration meines Rüden ihn davon abhalten, auf der Suche nach läufigen Hündinnen umherzustreifen?

Die Kastration kann dazu beitragen, das Streunerverhalten von Rüden zu reduzieren, da sie ihre Motivation, läufige Hündinnen zu finden, verringert. Intakte Rüden werden von ihren Hormonen und dem Wunsch, sich zu paaren, angetrieben, was häufig dazu führt, dass sie auf der Suche nach potenziellen Partnern versuchen zu entkommen und umherzustreifen. Durch die Kastration wird die Hauptquelle dieser Hormone ausgeschaltet, so dass die Hunde im Allgemeinen weniger daran interessiert sind, umherzustreifen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Verhalten individuell unterschiedlich sein kann, und dass Training und Management weiterhin notwendig sind, um ein mögliches Umherstreifen zu verhindern.

Welche anderen Verhaltensänderungen kann ich nach der Kastration meines Rüden erwarten?

Die Kastration kann bei Rüden zu verschiedenen Verhaltensänderungen führen. Abgesehen von einem verminderten Interesse an läufigen Hündinnen zeigen kastrierte Rüden häufig eine geringere Aggression gegenüber anderen Rüden, ein geringeres Markierverhalten und ein geringeres Besteigen anderer Hunde. Darüber hinaus kann eine Kastration auch das Risiko für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hodenkrebs und Prostataprobleme verringern. Es ist wichtig zu wissen, dass die Verhaltensänderungen bei den einzelnen Hunden unterschiedlich ausfallen können.

Gibt es einen Vorteil, wenn ich mit der Kastration meines Rüden warte?

Es gibt immer wieder Diskussionen über das optimale Alter für die Kastration von Rüden. Während eine Kastration in jungem Alter (etwa 6 Monate) bestimmten Verhaltensproblemen und gesundheitlichen Problemen vorbeugen kann, deuten einige Studien darauf hin, dass ein Abwarten bis zum Erreichen der Geschlechtsreife (etwa 1 bis 2 Jahre) eine bessere Entwicklung der Knochen und Gelenke ermöglichen kann. Besprechen Sie den Zeitpunkt der Kastration am besten mit Ihrem Tierarzt und berücksichtigen Sie dabei die besonderen Bedürfnisse und Eigenschaften Ihres Hundes.

Kann die Kastration meines Rüden seine Persönlichkeit verändern?

Die Kastration wird die grundlegenden Persönlichkeitsmerkmale eines Rüden wahrscheinlich nicht verändern. Sie kann jedoch aufgrund des sinkenden Hormonspiegels zu einigen Verhaltensänderungen führen. Kastrierte Hunde zeigen möglicherweise weniger rüdenspezifische Verhaltensweisen wie Markieren und Aggression gegenüber anderen Rüden. In einigen Fällen kann eine Kastration auch dazu führen, dass die Hunde entspannter werden und weniger zum Herumstreunen neigen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Persönlichkeit jedes einzelnen Hundes unterschiedlich sein kann und dass die Verhaltensänderungen nach einer Kastration in der Regel gering sind.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen