Warum sterben neugeborene Welpen: Häufige Ursachen und Prävention

post-thumb

Warum sterben neugeborene Welpen?

Die Geburt eines Wurfes neugeborener Welpen ist für jeden Hundebesitzer ein aufregendes und freudiges Ereignis. Es kann aber auch eine Zeit der großen Sorge und Traurigkeit sein, wenn einer der Welpen nicht überlebt. Es ist herzzerreißend, den Verlust dieser winzigen und zerbrechlichen Lebewesen mitzuerleben, aber wenn man die häufigsten Ursachen für die Sterblichkeit von neugeborenen Welpen kennt, können Züchter und Besitzer vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um die Überlebenschancen der Welpen zu erhöhen.

Inhaltsverzeichnis

Eine der häufigsten Ursachen für die Sterblichkeit neugeborener Welpen ist eine unzureichende mütterliche Pflege. Manche Mutterhündinnen lehnen ihre Welpen ab oder kümmern sich nicht um sie, weil ihnen der Mutterinstinkt fehlt, weil sie gestresst oder krank sind oder weil sie bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Ohne die notwendige Wärme, Ernährung und Reinigung durch die Mutter sinken die Überlebenschancen der Welpen erheblich.

Eine weitere wichtige Ursache für die Sterblichkeit neugeborener Welpen ist unzureichende Ernährung. Neugeborene Welpen sind in den ersten Wochen ihres Lebens vollständig von der Muttermilch abhängig, um sich zu ernähren. Wenn die Mutterhündin nicht in der Lage ist, genügend Milch zu produzieren, oder wenn die Welpen nicht richtig gesäugt werden können, kann es zu einem Nährstoffmangel kommen, der zu Schwäche, Krankheit und sogar zum Tod führen kann.

Infektionen und Krankheiten sind ebenfalls eine häufige Ursache für die Sterblichkeit neugeborener Welpen. Neugeborene Welpen haben ein unterentwickeltes Immunsystem, was sie anfälliger für Infektionen und Krankheiten macht. Bakterien-, Virus- und Parasiteninfektionen können sich schnell in einem Wurf ausbreiten und zu schweren Erkrankungen oder sogar zum Tod führen, wenn sie nicht sofort behandelt werden.

Um den Verlust von neugeborenen Welpen zu verhindern, sind proaktive Maßnahmen erforderlich. Die Bereitstellung einer sauberen und komfortablen Umgebung, die Sicherstellung einer angemessenen Ernährung der Mutterhündin und das Eingreifen in Fällen von mütterlicher Ablehnung oder unzureichender Pflege können die Überlebenschancen deutlich erhöhen. Außerdem können regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Impfungen dazu beitragen, die Welpen vor Infektionen und Krankheiten zu schützen.

Für Züchter und Besitzer, die ihren Welpen die besten Chancen auf ein gesundes und erfolgreiches Leben bieten wollen, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für die Sterblichkeit von neugeborenen Welpen zu kennen. Wenn wir uns dieser häufigen Ursachen bewusst sind und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können wir den herzzerreißenden Verlust dieser kostbaren Leben verringern.

Unzureichende mütterliche Fürsorge

Eine häufige Ursache für die Sterblichkeit von neugeborenen Welpen ist unzureichende mütterliche Fürsorge. Nach der Geburt ist es für die Mutter wichtig, ihre Welpen zu versorgen und zu ernähren, damit sie überleben. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Mutter nicht in der Lage ist, ihre Neugeborenen angemessen zu versorgen, was zu deren Tod führt.

Einige Gründe für eine unzureichende mütterliche Versorgung sind:

  • Unerfahrene Mutter: Wenn die Mutter zum ersten Mal Mutter wird, weiß sie möglicherweise nicht, wie sie ihre Welpen richtig versorgen soll. Mangelnde Erfahrung kann zur Vernachlässigung oder Ablehnung der Welpen führen. Krankheit oder Verletzung der Mutter: Wenn die Mutter krank oder verletzt ist, ist sie möglicherweise körperlich nicht in der Lage, ihre Welpen richtig zu versorgen. Dazu können Erkrankungen wie Mastitis gehören, die das Säugen für die Mutter schmerzhaft machen können. Mangel an Milchproduktion: In manchen Fällen produziert die Mutter nicht genug Milch, um ihre Welpen ausreichend zu ernähren. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. hormonelle Störungen oder schlechte Ernährung während der Trächtigkeit. Tod der Mutter: Tragischerweise kann der Tod der Mutter zum Tod der Welpen führen, wenn es niemanden gibt, der sich um sie kümmert.

Wenn die Mutter nicht in der Lage ist, sich ausreichend um ihre Welpen zu kümmern, ist es wichtig, dass der Mensch einspringt und die notwendige Pflege übernimmt. Dazu kann es gehören, die Welpen mit einer geeigneten Milchersatznahrung zu füttern und ihnen eine warme und sichere Umgebung zu bieten.

Eine unzureichende mütterliche Versorgung zu verhindern, kann eine Herausforderung sein, aber es gibt Schritte, die die Chancen auf eine erfolgreiche Versorgung erhöhen können. Dazu gehört, dass man sich vor der Geburt vergewissert, dass die Mutter bei guter Gesundheit ist, dass sie eine komfortable und sichere Umgebung für die Geburt vorfindet und dass sie während der Trächtigkeit und Laktation richtig ernährt wird.

Häufige Ursachen für den Tod von neugeborenen Welpen:

| Ursache | Beschreibung | | Unzureichende mütterliche Fürsorge | Die Mutter ist nicht in der Lage, ihre Welpen angemessen zu versorgen. | | Infektionen | Neugeborene Welpen sind anfällig für verschiedene Infektionen. | | Genetische Anomalien | Einige Welpen können mit genetischen Anomalien geboren werden, die mit dem Leben unvereinbar sind. | | Körperliche Defekte | Welpen mit schweren körperlichen Defekten überleben möglicherweise nicht. | | Umweltfaktoren | Extreme Temperaturen oder der Kontakt mit Giftstoffen können für neugeborene Welpen tödlich sein. |

Geburtsdefekte und genetische Probleme

Geburtsfehler und genetische Probleme können ebenfalls zum Tod von neugeborenen Welpen beitragen. Diese Erkrankungen können von den Eltern vererbt werden oder spontan während der Entwicklung auftreten.

Einige häufige Geburtsfehler und genetische Probleme bei neugeborenen Welpen sind:

Gaumenspalte: Eine Gaumenspalte ist ein angeborener Zustand, bei dem das Gaumendach eine Lücke aufweist. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Stillen führen und das Risiko einer Aspirationspneumonie erhöhen. Herzfehler: Einige Welpen können mit Herzanomalien wie einem Ventrikelseptumdefekt (VSD) oder einem offenen Ductus arteriosus (PDA) geboren werden, die den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen können. Neurologische Störungen: Erkrankungen wie der Hydrocephalus können zu einer Ansammlung von Liquor im Gehirn führen, was Hirnschäden und neurologische Beeinträchtigungen zur Folge hat. Genetische Erkrankungen: Bestimmte genetische Erkrankungen, wie z. B. genetisch bedingte Muskelkrankheiten, können die Muskeln schwächen und zu Bewegungs- und Koordinationsproblemen führen.

Es ist wichtig, vor der Zucht die Gesundheit der Elterntiere zu prüfen, um das Risiko der Weitergabe genetischer Probleme zu minimieren. Züchter können Gentests und Screenings durchführen, um potenzielle Risiken zu erkennen und fundierte Zuchtentscheidungen zu treffen.

Lesen Sie auch: Kürbis für Hunde Erbrechen: Natürliches Mittel zur Linderung von Verdauungsproblemen

Vorbeugung von Geburtsfehlern und genetischen Problemen

| 1. Auswahl gesunder Zuchttiere: Stellen Sie sicher, dass sowohl die Mutter als auch der Vater frei von bekannten genetischen Problemen sind und keine Geburtsfehler aufweisen. | | 2. | Genetische Tests: Führen Sie genetische Tests bei den Eltern durch, um mögliche genetische Störungen oder Träger zu identifizieren. | | 3. | Konsultieren Sie einen Tierarzt: Lassen Sie sich von einem zuchterfahrenen Tierarzt beraten, um eine angemessene Betreuung während der gesamten Trächtigkeit sicherzustellen. | | 4. | Überwachung des Muttertieres während der Trächtigkeit: Überwachen Sie regelmäßig den Gesundheitszustand des Muttertieres und sorgen Sie für eine angemessene pränatale Betreuung. | | 5. | * Vermeiden Sie Inzucht:* Inzucht kann die Wahrscheinlichkeit genetischer Probleme erhöhen, daher sollten Züchter die Verpaarung enger Verwandter vermeiden. |

Infektionen und Krankheiten

Infektionen und Krankheiten gehören zu den häufigsten Ursachen für die Sterblichkeit neugeborener Welpen. Sie können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Bakterien, Viren, Parasiten und genetische Faktoren.

Bakterielle Infektionen: Neugeborene Welpen sind aufgrund ihres unterentwickelten Immunsystems besonders anfällig für bakterielle Infektionen. Zu den häufigen bakteriellen Infektionen bei neugeborenen Welpen gehören Septikämie, Lungenentzündung und Omphalitis (Infektion der Nabelschnur). Diese Infektionen können tödlich verlaufen, wenn sie nicht sofort behandelt werden.

Virusinfektionen: Virusinfektionen wie Parvovirose und Staupe sind hoch ansteckend und können bei neugeborenen Welpen zu schweren Erkrankungen und zum Tod führen. Diese Viren können durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder durch kontaminierte Umgebungen übertragen werden.

Parasitäre Infektionen: Parasiten wie Spulwürmer, Hakenwürmer und Kokzidien können neugeborenen Welpen erheblichen Schaden zufügen. Diese Parasiten können durch die Mutter oder durch kontaminierte Umgebungen übertragen werden. Ein starker Befall kann zu Unterernährung, Anämie und sogar zum Tod führen.

Lesen Sie auch: Wie bekomme ich Papiere für meinen Pitbull - eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Genetische Störungen: Einige neugeborene Welpen können mit genetischen Störungen geboren werden, die sie anfälliger für Infektionen und Krankheiten machen. Diese Störungen können das Immunsystem und den allgemeinen Gesundheitszustand des Welpen beeinträchtigen, so dass er anfälliger für Krankheiten und Tod ist.

Die Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten bei neugeborenen Welpen ist für ihr Überleben unerlässlich. Dies kann durch angemessene Hygienepraktiken erreicht werden, z. B. durch regelmäßiges Reinigen des Wurfbereichs und Sicherstellen, dass Mutter und Welpen in einer sauberen und sicheren Umgebung gehalten werden. Auch die Impfung der Mutter vor der Trächtigkeit kann dazu beitragen, die Welpen vor bestimmten Virusinfektionen zu schützen.

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Überleben der neugeborenen Welpen. Eine sichere und förderliche Umgebung ist für das Wohlbefinden der Welpen unerlässlich. Nachstehend sind einige häufige Umweltfaktoren aufgeführt, die sich auf neugeborene Welpen auswirken können:

Temperatur: Neugeborene Welpen sind nicht in der Lage, ihre Körpertemperatur effektiv zu regulieren. Sie sind sehr anfällig für Hypothermie (niedrige Körpertemperatur) oder Hyperthermie (hohe Körpertemperatur). Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Umgebungstemperatur ist entscheidend, um temperaturbedingte Todesfälle zu verhindern. Sauberkeit: Eine saubere Umgebung trägt dazu bei, die Verbreitung von schädlichen Bakterien und Viren zu verhindern. Richtige Hygienepraktiken wie die regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Wurfbereichs sind wichtig, um die Welpen vor Infektionen zu schützen. Belüftung: Eine angemessene Belüftung ist notwendig, um eine frische und sauerstoffreiche Umgebung zu erhalten. Eine gute Luftzirkulation trägt dazu bei, die Ansammlung schädlicher Gase zu verhindern und das Risiko von Atemwegsinfektionen bei Welpen zu verringern.

  • Lärmpegel: Übermäßiger Lärm kann bei neugeborenen Welpen Stress und Angst auslösen. Es ist wichtig, für eine ruhige Umgebung zu sorgen, um ihr Wohlbefinden zu fördern und das Risiko von Entwicklungsproblemen zu verringern. Beleuchtung: Neugeborene Welpen haben empfindliche Augen, und helles Licht kann zu Unwohlsein führen oder sogar ihre Augen schädigen. Eine gedämpfte und natürliche Beleuchtung ist ideal für ihre visuelle Entwicklung.

Die Schaffung einer sicheren und gepflegten Umgebung für neugeborene Welpen ist entscheidend für die Vermeidung von Todesfällen, die durch Umweltfaktoren verursacht werden. Regelmäßige Überwachung und geeignete Maßnahmen können dazu beitragen, die Risiken zu minimieren und das gesunde Wachstum der Welpen zu fördern.

Ernährung und Fütterungsprobleme

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung und das Wachstum neugeborener Welpen. Unterernährung und Fütterungsprobleme können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen und sogar zum Tod führen. Im Folgenden sind einige häufige Ernährungs- und Fütterungsprobleme aufgeführt, die neugeborene Welpen betreffen können:

  • Unzureichende Milchproduktion: Die Mutterhündin produziert möglicherweise nicht genug Milch, um den Nährstoffbedarf aller Welpen zu decken. Dies kann auf Faktoren wie Krankheit, Stress oder unzureichende Drüsen zurückzuführen sein. Ohne genügend Milch erhalten die Welpen möglicherweise nicht die erforderlichen Nährstoffe, was zu einer Unterernährung führt. Unzureichende Milchaufnahme: Einige Welpen können sich nicht richtig an die Brustwarzen der Mutter klammern oder sind schwächer als ihre Geschwister, so dass es für sie schwierig ist, effektiv zu säugen. Diese Welpen erhalten möglicherweise nicht genügend Milch und Nährstoffe, was zu einem schlechten Wachstum und einer schlechten Entwicklung führt. Minderwertige Milch: Auch die Qualität der Muttermilch kann sich auf die Gesundheit der Welpen auswirken. Wenn die Mutter sich unzureichend ernährt oder gesundheitliche Probleme hat, können ihrer Milch wichtige Nährstoffe fehlen, was zu Mangelerscheinungen bei den Welpen führt. Überfütterung: Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, kann Überfütterung für neugeborene Welpen schädlich sein. Sie kann zu Magen-Darm-Problemen führen, einschließlich Durchfall, Blähungen und Unwohlsein. Eine Überfütterung mit der Flasche kann auch zu einer Aspirationspneumonie führen, wenn die Milch in die Atemwege des Welpen statt in den Magen gelangt. ** Unsachgemäße Zubereitung der Nahrung: **Bei der Handaufzucht neugeborener Welpen ist die richtige Zubereitung der Nahrung von entscheidender Bedeutung. Falsche Dosierungen oder die Verwendung ungeeigneter Zutaten können zu einer unzureichenden Ernährung oder zu Verdauungsproblemen führen.Umstellung auf feste Nahrung: Eine zu frühe oder zu abrupte Umstellung auf feste Nahrung kann bei Welpen zu Verdauungsstörungen führen. Es ist wichtig, die Welpen schrittweise zu entwöhnen, indem man mit weicher Nahrung beginnt und allmählich zu fester Nahrung übergeht.

So beugen Sie Ernährungs- und Fütterungsproblemen bei neugeborenen Welpen vor und lösen sie:

  1. Gesundheit der Mutter sicherstellen: Eine gesunde Mutterhündin produziert mit größerer Wahrscheinlichkeit ausreichend und hochwertige Milch. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, ihre allgemeine Gesundheit zu erhalten.
  2. Säuglingshilfe: Wenn ein Welpe Schwierigkeiten beim Säugen hat, kann ein Tierarzt oder ein erfahrener Züchter ihm helfen, ausreichend Milch zu bekommen. Dies kann bedeuten, dass man ihm hilft, sich an die Brustwarzen zu klammern, oder dass man ihm zusätzliches Futter gibt.
  3. Wählen Sie einen geeigneten Milchaustauscher: Wenn die Mutter nicht säugen kann oder mehrere Welpen nicht genügend Milch bekommen, kann ein vom Tierarzt empfohlener Milchaustauscher die notwendige Nahrung liefern.
  4. Fütterungsrichtlinien befolgen: Unabhängig davon, ob die Welpen mit der Flasche oder mit fester Nahrung gefüttert werden, ist es wichtig, die von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Züchter empfohlenen Fütterungsrichtlinien zu befolgen. So wird sichergestellt, dass die Welpen in jeder Phase ihrer Entwicklung die richtige Menge und Art von Nahrung erhalten.
  5. Überwachen Sie die Welpen: Regelmäßige Gewichtskontrollen und Verhaltensbeobachtungen können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn ein Welpe nicht zunimmt oder Anzeichen von Unterernährung zeigt, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen.

Züchter und Besitzer können die Überlebenschancen und die allgemeine Gesundheit ihrer Welpen erheblich verbessern, wenn sie sich mit Ernährungs- und Fütterungsproblemen bei neugeborenen Welpen befassen.

FAQ:

Was sind die häufigsten Ursachen für den Tod von neugeborenen Welpen?

Einige häufige Ursachen für den Tod von neugeborenen Welpen sind unzureichende Pflege, Infektionen, Geburtsfehler, Unterkühlung und mangelnde Pflege durch die Mutter.

Kann ein neugeborener Welpe an unzureichender Pflege sterben?

Ja, unzureichende Pflege kann zum Tod eines neugeborenen Welpen führen. Es ist wichtig, dass die Welpen ausreichend ernährt, gewärmt und sauber gehalten werden, damit sie überleben.

Wie können Infektionen zum Tod von neugeborenen Welpen führen?

Infektionen können das Immunsystem von neugeborenen Welpen schwächen und sie anfälliger für verschiedene Krankheiten machen. Bleiben diese Infektionen unbehandelt, können sie zum Tod der Welpen führen.

Sind Geburtsfehler eine häufige Ursache für den Tod von neugeborenen Welpen?

Ja, Geburtsfehler können eine häufige Ursache für den Tod von neugeborenen Welpen sein. Diese Defekte können die Entwicklung und Funktion lebenswichtiger Organe beeinträchtigen, was das Überleben der Welpen erschwert.

Wie trägt Unterkühlung zum Tod von neugeborenen Welpen bei?

Unterkühlung oder eine niedrige Körpertemperatur kann dazu führen, dass die Welpen schwach werden und ihre Lebensfunktionen nicht aufrechterhalten können. Wenn sie nicht sofort behandelt wird, kann die Unterkühlung zum Tod der Welpen führen.

Ist mangelnde mütterliche Fürsorge eine wichtige Ursache für den Tod von neugeborenen Welpen?

Ja, mangelnde mütterliche Fürsorge kann eine wichtige Ursache für den Tod von neugeborenen Welpen sein. Die Mutter versorgt die Welpen mit Wärme, Nahrung und Stimulation, und ohne sie könnten sie nicht überleben.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen