Wie viel sollte ein 13-Pfund-Hund fressen: Fütterungsrichtlinien

post-thumb

Wie viel sollte ein 13 Pfund schwerer Hund fressen?

Die richtige Menge an Futter ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes unerlässlich. Aber wie viel sollte ein 13 Pfund schwerer Hund essen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und Stoffwechsel ab. Mit den Fütterungsrichtlinien für einen Hund dieser Größe können Sie sicherstellen, dass er die richtige Nahrung erhält, ohne dass er über- oder unterfüttert wird.

Es wird empfohlen, einem 13 Pfund schweren Hund etwa 1/2 bis 1 Tasse hochwertiges Hundefutter pro Tag zu füttern, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten. Diese Menge kann je nach den individuellen Bedürfnissen des Hundes variieren, daher ist es wichtig, das Gewicht des Hundes zu überwachen und die Portionsgrößen entsprechend anzupassen. Denken Sie daran, dass die Fütterungsrichtlinien nur ein Ausgangspunkt sind und dass Sie sich mit Ihrem Tierarzt beraten sollten, um den besten Fütterungsplan für Ihren Hund zu bestimmen.

Inhaltsverzeichnis

Neben der Futtermenge ist auch die Qualität des Futters, das Sie Ihrem 13 Pfund schweren Hund geben, von entscheidender Bedeutung. Achten Sie auf Hundefutter, das speziell für die Größe und das Alter Ihres Hundes entwickelt wurde, mit hochwertigen Inhaltsstoffen und einem ausgewogenen Verhältnis an Nährstoffen. Vermeiden Sie die Verfütterung von Tischabfällen, da diese viel Fett enthalten und zu Gewichtszunahme oder Verdauungsproblemen führen können.

Vergessen Sie nicht, Ihrem Hund stets ausreichend frisches Wasser zur Verfügung zu stellen. Flüssigkeitszufuhr ist das A und O, und es ist wichtig, dass der Wassernapf des Hundes den ganzen Tag über mit sauberem Wasser gefüllt ist. Wenn Sie diese Fütterungsrichtlinien befolgen und Ihrem 13-Pfund-Hund eine ausgewogene Ernährung bieten, können Sie ihm helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und ein langes und glückliches Leben zu führen.

Fütterung Ihres 13-Pfund-Hundes: wichtige Tipps

Die Fütterung Ihres 13-Pfund-Hundes erfordert sorgfältige Überlegungen und Aufmerksamkeit für seine Ernährungsbedürfnisse. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:

Beraten Sie sich mit Ihrem Tierarzt: Bevor Sie eine Fütterungsroutine festlegen, sollten Sie sich mit Ihrem Tierarzt beraten. Er kann Ihnen dabei helfen, die richtige Futtermenge für Ihren Hund zu bestimmen, je nach Alter, Aktivitätsniveau und allgemeinem Gesundheitszustand des Tieres. Wählen Sie ein hochwertiges Hundefutter: Suchen Sie nach einem Hundefutter, das speziell für kleine Hunderassen entwickelt wurde. Diese Futtersorten haben in der Regel eine kleinere Kropfgröße und eine höhere Nährstoffdichte, um den Bedürfnissen kleinerer Hunde gerecht zu werden.

  • Befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf dem Etikett des Hundefutters: **Auf der Verpackung des Futters für Ihren Hund finden Sie Richtlinien für die Fütterungsmenge, die sich nach dem Gewicht des Hundes richtet. Verwenden Sie diese Richtwerte als Ausgangspunkt und passen Sie sie bei Bedarf an die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes an.**Teilen Sie die Mahlzeiten in kleinere Portionen auf: **Füttern Sie Ihren Hund nicht mit einer großen Mahlzeit, sondern teilen Sie die tägliche Portion in mehrere kleinere Mahlzeiten auf. Dies kann Verdauungsproblemen vorbeugen und den Appetit des Hundes über den Tag hinweg regulieren.**Vermeiden Sie Überfütterung: **Es ist wichtig, dass Sie Ihren 13 Pfund schweren Hund nicht überfüttern, da dies zu einer Gewichtszunahme und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Kontrollieren Sie das Gewicht regelmäßig und passen Sie die Portionsgrößen nach Bedarf an. *** Stellen Sie frisches Wasser zur Verfügung: **Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.**Betrachten Sie Leckerlis als Teil der täglichen Kalorienzufuhr: **Leckerlis können zur täglichen Kalorienzufuhr Ihres Hundes beitragen, achten Sie also auf die Anzahl und Größe der Leckerlis, die Sie ihm geben. Wählen Sie gesunde, kalorienarme Leckerlis und beziehen Sie diese in die tägliche Gesamtkalorienzufuhr ein.**Überwachen Sie das Gewicht Ihres Hundes: **Wiegen Sie ihn regelmäßig und beobachten Sie seinen Körperzustand. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund an Gewicht zu- oder abnimmt, passen Sie die Portionsgrößen entsprechend an.
  • Achten Sie auf eventuelle Ernährungseinschränkungen:** Manche Hunde haben spezielle Ernährungseinschränkungen oder Allergien. Wenn Ihr Hund diätetische Einschränkungen hat, achten Sie darauf, ein Hundefutter zu wählen, das seinen speziellen Bedürfnissen entspricht, und vermeiden Sie alle Zutaten, die unerwünschte Reaktionen hervorrufen könnten.

Denken Sie daran, dass jeder Hund einzigartig ist und dass seine Ernährungsbedürfnisse unterschiedlich sein können. Es ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Tierarzt beraten und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes überwachen, wenn Sie eine Fütterungsroutine festlegen. Mit einer ausgewogenen Ernährung und den richtigen Portionsgrößen können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund ein gesundes Gewicht behält und ein glückliches, aktives Leben führt.

Die Wahl des richtigen Hundefutters: Was ist zu beachten?

Bei der Auswahl des richtigen Futters für Ihren 13 Pfund schweren Hund sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Die Art des Hundefutters, für das Sie sich entscheiden, kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes haben. Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die Sie bei der Auswahl des richtigen Hundefutters für Ihren pelzigen Begleiter beachten sollten:

Nährstoffbedürfnisse

Zuallererst ist es wichtig, den Nährstoffbedarf Ihres Hundes zu kennen. Hunde brauchen eine ausgewogene Ernährung, die die richtige Menge an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen enthält. Berücksichtigen Sie das Alter Ihres Hundes, sein Aktivitätsniveau und alle besonderen Ernährungsanforderungen oder -einschränkungen, die er möglicherweise hat.

Inhaltsstoffe

Schauen Sie sich die Zutatenliste auf der Verpackung des Hundefutters genau an. Idealerweise sollten die ersten Zutaten hochwertige Proteinquellen wie Fleisch oder Fisch sein. Vermeiden Sie Hundefutter, das Füllstoffe, Nebenerzeugnisse oder künstliche Zusatzstoffe enthält. Achten Sie auf Hundefutter, das aus natürlichen, gesunden Zutaten hergestellt wird.

Ruf der Marke

Achten Sie auf den Ruf der Hundefuttermarke. Achten Sie auf Marken, die seit langem hochwertiges, nahrhaftes Hundefutter herstellen. Lesen Sie Bewertungen und holen Sie Empfehlungen von anderen Hundebesitzern oder Ihrem Tierarzt ein. Bei einer renommierten Marke ist es wahrscheinlicher, dass sie der Gesundheit Ihres Hundes Priorität einräumt und hochwertige Zutaten verwendet.

Fütterungsrichtlinien

Achten Sie darauf, die Fütterungsrichtlinien des Herstellers zu befolgen. Je nach Größe und Gewicht Ihres Hundes kann jede Marke unterschiedliche Empfehlungen aussprechen. Eine Über- oder Unterfütterung kann zu gesundheitlichen Problemen führen, daher ist es wichtig, Ihrem Hund die richtige Menge an Futter zu geben.

Besondere Überlegungen

Wenn Ihr Hund besondere Ernährungsbedürfnisse oder gesundheitliche Probleme hat, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Er kann Sie bei der Auswahl des richtigen Hundefutters für die speziellen Bedürfnisse Ihres Hundes beraten. In einigen Fällen kann Ihr Tierarzt ein verschreibungspflichtiges Futter oder eine spezielle Rezeptur empfehlen.

Preis

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Hundefutters Ihr Budget. Es ist zwar wichtig, Ihrem Hund eine hochwertige Ernährung zu bieten, aber teuer bedeutet nicht immer besser. Es gibt viele preisgünstige Optionen, die Ihren Hund dennoch mit den notwendigen Nährstoffen versorgen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei extrem billigem Hundefutter, da es möglicherweise minderwertige Zutaten enthält.

Übergangszeit

Wenn Sie das Futter Ihres Hundes umstellen, ist es wichtig, dass Sie dies schrittweise tun. Mischen Sie das neue Futter allmählich mit dem alten über einen Zeitraum von 7-10 Tagen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Beobachten Sie die Reaktion Ihres Hundes auf das neue Futter während dieser Übergangsphase, um sicherzustellen, dass er sich gut daran gewöhnt.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen und sich gründlich informieren, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und das richtige Hundefutter wählen, das den Ernährungsbedürfnissen Ihres 13-Pfund-Hundes entspricht und ihn gesund und glücklich hält.

Fütterungsplan für einen 13 Pfund schweren Hund: Tägliche Routine

Die Erstellung eines geeigneten Fütterungsplans ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres 13 Pfund schweren Hundes entscheidend. Es ist wichtig, eine Routine einzurichten, die regelmäßige Mahlzeiten beinhaltet, um sicherzustellen, dass er die richtige Menge an Nährstoffen erhält und ein gesundes Gewicht beibehält.

1. Teilen Sie die Mahlzeiten in Portionen ein: Teilen Sie die empfohlene Tagesmenge Ihres Hundes in zwei oder drei kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt ein. Dadurch wird ein Überfressen verhindert und die Verdauung gefördert.

2. Morgenmahlzeit: Beginnen Sie den Tag, indem Sie Ihrem 13 Pfund schweren Hund eine Portion seiner täglichen Futtermenge geben. Diese Mahlzeit kann aus Trockenfutter oder einer Kombination aus Nass- und Trockenfutter bestehen. Halten Sie sich bei den Portionsgrößen an die Fütterungsrichtlinien Ihres Tierarztes oder an die Angaben auf der Verpackung des Hundefutters.

3. Mittagssnack: Wenn Ihr Hund besonders aktiv oder energiegeladen ist, sollten Sie ihm tagsüber einen kleinen Snack oder eine Leckerei anbieten. Das können ein paar hundefreundliche Obst- oder Gemüsestücke sein, wie z. B. Apfelscheiben oder Babymöhren. Denken Sie daran, die Gesamtkalorienzufuhr Ihres Hundes zu überwachen, um eine Gewichtszunahme zu verhindern.

4. Abendmahlzeit: Geben Sie Ihrem Hund am Abend die verbleibende Portion der täglichen Futtermenge. Halten Sie sich auch hier an die empfohlenen Portionsgrößen und wählen Sie ein ausgewogenes Futter, das dem Nährstoffbedarf Ihres Hundes entspricht. Sie können auch etwas frisches oder gekochtes Fleisch, z. B. Huhn oder Truthahn, zu den Mahlzeiten hinzufügen, um den Eiweißgehalt zu erhöhen.

5. Snack vor dem Schlafengehen: Wenn Ihr Hund dazu neigt, in der Nacht hungrig zu werden oder Schwierigkeiten beim Schlafen hat, können Sie ihm vor dem Schlafengehen einen kleinen Snack anbieten. Dabei kann es sich um eine kleine Menge des üblichen Futters oder um ein hundefreundliches Leckerli handeln.

Lesen Sie auch: Was tun, wenn Ihr Hund Styropor gefressen hat: Tipps und Ratschläge

6. Wasserverfügbarkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihr 13-Pfund-Hund jederzeit Zugang zu sauberem und frischem Wasser hat. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes unerlässlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hund einzigartig ist und dass seine Ernährungsbedürfnisse je nach Alter, Aktivitätsniveau und allgemeinem Gesundheitszustand variieren können. Es wird immer empfohlen, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge an Futter für Ihren 13-Pfund-Hund füttern.

Lesen Sie auch: Kosten für die Sterilisation einer Hündin in den USA: Alles, was Sie wissen müssen

Beispiel eines Fütterungsplans für einen 13 Pfund schweren Hund

| Mahlzeit | Zeit | Portionsgröße | | Morgenmahlzeit | 8:00 Uhr | 1/3 Tasse Trockenfutter | | Mittagsimbiss | 12:00 Uhr | Ein paar Apfelscheiben | | Abendmahlzeit | 18:00 Uhr | 1/4 Tasse Trockenfutter + 2 Unzen gekochtes Huhn | | Zubettgeh-Snack | 21:00 Uhr | Ein kleines Hundeleckerli |

Denken Sie daran, das Gewicht Ihres Hundes zu überwachen und die Portionsgrößen entsprechend anzupassen. Wenn Sie Veränderungen in Bezug auf Appetit, Gewicht oder allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes feststellen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um individuelle Fütterungsempfehlungen zu erhalten.

Festlegen der Portionsgrößen: Zu berücksichtigende Faktoren

Bei der Bestimmung der Portionsgrößen für Ihren 13 Pfund schweren Hund sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Anhand dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund die richtige Futtermenge erhält, um ein gesundes Gewicht zu halten und seinen Nährstoffbedarf zu decken.

1. Alter und Aktivitätsniveau: Das Alter und das Aktivitätsniveau Ihres Hundes spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Portionsgrößen. Welpen und sehr aktive Hunde benötigen mehr Kalorien, um ihr Wachstum und ihren Energiebedarf zu decken. Ältere Hunde und weniger aktive Hunde benötigen dagegen weniger Kalorien, um Übergewicht zu vermeiden.

2. Futterart: Auch die Art des Futters, das Sie Ihrem Hund geben, kann sich auf die Portionsgrößen auswirken. Verschiedene Hundefutter haben eine unterschiedliche Kaloriendichte, daher ist es wichtig, dass Sie sich an die auf der Verpackung angegebenen Fütterungsrichtlinien halten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um Ratschläge zu den Portionsgrößen zu erhalten, die von der jeweiligen Marke und der verwendeten Rezeptur abhängen.

3. Körperliche Verfassung: Die körperliche Verfassung Ihres Hundes ist ein weiterer Faktor, der bei der Festlegung der Portionsgrößen zu berücksichtigen ist. Wenn Ihr Hund untergewichtig ist, benötigt er möglicherweise größere Portionen, damit er an Gewicht zunimmt. Ist Ihr Hund hingegen übergewichtig, können kleinere Portionen notwendig sein, um die Gewichtsabnahme zu fördern. Es ist wichtig, den Körperzustand Ihres Hundes regelmäßig zu überprüfen und die Portionsgrößen entsprechend anzupassen.

4. Fütterungshäufigkeit: Auch die Häufigkeit, mit der Sie Ihren Hund füttern, kann sich auf die Portionsgrößen auswirken. Im Allgemeinen wird empfohlen, die tägliche Portion Ihres Hundes in zwei oder mehr kleinere Mahlzeiten aufzuteilen, um eine Überfütterung zu vermeiden und die Verdauung zu fördern. Indem Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten füttern, können Sie die Portionsgrößen besser kontrollieren und verhindern, dass Ihr Hund übergewichtig wird.

5. Tierärztliche Beratung: Schließlich ist es immer eine gute Idee, Ihren Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie die Portionsgrößen für Ihren 13 Pfund schweren Hund festlegen. Ihr Tierarzt kann die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes, seinen Gesundheitszustand und etwaige besondere Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen, um Ihnen maßgeschneiderte Fütterungsrichtlinien zu geben.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, können Sie sicherstellen, dass Ihr 13-Pfund-Hund die richtige Portionsgröße erhält, um ein gesundes Gewicht und allgemeines Wohlbefinden zu bewahren.

Besondere Ernährungsbedürfnisse für einen 13 Pfund schweren Hund: Was Sie wissen sollten

Ein 13-Pfund-Hund hat möglicherweise besondere Ernährungsbedürfnisse, die berücksichtigt werden sollten, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen zu den besonderen Ernährungsbedürfnissen eines Hundes dieser Größe:

Höhere Kalorienzufuhr: Da kleine Hunde einen schnelleren Stoffwechsel haben, benötigen sie im Vergleich zu größeren Hunden in der Regel mehr Kalorien pro Pfund Körpergewicht. Es ist wichtig, eine nährstoffreiche Nahrung anzubieten, die ihren Energiebedarf deckt.

  • Kleine Krokettengröße: Hunde dieser Größe haben möglicherweise Schwierigkeiten, größere Kroketten zu kauen. Entscheiden Sie sich für eine kleinere Krokettengröße oder feuchten Sie das Futter an, damit es leichter zu fressen und zu verdauen ist. Dies kann auch dazu beitragen, Erstickungs- oder Schluckprobleme zu vermeiden. ** Richtige Ernährung: **Eine ausgewogene Ernährung ist für einen 13 Pfund schweren Hund sehr wichtig. Achten Sie darauf, dass die Nahrung eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten sowie wichtigen Vitaminen und Mineralien enthält. Lassen Sie sich von einem Tierarzt beraten, um das beste Futter für die speziellen Bedürfnisse Ihres Hundes zu finden.**Gewichtsmanagement: **Aufgrund ihrer geringen Größe ist es wichtig, ihr Gewicht genau zu überwachen. Eine Überfütterung kann zu Fettleibigkeit führen, was das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Halten Sie sich stets an die Fütterungsrichtlinien und passen Sie die Portionsgrößen entsprechend dem Aktivitätsniveau und den individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes an.Potenzielle Allergien oder Empfindlichkeiten: Einige kleine Hunde neigen zu Nahrungsmittelallergien oder -empfindlichkeiten. Wenn Sie Anzeichen von Verdauungsstörungen, Hautreizungen oder übermäßigem Juckreiz feststellen, kann es notwendig sein, auf ein hypoallergenes Futter oder ein Futter mit wenigen Zutaten umzustellen. Wenden Sie sich für die richtige Diagnose und Beratung an einen Tierarzt.

Denken Sie daran, dass jeder Hund einzigartig ist und seine Ernährungsbedürfnisse variieren können. Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes zu achten und einen Tierarzt zu konsultieren, um individuelle Ratschläge und Empfehlungen zu erhalten.

FAQ:

Wie viel sollte ich meinem 13 Pfund schweren Hund füttern?

Die Fütterungsrichtlinien für einen 13-Pfund-Hund können je nach Faktoren wie Aktivitätsniveau, Alter und allgemeinem Gesundheitszustand variieren. Als allgemeine Faustregel gilt jedoch, dass Sie Ihrem Hund täglich etwa 1/2 bis 2/3 Tassen hochwertiges Hundefutter füttern sollten, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten.

Was sollte ich bei der Festlegung der Futtermenge für meinen 13 Pfund schweren Hund beachten?

Bei der Festlegung der Futtermenge für Ihren 13-Pfund-Hund sollten Sie Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau, Stoffwechsel und besondere Ernährungsbedürfnisse oder -einschränkungen Ihres Hundes berücksichtigen. Es ist immer eine gute Idee, Ihren Tierarzt für individuelle Fütterungsempfehlungen zu konsultieren.

Kann ich meinen 13 Pfund schweren Hund mit selbstgemachtem Futter statt mit kommerziellem Hundefutter ernähren?

Selbstgekochtes Futter kann zwar für einige Hunde eine Option sein, aber es ist wichtig, dass es ausgewogen ist und alle Ernährungsbedürfnisse des Hundes erfüllt. Wenn Sie erwägen, Ihren 13 Pfund schweren Hund mit selbstgemachter Nahrung zu füttern, sollten Sie sich von einem Tierarzt beraten lassen, um einen ausgewogenen Speiseplan zu erstellen.

Woher weiß ich, ob ich meinem 13-Pfund-Hund die richtige Menge füttere?

Sie können feststellen, ob Sie Ihrem 13-Pfund-Hund die richtige Menge füttern, indem Sie sein Gewicht, sein Energieniveau und seine allgemeine körperliche Verfassung überwachen. Wenn Ihr Hund ein gesundes Gewicht hält, den ganzen Tag über Energie hat und ein gesundes Fell und eine gesunde Haut aufweist, dann füttern Sie wahrscheinlich die richtige Menge. Es ist jedoch immer am besten, wenn Sie Ihren Tierarzt zu Rate ziehen, um spezifische Fütterungsempfehlungen zu erhalten.

Soll ich meinem 13 Pfund schweren Hund Trockenfutter oder Nassfutter geben?

Ob Sie Ihrem 13-Pfund-Hund Trocken- oder Nassfutter füttern sollten, hängt von seinen individuellen Vorlieben und seinen speziellen Ernährungsbedürfnissen ab. Sowohl Trocken- als auch Nassfutter können die notwendigen Nährstoffe für einen 13 Pfund schweren Hund liefern. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welche Art von Futter für Ihren Hund am besten geeignet ist.

Kann ich meinem 13-Pfund-Hund zusätzlich zu den normalen Mahlzeiten Leckerlis geben?

Leckerlis können einem 13-Pfund-Hund in Maßen gegeben werden, aber es ist wichtig, dass man es nicht übertreibt. Leckerlis sollten nicht einen großen Teil der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen, da dies zu einer Gewichtszunahme und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Am besten wählen Sie gesunde und geeignete Leckerlis für Ihren Hund aus und berücksichtigen sie als Teil der täglichen Gesamtkalorienzufuhr.

Was sind die Anzeichen dafür, dass mein 13 Pfund schwerer Hund nicht genug Futter bekommt?

Einige Anzeichen dafür, dass Ihr 13-Pfund-Hund nicht genug Futter bekommt, sind Gewichtsverlust, verminderte Energie, eine veränderte Fellqualität und eine allgemeine Abnahme des Appetits. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um gesundheitliche Probleme auszuschließen und den Fütterungsplan entsprechend anzupassen.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen