Wie lange bleibt die Temperatur einer trächtigen Hündin niedrig: Wichtige Fakten, die Sie wissen sollten

post-thumb

Wie lange bleibt die Temperatur einer schwangeren Hündin niedrig?

Während der Trächtigkeit durchläuft der Körper einer Hündin eine Reihe von Veränderungen, um sich auf die Ankunft der Welpen vorzubereiten. Eine dieser Veränderungen ist ein Absinken der Körpertemperatur, was oft als Zeichen dafür gilt, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen. Aber wie lange bleibt die Temperatur einer trächtigen Hündin niedrig?

Normalerweise sinkt die Temperatur einer trächtigen Hündin etwa 24 Stunden vor dem Einsetzen der Wehen auf unter 37,8 Grad Celsius (100 Grad Fahrenheit). Dieser Temperaturabfall wird durch einen Rückgang des Hormons Progesteron verursacht und ist ein natürlicher Bestandteil des Geburtsvorgangs.

Inhaltsverzeichnis

Zwar ist jede Hündin anders, aber die meisten trächtigen Hündinnen haben etwa 12-24 Stunden vor der Geburt eine niedrige Temperatur. Es ist wichtig, die Temperatur Ihrer Hündin in den letzten Wochen der Trächtigkeit regelmäßig zu überwachen, damit Sie darauf vorbereitet sind, wenn die Wehen einsetzen.

Wenn die Temperatur Ihrer trächtigen Hündin mehr als 24 Stunden lang niedrig bleibt, ohne dass die Wehen einsetzen, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt kontaktieren. Dies könnte ein Anzeichen für ein Problem sein, z. B. einen eingeklemmten Welpen oder eine Infektion, und erfordert möglicherweise einen medizinischen Eingriff.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Temperatur einer trächtigen Hündin etwa 12-24 Stunden lang niedrig bleibt, bevor sie gebärt. Wenn die Temperatur länger niedrig bleibt, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen. Wenn Sie diese Fakten kennen, können Sie sich besser um Ihre trächtige Hündin kümmern und eine sichere und gesunde Geburt gewährleisten.

Wie lange bleibt eine trächtige Hündin trächtig?

Die Trächtigkeit einer Hündin, auch als Trächtigkeit bezeichnet, ist die Zeit zwischen der Empfängnis und der Geburt der Welpen. Es ist eine aufregende und wichtige Zeit für Hund und Halter. Die Dauer der Trächtigkeit einer trächtigen Hündin zu kennen, ist wichtig für die Planung und die Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mutterhündin.

Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer einer trächtigen Hündin beträgt etwa 63 Tage. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Zeitspanne von mehreren Faktoren abhängt, wie z. B. der Rasse, der Größe und den individuellen Merkmalen der Hündin. Bei einigen Rassen kann die Trächtigkeitsdauer kürzer oder länger sein.

Während der Trächtigkeit ist es wichtig, den Gesundheitszustand der trächtigen Hündin genau zu überwachen und ihr die notwendige Pflege zukommen zu lassen. Dazu gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt, eine ausgewogene, für trächtige Hunde geeignete Ernährung und angemessene Bewegung. Außerdem ist es wichtig, eine komfortable und sichere Umgebung für die Mutterhündin zu schaffen, in der sie gebären und ihre Welpen säugen kann.

Es ist wichtig, auf die Ankunft der Welpen vorbereitet zu sein und einen Plan für ihre Pflege zu haben. Dazu gehört eine angemessene Ernährung von Mutter und Welpen, ein warmer und sauberer Wurfbereich und das Wissen um die Anzeichen von Wehen und möglichen Komplikationen.

Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer einer trächtigen Hündin liegt bei etwa 63 Tagen. Es wird jedoch immer empfohlen, einen Tierarzt zu konsultieren, der die Bedürfnisse der einzelnen Hündin genau kennt und berät. Dies trägt dazu bei, eine gesunde und erfolgreiche Trächtigkeit sowohl für die Mutterhündin als auch für ihre Welpen zu gewährleisten.

Verständnis der Trächtigkeitsdauer bei Hunden

Die Trächtigkeitsdauer bei Hunden bezieht sich auf die Zeit zwischen Empfängnis und Geburt. Sie ist eine wichtige Phase im Leben einer Hündin, und ein Verständnis der Trächtigkeit kann Hundebesitzern helfen, ihre trächtigen Tiere richtig zu versorgen. Hier sind einige wichtige Fakten über die Trächtigkeitsdauer bei Hunden.

Trächtigkeitsdauer: Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer bei Hunden beträgt etwa 63 Tage, kann aber auch zwischen 58 und 68 Tagen liegen. Es ist wichtig zu wissen, dass es zu individuellen Schwankungen kommen kann, daher ist es wichtig, die trächtige Hündin genau zu beobachten.

Stadien: Die Trächtigkeit kann in drei Stadien unterteilt werden: früh, mittel und spät. Die frühe Phase dauert von der Empfängnis bis zu etwa 25 Tagen und ist durch die Einnistung der befruchteten Eizellen in der Gebärmutter gekennzeichnet. In der mittleren Phase, von 25 bis 45 Tagen, entwickeln sich die Organe der Welpen. In der Spätphase, von 45 bis 63 Tagen, nehmen die Welpen an Gewicht zu und bereiten sich auf die Geburt vor.

Physische Veränderungen: Im Laufe der Trächtigkeit kann es bei trächtigen Hündinnen zu körperlichen Veränderungen kommen. Dazu können ein geschwollener Bauch, Gewichtszunahme, vergrößerte Brustwarzen und gesteigerter Appetit gehören. Wenn Sie diese Veränderungen kennen, können Sie feststellen, ob eine Hündin trächtig ist, und die richtige Pflege sicherstellen.

Anzeichen für Wehen: Wenn sich die Trächtigkeit dem Ende zuneigt, gibt es mehrere Anzeichen dafür, dass die Wehen bevorstehen. Zu diesen Anzeichen gehören Unruhe, Nestbauverhalten, verminderter Appetit und ein Absinken der Körpertemperatur. Die Beobachtung dieser Anzeichen kann helfen, den Zeitpunkt der Geburt vorherzusehen.

Pflege während der Trächtigkeit: Die richtige Pflege während der Trächtigkeit ist entscheidend für die Gesundheit der trächtigen Hündin und ihrer Welpen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Bewegung und die Überwachung des allgemeinen Wohlbefindens der Hündin.

Trächtigkeitsdauer bei Hunden

| Trächtigkeitsstadium | Dauer (Tage) | | Frühstadium | 1-25 | | Mittleres Stadium | 25-45 | | Späte Phase | 45-63 |

Schlussfolgerung: Für Hundebesitzer, die eine trächtige Hündin haben, ist es wichtig, die Trächtigkeitsdauer zu verstehen. Die Kenntnis der durchschnittlichen Dauer, der Stadien, der körperlichen Veränderungen, der Anzeichen von Wehen und der richtigen Pflege kann dazu beitragen, eine gesunde und erfolgreiche Schwangerschaft für die Hündin und ihre Welpen zu gewährleisten.

Wie man feststellt, ob eine Hündin trächtig ist

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Hündin trächtig ist, gibt es verschiedene Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten können. Diese Anzeichen sind zwar kein definitiver Beweis für eine Trächtigkeit, können aber starke Hinweise darauf liefern, dass Ihre Hündin trächtig ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der einzige sichere Weg, um festzustellen, ob eine Hündin trächtig ist, eine tierärztliche Untersuchung ist.

  1. Veränderungen im Verhalten: Bei trächtigen Hunden können Verhaltensänderungen wie verstärkte Anhänglichkeit, Nestbauverhalten oder verminderter Appetit auftreten. Achten Sie auf alle signifikanten Veränderungen im Verhalten Ihrer Hündin.
  2. Physische Veränderungen: Mit fortschreitender Trächtigkeit kann sich das Aussehen der Hündin verändern. Achten Sie auf Anzeichen wie vergrößerte Brustwarzen, einen geschwollenen Bauch oder eine Gewichtszunahme. Denken Sie daran, dass nicht alle Hunde diese körperlichen Veränderungen zeigen werden.
  3. Veränderungen des Appetits: Bei einigen trächtigen Hunden kann der Appetit zunehmen, während er bei anderen abnehmen kann. Beobachten Sie die Fressgewohnheiten Ihrer Hündin auf auffällige Veränderungen.
  4. Sichtbare Anzeichen: In den späteren Phasen der Trächtigkeit können Sie möglicherweise sehen oder fühlen, wie sich die Welpen im Bauch der Hündin bewegen. Dies wird als fötale Bewegung bezeichnet und kann ein deutliches Anzeichen für eine Trächtigkeit sein.
  5. Veränderungen der Brustdrüsen: Die Brustdrüsen einer trächtigen Hündin können stärker hervortreten und eine dunklere Farbe annehmen. Dies ist auf die erhöhte Durchblutung und die Vorbereitung auf das Säugen zurückzuführen.

Diese Anzeichen und Symptome können zwar Anhaltspunkte liefern, sind aber keine sicheren Indikatoren für eine Trächtigkeit. Für eine genaue Diagnose ist es unerlässlich, einen Tierarzt zu konsultieren. Dieser kann eine körperliche Untersuchung, eine Ultraschalluntersuchung oder Hormontests durchführen, um die Trächtigkeit zu bestätigen.

Mögliche Anzeichen für eine Hundeträchtigkeit

| Anzeichen | Beschreibung | | Gesteigerte Zuneigung | Erhöhter Wunsch nach Aufmerksamkeit und Zuneigung durch den Besitzer | | Nestbauverhalten | Bauen eines Nestes oder Aufsuchen eines ruhigen und bequemen Bereichs für die Geburt | | Vergrößerte Brustwarzen | Die Brustwarzen werden größer und treten deutlicher hervor | | Geschwollener Bauch | Auffällige Vergrößerung des Bauches | | Gewichtszunahme | Eine Zunahme des Körpergewichts während der Schwangerschaft | | Veränderungen des Appetits | Zunahme oder Abnahme der Nahrungsaufnahme | | Bewegung im Bauch | Fühlen oder sehen, wie sich die Welpen im Inneren der Hündin bewegen | | Veränderungen der Brustdrüsen | Hervorstehende und dunkler werdende Brustdrüsen als Vorbereitung auf das Säugen |

Anzeichen und Symptome der Trächtigkeit bei Hunden

Für Hundebesitzer ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome einer Trächtigkeit bei Hunden zu erkennen. Zwar ist eine tierärztliche Untersuchung der genaueste Weg, um festzustellen, ob eine Hündin trächtig ist, doch gibt es einige häufige Anzeichen, die auf eine Trächtigkeit hinweisen können.

Veränderungen im Verhalten: Trächtige Hunde können Veränderungen in ihrem Verhalten zeigen. Sie werden möglicherweise anhänglicher und suchen mehr Aufmerksamkeit von ihren Besitzern. Manche Hunde werden auch unruhiger oder ängstlicher. Veränderungen des Appetits: Bei trächtigen Hunden kann es zu Veränderungen des Appetits kommen. Bei einigen Hunden kann der Appetit abnehmen, während er bei anderen zunimmt. Es ist wichtig, die Nahrungsaufnahme zu überwachen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Vergrößerung der Brustwarzen und Milchproduktion: Mit fortschreitender Trächtigkeit können sich die Brustwarzen der Hündin vergrößern und rosafarben werden. Die Hündin kann auch beginnen, Milch zu produzieren, um sich auf das Säugen der Welpen vorzubereiten. Gewichtszunahme: Trächtige Hunde nehmen im Allgemeinen während der Trächtigkeit zu. Diese Gewichtszunahme kann je nach Größe und Rasse des Hundes variieren.

  • Bauchschwellung: Während die Welpen wachsen, schwillt der Bauch einer trächtigen Hündin an. Diese Schwellung kann sichtbar sein und kann durch sanftes Abtasten des Bauches der Hündin festgestellt werden. Verminderte Energie und Bewegungstoleranz: Trächtige Hündinnen können eine verminderte Energie und Bewegungstoleranz aufweisen. Sie können leichter ermüden und benötigen möglicherweise mehr Ruhe und kürzere Spaziergänge.

Neben diesen Anzeichen kann es noch weitere Symptome geben, die auf eine Trächtigkeit bei Hunden hinweisen können. Wenn eine Hündin diese Anzeichen zeigt und die Möglichkeit einer Trächtigkeit besteht, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um eine Bestätigung zu erhalten und eine angemessene Schwangerschaftsvorsorge zu treffen.

Lesen Sie auch: Alles, was Sie über Greyhound auf Netflix wissen müssen

Wie lange bleibt die Temperatur einer trächtigen Hündin niedrig?

Die Temperatur einer trächtigen Hündin sinkt in der Regel kurz vor dem Einsetzen der Wehen unter den normalen Bereich. Dieser Temperaturabfall wird oft als Anzeichen dafür angesehen, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die genaue Dauer dieses Temperaturabfalls von Hund zu Hund unterschiedlich sein kann.

Im Durchschnitt bleibt die Temperatur einer trächtigen Hündin etwa 12 bis 24 Stunden vor dem Einsetzen der Wehen niedrig. Während dieser Zeit kann die Temperatur der Hündin zwischen 36,7 und 37,2 Grad Celsius (98 bis 99 Grad Fahrenheit) liegen. Man geht davon aus, dass dieser Temperaturabfall auf die hormonellen Veränderungen zurückzuführen ist, die auftreten, wenn sich der Körper des Hundes auf die Wehen vorbereitet.

Dieser Temperaturabfall ist jedoch nur eines der Anzeichen dafür, dass bei einem Hund die Wehen einsetzen. Andere Anzeichen sind Unruhe, Nestbauverhalten und Appetitlosigkeit. Es ist wichtig, diese Anzeichen zu beobachten und einen Tierarzt zu konsultieren, um eine sichere und gesunde Geburt für die trächtige Hündin und ihre Welpen zu gewährleisten.

Während dieser Zeit der niedrigen Temperatur wird empfohlen, der Hündin einen bequemen und ruhigen Ort zu bieten, an dem sie sich ausruhen und auf die Geburt vorbereiten kann. Stellen Sie sicher, dass eine Wurfkiste mit sauberem Bettzeug und leichtem Zugang zu Futter und Wasser bereitsteht. Außerdem ist es ratsam, die Telefonnummer des Tierarztes bereitzuhalten, falls es zu Komplikationen kommt.

Lesen Sie auch: Kann man einen Hund mit Parvo begraben: Was Sie wissen müssen

Auch wenn die Dauer der niedrigen Temperatur einer trächtigen Hündin variieren kann, ist sie im Allgemeinen ein guter Indikator dafür, dass sich die Wehen nähern. Die Überwachung der Temperatur der Hündin und die Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt können dazu beitragen, einen reibungslosen und erfolgreichen Geburtsvorgang zu gewährleisten.

Wichtige Informationen zur Temperatur von Hunden während der Trächtigkeit

1. Normaler Temperaturbereich:

Die Temperatur einer trächtigen Hündin liegt in der Regel im normalen Bereich von 38,3°C bis 39,2°C (101°F bis 102,5°F). Dieser Temperaturbereich wird bei Hunden als normal angesehen, unabhängig davon, ob sie trächtig sind oder nicht.

2. Temperaturabfall:

Etwa 24 Stunden, bevor die Wehen einsetzen, sinkt die Körpertemperatur einer trächtigen Hündin deutlich ab, oft auf 36,7 bis 37,2 °C (98°F bis 99°F). Dieser Temperaturabfall ist ein Zeichen dafür, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen, und kann ein Hinweis für die Besitzer sein, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.

3. Temperaturstabilität:

Nach dem Temperaturabfall bleibt die Temperatur der trächtigen Hündin für etwa 12 bis 24 Stunden niedrig, bevor die Wehen einsetzen. Es ist wichtig, die Temperatur der Hündin während dieser Zeit zu überwachen, um etwaige Veränderungen festzustellen und sicherzustellen, dass alles normal verläuft.

4. Schwankungen der Temperatur:

Ein Temperaturabfall ist zwar ein häufiges Anzeichen für bevorstehende Wehen, aber nicht bei allen trächtigen Hunden tritt er auf. Bei einigen Hunden kann die Temperatur leicht sinken, während sie bei anderen überhaupt nicht signifikant ansteigt. Es ist immer ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, wenn die Temperatur eines Hundes während der Trächtigkeit Anlass zur Sorge gibt.

5. Temperaturmessung:

Zur Messung der Temperatur einer trächtigen Hündin muss unbedingt ein zuverlässiges Thermometer verwendet werden. Ein Rektalthermometer ist für diesen Zweck am genauesten. Das Thermometer sollte eingefettet werden, bevor es vorsichtig in den Enddarm der Hündin eingeführt wird. Es wird empfohlen, sich von einem Tierarzt beraten zu lassen, wie man die Temperatur eines Hundes richtig misst.

Zusammenfassung der Temperatur von Hunden während der Trächtigkeit:

| Normaler Temperaturbereich | Temperaturabfall | Temperaturstabilität | Schwankungen | Messung | | Dauer | 101°F bis 102,5°F (38,3°C bis 39,2°C) | Ungefähr 24 Stunden vor den Wehen | 12 bis 24 Stunden vor den Wehen | Nicht bei allen Hunden kommt es zu einem signifikanten Abfall | Rektalthermometer |

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Überwachung der Temperatur einer trächtigen Hündin wichtig ist, um den Verlauf der Trächtigkeit zu verstehen und die Wehen vorauszusehen. Auch wenn ein Temperaturabfall ein häufiges Zeichen ist, sollte unbedingt ein Tierarzt zu Rate gezogen werden, um eine gesunde Schwangerschaft und Geburt zu gewährleisten.

Pränatale Pflege für trächtige Hunde

Die Trächtigkeit ist sowohl für Hunde als auch für ihre Besitzer eine aufregende Zeit. Genau wie Menschen benötigen auch Hunde eine angemessene Schwangerschaftsvorsorge, um eine gesunde Trächtigkeit und Geburt zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Aspekte der Schwangerschaftsvorsorge für trächtige Hunde:

Tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt sind während der Trächtigkeit eines Hundes von entscheidender Bedeutung. Der Tierarzt überwacht den Gesundheitszustand der Hündin, untersucht sie auf mögliche Komplikationen und verabreicht ihr die erforderlichen Impfungen oder Medikamente. Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit einer trächtigen Hündin und die Entwicklung ihrer Welpen. Es wird empfohlen, ein hochwertiges Hundefutter zu füttern, das speziell für trächtige oder säugende Hunde entwickelt wurde. Die Nahrung sollte reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien sein. Bewegung: Es ist zwar wichtig, dass sich eine trächtige Hündin regelmäßig bewegt, doch ist es ebenso wichtig, anstrengende Aktivitäten und übermäßige Anstrengungen zu vermeiden. Kurze Spaziergänge und sanfte Übungen werden im Allgemeinen empfohlen, um ihre allgemeine Gesundheit zu erhalten. Ergänzungen: Einige trächtige Hündinnen benötigen zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel, um ihre Gesundheit und die Entwicklung der Welpen zu unterstützen. Diese Nahrungsergänzungsmittel sollten von einem Tierarzt verschrieben und nach dessen Anweisungen verabreicht werden. Hygiene und Pflege: Die richtige Hygiene und Pflege ist während der Trächtigkeit einer Hündin entscheidend. Regelmäßige Pflege beugt Infektionen vor und sorgt dafür, dass sich der Hund wohl fühlt. Es ist wichtig, ihre Einstreu sauber und frei von Parasiten zu halten. Überwachung der Temperatur: Die Überwachung der Temperatur einer trächtigen Hündin kann helfen, den Zeitpunkt der Entbindung vorherzusagen. Ein Temperaturabfall tritt in der Regel 24 Stunden vor Beginn der Wehen ein. Regelmäßige Temperaturkontrollen können bei der Planung der Ankunft der Welpen helfen. Vorbereitung der Geburt: Es ist wichtig, der Hündin einen sicheren und bequemen Platz für die Geburt zu schaffen. Stellen Sie eine Wurfkiste mit sauberem Bettzeug in einem ruhigen und abgelegenen Bereich des Hauses bereit. Machen Sie sich mit den Anzeichen der Wehen vertraut und seien Sie darauf vorbereitet, bei Bedarf zu helfen. Emotionale Unterstützung: Wie Menschen können auch Hunde während der Schwangerschaft emotionale Veränderungen erleben. Wenn Sie der trächtigen Hündin Liebe, Trost und Aufmerksamkeit schenken, hilft dies, Stress abzubauen und eine positive Umgebung zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine angemessene pränatale Betreuung für das Wohlbefinden einer trächtigen Hündin und die gesunde Entwicklung ihrer Welpen von wesentlicher Bedeutung ist. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung, Bewegung, Nahrungsergänzungsmittel, Hygiene, Überwachung der Temperatur und emotionale Unterstützung sind wichtige Bestandteile eines umfassenden Plans für die Schwangerschaftsvorsorge. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie eine reibungslose Schwangerschaft und Geburt für Ihren geliebten Hund sicherstellen.

FAQ:

Was ist die normale Körpertemperatur einer trächtigen Hündin?

Die normale Körpertemperatur einer trächtigen Hündin liegt normalerweise zwischen 101 und 102,5 Grad Fahrenheit.

Fällt die Temperatur einer trächtigen Hündin vor der Geburt ab?

Ja, die Temperatur einer trächtigen Hündin sinkt oft innerhalb von 24 Stunden vor der Geburt auf etwa 98 bis 99 Grad Celsius.

Wie lange bleibt die Temperatur einer trächtigen Hündin vor der Geburt niedrig?

Die Temperatur der trächtigen Hündin kann etwa 12 bis 24 Stunden lang niedrig bleiben, bevor die Wehen einsetzen.

Ist eine niedrige Temperatur bei einer trächtigen Hündin ein zuverlässiges Zeichen für die Wehen?

Ja, eine niedrige Temperatur bei einer trächtigen Hündin ist ein zuverlässiges Zeichen dafür, dass die Wehen bald einsetzen werden. Allerdings sollten auch andere Anzeichen wie Nestbauverhalten und Appetitlosigkeit beachtet werden.

Was sollte ich tun, wenn die Temperatur meiner trächtigen Hündin sinkt?

Wenn die Temperatur Ihrer trächtigen Hündin sinkt, sollten Sie sie gut im Auge behalten und sich auf die Ankunft der Welpen vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass sie einen bequemen und ruhigen Platz für die Geburt hat.

Kann die Temperatur einer trächtigen Hündin vor der Geburt mehrmals abfallen?

Es ist möglich, dass die Temperatur einer trächtigen Hündin vor der Geburt mehrmals abfällt. Jeder Temperaturabfall bedeutet in der Regel, dass die Geburt näher rückt.

Auf welche anderen Anzeichen außer einer niedrigen Temperatur sollte ich achten, wenn meine Hündin kurz vor der Geburt steht?

Neben einer niedrigen Temperatur sollten Sie auch auf Anzeichen wie Unruhe, verstärktes Nestbauverhalten, Appetitlosigkeit und deutlichen Ausfluss aus der Vulva achten. All dies sind Anzeichen dafür, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen