Warum nickt mein Hund mir zu: Entschlüsselung der hündischen Kommunikation

post-thumb

Warum nickt mein Hund mir zu?

Als Hundebesitzer sind wir ständig bemüht, unsere pelzigen Freunde zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren. Ein Verhalten, das uns oft verwirrt, ist das Nicken unserer Hunde. Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihr Hund den Kopf senkt und dann schnell wieder hebt, fast so wie ein Mensch nickt. Aber was bedeutet dieses Verhalten?

Inhaltsverzeichnis

Es stellt sich heraus, dass das Nicken bei Hunden eine Form der Kommunikation ist. Hunde nicken ihren Besitzern zu, um Verständnis oder Zustimmung zu signalisieren. Ähnlich wie Menschen mit dem Kopf nicken, um zu zeigen, dass sie zuhören oder mit dem, was jemand sagt, einverstanden sind. Wenn Ihr Hund Ihnen zunickt, bestätigt er damit Ihre Anwesenheit und zeigt, dass er Ihnen Aufmerksamkeit schenkt.

Die Forschung hat gezeigt, dass Hunde in der Lage sind, menschliche Gesten und Zeichen zu verstehen und darauf zu reagieren. Tatsächlich können sie unsere Körpersprache oft besser deuten als wir die ihre. Wenn Ihr Hund Ihnen also zunickt, ist das ein Zeichen dafür, dass er sich auf Ihr Verhalten eingestellt hat und versucht, auf eine Weise zu reagieren, von der er glaubt, dass Sie sie verstehen.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Hunde ihren Besitzern zunicken und dass nicht alle Hunde aus den gleichen Gründen nicken. Manche Hunde nicken aus einem erlernten Verhalten heraus und ahmen die Handlungen ihres Besitzers nach, während andere nicken, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Belohnungen zu erhalten. Insgesamt ist das Nicken bei Hunden nur eine der vielen Möglichkeiten, wie sie mit uns kommunizieren, und es ist wichtig, dass wir auf diese Signale achten und entsprechend reagieren.

Die Kommunikation von Hunden verstehen: Das merkwürdige Verhalten des Hunde-Nickens

Wenn wir unsere hündischen Gefährten beobachten, werden wir nicht selten Zeuge einer Vielzahl von faszinierenden Verhaltensweisen, bei denen wir uns fragen, was sie bedeuten. Ein solches Verhalten ist das Hundenicken, bei dem ein Hund wiederholt mit dem Kopf nickt. Auch wenn es niedlich und liebenswert anzusehen ist, ist das Nicken des Hundes eine Form der Kommunikation, mit der Hunde ihrem menschlichen oder hündischen Gegenüber bestimmte Botschaften übermitteln können.

Auch wenn das Nicken von Hunden nicht so sehr erforscht oder diskutiert wird wie andere Formen der Hundekommunikation, ist es ein Verhalten, auf das Hundebesitzer achten sollten, um ihre pelzigen Freunde besser zu verstehen. Was bedeutet also das Nicken von Hunden? Tauchen wir tiefer in dieses merkwürdige Verhalten ein.

Die Bedeutung des Hunde-Nickens:

  1. Anerkennung: Mit dem Nicken können Hunde ihrem menschlichen oder hündischen Gegenüber ihre Anerkennung oder Zustimmung zeigen. Es ist ihre Art, “ja” oder “ich verstehe” zu sagen.
  2. Beruhigungssignal: Hunde verwenden eine Vielzahl von Beruhigungssignalen, um ihre Absichten mitzuteilen und mögliche Konflikte zu entschärfen. Das Nicken des Hundes kann als Beruhigungssignal dienen, um anzuzeigen, dass er keine Bedrohung darstellt und eine Situation deeskalieren möchte.
  3. Einladung zum Spielen: In manchen Fällen kann das Nicken des Hundes eine Einladung zum Spielen sein. Es ist ihre Art, soziale Interaktion zu initiieren und sich mit ihren Besitzern oder anderen Hunden zu beschäftigen.
  4. Aufmerksamkeitssuche: Hunde können nicken, um die Aufmerksamkeit ihres Besitzers zu erregen. Damit können sie signalisieren, dass sie etwas wollen oder sich einfach auf eine Form der Interaktion einlassen wollen.

Das Nicken von Hunden interpretieren:

Das Nicken eines Hundes kann verschiedene Bedeutungen haben, aber der Schlüssel zur Interpretation dieses Verhaltens liegt im Gesamtkontext und in der begleitenden Körpersprache. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, das Nicken Ihres Hundes zu deuten:

  1. Beobachten Sie die Umgebung: Achten Sie auf die Situation, in der das Nicken des Hundes auftritt. Interagiert der Hund mit einem anderen Hund, einem Menschen oder sucht er nach Aufmerksamkeit?
  2. Achten Sie auf die Körpersprache: Achten Sie auf andere Anzeichen, die Ihnen helfen können, die Absichten des Hundes zu verstehen. Wedelt der Hund mit dem Schwanz, steht er aufrecht oder zeigt er Anzeichen von Stress oder Angst?
  3. Betrachten Sie die Persönlichkeit des Hundes: Jeder Hund ist einzigartig, und sein Nickerverhalten kann je nach seinen individuellen Persönlichkeitsmerkmalen variieren. Manche Hunde nicken häufiger, während andere weniger oft nicken.

Schlussfolgerung:

Das Nicken von Hunden ist ein faszinierendes Verhalten, mit dem Hunde verschiedene Botschaften vermitteln. Ob es um die Anerkennung des Besitzers, die Signalisierung von Absichten oder die Suche nach Aufmerksamkeit geht, das Nicken von Hunden ist eine Form der hündischen Kommunikation. Wenn Hundehalter auf den Kontext und die begleitende Körpersprache achten, können sie das Nicken ihres Hundes besser verstehen und darauf reagieren, um die Bindung zu ihm zu stärken und eine effektive Kommunikation zu ermöglichen.

Das Geheimnis hinter dem Nicken von Hunden

Das Nicken von Hunden ist ein faszinierendes Verhalten, das viele Hundebesitzer beobachtet haben, aber vielleicht nicht ganz verstehen. Wenn ein Hund seinem Besitzer oder einem anderen Menschen zunickt, kann das ein verwirrender Anblick sein. Aber was bedeutet es? Warum nicken Hunde? In diesem Artikel gehen wir dem Geheimnis des Hunde-Nickens auf den Grund und erforschen die möglichen Bedeutungen.

  1. Zeichen der Zuneigung:

Eine mögliche Erklärung für das Nicken eines Hundes ist, dass es ein Zeichen der Zuneigung ist. Hunde verwenden oft ihre Körpersprache, um ihre Gefühle auszudrücken, und ein Nicken kann als Geste der Liebe und Bewunderung gegenüber ihren menschlichen Begleitern verstanden werden. Durch das Nicken zeigen Hunde möglicherweise ihre Zustimmung und bekräftigen die Bindung, die sie mit ihren Besitzern teilen.

  1. Suche nach Aufmerksamkeit:

Ein weiterer Grund für das Nicken von Hunden ist, dass sie die Aufmerksamkeit ihrer Besitzer suchen. Hunde sind sehr soziale Tiere und sehnen sich nach Interaktion mit ihren menschlichen Familienmitgliedern. Durch Nicken versucht ein Hund, die Aufmerksamkeit seines Besitzers zu erlangen und den Wunsch nach Spielzeit, Streicheleinheiten oder anderen Formen der Interaktion zu äußern.

  1. Nachahmendes Verhalten:

Hunde sind dafür bekannt, dass sie menschliches Verhalten nachahmen, und Nicken kann ein weiteres Beispiel für diese Nachahmung sein. Wenn ein Hund sieht, dass sein Besitzer häufig nickt, ahmt er dieses Verhalten möglicherweise als eine Form der sozialen Bindung und Kommunikation nach. So wie Hunde manchmal lernen, die Hand zu schütteln oder ein “High Five” zu geben, können sie auch lernen zu nicken, indem sie ihre Besitzer imitieren.

  1. Gefälliges Verhalten:

Einige Experten glauben, dass Hunde nicken, um ein angenehmes Verhalten zu zeigen. Wenn ein Hund auf ein Kommando oder eine positive Interaktion hin nickt, kann dies als unterwürfige Geste und als Zeichen dafür gewertet werden, dass er seinem Besitzer gefallen will. Möglicherweise haben Hunde im Laufe der Zeit gelernt, dass Nicken mit Lob oder anderen Formen der positiven Verstärkung belohnt wird.

  1. Verstehen von Hinweisen:

Hunde haben eine hohe Wahrnehmungsfähigkeit und nicken möglicherweise als Reaktion auf Signale ihrer Besitzer. Wenn ein Hund z. B. sieht, dass sein Besitzer nickt, um seine Zustimmung oder sein Einverständnis zu signalisieren, kann er nicken, um dieses Zeichen zu erkennen. Hunde sind dafür bekannt, dass sie subtile Signale und Körpersprache wahrnehmen, und das Nicken kann ihre Art sein, diese Signale anzuerkennen und darauf zu reagieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nicken von Hunden mehrere Bedeutungen und Interpretationen haben kann. Ob es nun ein Zeichen der Zuneigung, ein Versuch, Aufmerksamkeit zu erlangen, oder eine Form der Nachahmung ist, das Nicken von Hunden ist ein einzigartiges Verhalten, das zur Komplexität der hündischen Kommunikation beiträgt. Wenn man das Geheimnis hinter dem Nicken von Hunden versteht, können Hundebesitzer das Verhalten ihres Tieres besser deuten und die Bindung zu ihrem pelzigen Gefährten stärken.

Entschlüsselung der Körpersprache von Hunden

Hunde kommunizieren vor allem über ihre Körpersprache, und wenn Sie ihre Signale verstehen, können Sie Ihren pelzigen Freund besser verstehen. Wenn Sie auf die Körperbewegungen und den Gesichtsausdruck Ihres Hundes achten, erhalten Sie Einblicke in seine Gefühle und Absichten. Hier sind einige gängige körpersprachliche Signale von Hunden und ihre Bedeutung:

Lesen Sie auch: Hundeverhalten verstehen: Warum versucht mein Hund, mir ins Gesicht zu beißen, wenn ich ihn küsse?
  1. Schwanzwedeln: Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet ein wedelnder Schwanz nicht immer, dass ein Hund glücklich ist. Die Position, die Geschwindigkeit und die Richtung des Wedelns können verschiedene Emotionen ausdrücken. Ein hohes, schnelles Wedeln zeigt oft Aufregung an, während ein langsames, niedriges Wedeln Angst oder Unbehagen signalisieren kann.
  2. Ohrenhaltung: Die Stellung der Ohren eines Hundes kann seine Aufmerksamkeit oder Aggressivität anzeigen. Aufgerichtete und nach vorne gerichtete Ohren bedeuten normalerweise Wachsamkeit, während abgeflachte Ohren auf Angst oder Unterwerfung hindeuten können.
  3. Augenkontakt: Direkter Augenkontakt mit einer steifen Körperhaltung kann in der Hundewelt als Bedrohung empfunden werden. Ein sanfter Blick und eine entspannte Körperhaltung deuten dagegen auf Freundlichkeit und Vertrauen hin.
  4. Gähnen: Hunde gähnen oft, wenn sie müde sind oder sich langweilen, aber Gähnen kann auch ein beruhigendes Signal sein. Es kann darauf hinweisen, dass ein Hund ängstlich ist oder eine möglicherweise angespannte Situation entschärfen möchte.
  5. Lecken der Lippen: Übermäßiges Lecken der Lippen ist ein weiteres beruhigendes Signal. Hunde lecken sich die Lippen, wenn sie sich gestresst, ängstlich oder unbehaglich fühlen. Auf diese Weise können sie sich selbst beruhigen und ihr Unbehagen mitteilen.
  6. Körperhaltung: Die allgemeine Körperhaltung eines Hundes kann Aufschluss über seine Stimmung geben. Ein entspannter und lockerer Körper deutet in der Regel auf einen zufriedenen und freundlichen Hund hin, während ein angespannter und steifer Körper auf Angst, Aggression oder Verteidigungsbereitschaft schließen lässt.
  7. Spielverbeugung: Wenn ein Hund seine Vorderbeine ausstreckt und seine Brust auf den Boden senkt, ist das eine spielerische Einladung. Diese Haltung, die als Spielverbeugung bezeichnet wird, signalisiert, dass der Hund sich auf ein freundliches Spiel einlassen möchte.
  8. Knurren: Knurren ist ein klares Warnzeichen dafür, dass sich ein Hund bedroht oder provoziert fühlt. Es ist seine Art mitzuteilen, dass er sich unwohl fühlt, und kann zu Aggressionen führen, wenn die Bedrohung anhält.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Körpersprache von Hunden im Kontext und in Kombination mit anderen Hinweisen interpretiert werden muss, um den Gemütszustand des Hundes richtig zu verstehen. Jeder Hund ist einzigartig. Machen Sie sich daher mit der Körpersprache Ihres eigenen Hundes vertraut, um seine spezifischen Signale und Bedürfnisse besser zu verstehen.

Die Bedeutung des Nickens von Hunden

Hunde haben eine einzigartige Art, mit ihren Besitzern und anderen Hunden durch verschiedene körpersprachliche Signale zu kommunizieren. Ein solches Signal ist das Nicken, das je nach Kontext und Absicht des Hundes unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

Hier sind einige mögliche Bedeutungen des Nicken von Hunden:

  • Bestätigung: Genau wie Menschen können auch Hunde nicken, um Zustimmung oder Bestätigung zu zeigen. Wenn ein Hund Ihnen zunickt, könnte dies bedeuten, dass er Ihre Anwesenheit anerkennt oder mit Ihren Handlungen einverstanden ist. Es kann als eine positive Geste angesehen werden, die ein gesundes Vertrauen und eine gesunde Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund anzeigt.
  • Unterwerfung: Nicken kann auch ein Zeichen der Unterwerfung oder Ehrerbietung sein. Wenn ein Hund in Gegenwart eines dominanteren Hundes oder einer dominanteren Person den Kopf senkt und nickt, zeigt er damit Respekt und vermeidet einen Konflikt. Dies kann ein nützliches Verhalten für Hunde in sozialen Situationen sein, um die Harmonie zu wahren.
  • Bestätigung: Hunde nicken oft, wenn sie Bestätigung oder Trost suchen. Wenn ein Hund sich ängstlich oder unsicher in einer Situation fühlt, sucht er vielleicht Bestätigung bei seinem Besitzer oder einer vertrauten Person, indem er nickt. Es ist ihre Art zu sagen: “Ich vertraue dir” oder “Ich brauche deine Unterstützung”.

Zusätzlich zu diesen Bedeutungen ist es wichtig, die gesamte Körpersprache und den Kontext zu berücksichtigen, wenn Sie das Nicken eines Hundes interpretieren. Achten Sie auch auf andere Signale wie Schwanzwedeln, Ohrhaltung und Lautäußerungen, um ein klareres Bild von dem zu bekommen, was Ihr Hund mitteilen möchte.

Wenn Sie die Bedeutung von Hundenicken verstehen, können Sie besser mit Ihrem pelzigen Freund kommunizieren und die Bindung zu ihm stärken. So können Sie angemessen auf die Bedürfnisse und Emotionen Ihres Hundes reagieren und eine tiefere Ebene des Vertrauens und Verständnisses aufbauen.

Wie der Mensch das Nicken des Hundes beeinflusst

Als soziale Tiere werden Hunde stark von ihren menschlichen Bezugspersonen beeinflusst. Dazu gehört auch das Nicken, das durch die Interaktion mit ihren Besitzern sowohl erlernt als auch verstärkt werden kann. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt, wie Menschen das Nicken von Hunden beeinflussen:

Lesen Sie auch: Können kastrierte Hündinnen läufig werden: Alles, was Sie wissen müssen
  • Verbale Signale: Hunde sind in der Lage, einfache verbale Signale ihrer Besitzer zu verstehen. Wenn ein Hund zum Beispiel darauf trainiert wurde, auf ein Kommando wie “Willst du ein Leckerli?” zu nicken, wird er wahrscheinlich nicken, wenn er dieses spezielle Zeichen hört. Körperliche Gesten: Hunde sind sehr aufmerksam und können die Körpersprache ihres Besitzers aufschnappen. Wenn ein Mensch nickt, während er mit seinem Hund spricht, kann der Hund dies als positives Signal deuten und mit einem Nicken reagieren. Training und Verstärkung: Besitzer können ihren Hunden durch positive Verstärkung beibringen, in bestimmten Situationen zu nicken. Indem man einen Hund mit Leckerlis oder Lob belohnt, wenn er nickt, lernt der Hund, dass Nicken ein erwünschtes Verhalten ist, und wird es in Zukunft eher wiederholen. Nachahmung: Hunde sind dafür bekannt, dass sie das Verhalten ihrer Besitzer nachahmen. Wenn ein Hund sieht, dass sein Besitzer häufig nickt, kann er beginnen, diese Geste als eine Form der sozialen Bindung oder als Suche nach Anerkennung nachzuahmen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Mensch das Nicken von Hunden zwar beeinflussen kann, aber nicht alle Nickerchen von Hunden auf den menschlichen Einfluss zurückzuführen sind. Hunde nutzen das Nicken auch als eine Form der nonverbalen Kommunikation untereinander. Daher ist es wichtig, sowohl menschliche als auch hündische Faktoren zu berücksichtigen, wenn man das Nicken eines Hundes interpretiert.

Bessere Bindung durch hündische Kommunikation

Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Aufbau einer starken Bindung zwischen Menschen und ihren hündischen Begleitern. Die Körpersprache Ihres Hundes zu verstehen und zu deuten, kann Ihnen helfen, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden und Ihre Beziehung zueinander zu stärken. Wenn Sie lernen, die verschiedenen Kommunikationsformen von Hunden zu erkennen und darauf zu reagieren, können Sie Vertrauen aufbauen, Grenzen setzen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten insgesamt verbessern.

1. Visuelle Signale:

Hunde nutzen häufig ihre Körpersprache und Mimik, um ihre Gefühle und Absichten mitzuteilen. Sie nutzen Augen, Ohren, Schwanz und Körperhaltung, um Botschaften zu vermitteln. So bedeutet eine wedelnde Rute in der Regel Freude oder Aufregung, während eine eingezogene Rute Angst oder Unterwerfung signalisieren kann. Wenn Sie auf diese visuellen Signale achten, können Sie den Gemütszustand Ihres Hundes besser verstehen und entsprechend reagieren.

2. Vokalisationen:

Hunde verwenden eine Vielzahl von Lautäußerungen, um mit Menschen und anderen Hunden zu kommunizieren. Sie können bellen, knurren, heulen oder winseln, um ihre Bedürfnisse, Gefühle oder wahrgenommene Bedrohungen auszudrücken. Es ist wichtig, zuzuhören und den Kontext zu beobachten, in dem diese Laute auftreten, um ihre Bedeutung zu erkennen. Wenn Sie angemessen reagieren und auf die Bedürfnisse Ihres Hundes eingehen, können Sie die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund stärken.

3. Berührung:

Körperlicher Kontakt und Berührungen spielen eine entscheidende Rolle in der hündischen Kommunikation. Hunde suchen Berührungen, um Zuneigung zu zeigen, Trost zu finden oder ihre Dominanz zu demonstrieren. Achten Sie auf die Reaktionen Ihres Hundes auf körperliche Berührungen und lernen Sie, zwischen beruhigenden und aufdringlichen Berührungen zu unterscheiden. Wenn Sie die Vorlieben und Grenzen Ihres Hundes kennen, können Sie Vertrauen aufbauen und die Bindung zwischen Ihnen stärken.

4. Geruch:

Hunde nutzen Gerüche, um miteinander und mit Menschen zu kommunizieren. Sie verlassen sich auf ihren Geruchssinn, um Informationen über ihre Umgebung und die Menschen, denen sie begegnen, zu sammeln. Geruchsbasierte Aktivitäten wie Fährtenarbeit oder Schnüffelspiele können die Kommunikationsfähigkeit Ihres Hundes fördern und sein geistiges und körperliches Wohlbefinden anregen.

5. Training und Verstärkung:

Das Training Ihres Hundes mit Methoden der positiven Verstärkung hilft nicht nur dabei, eine klare Kommunikation herzustellen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem pelzigen Freund. Durch die konsequente Belohnung gewünschter Verhaltensweisen schaffen Sie ein gegenseitiges Verständnis, das eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.

6. Geduld und Beobachtung:

Der Aufbau einer besseren Bindung zu Ihrem Hund erfordert Geduld und sorgfältige Beobachtung. Nehmen Sie sich die Zeit, die individuelle Persönlichkeit, die Vorlieben und den Kommunikationsstil Ihres Hundes zu verstehen. Indem Sie die Körpersprache und die Reaktionen Ihres Hundes in verschiedenen Situationen beobachten, können Sie Ihren Kommunikationsansatz an seine Bedürfnisse anpassen und eine stärkere und vertrauensvollere Bindung aufbauen.

Indem Sie sich aktiv auf die hündische Kommunikation einlassen und sie verstehen, können Sie eine engere Bindung zu Ihrem Hund aufbauen und Ihre Beziehung insgesamt verbessern. Denken Sie daran, dass effektive Kommunikation in beide Richtungen geht. Achten Sie also darauf, zuzuhören, zu beobachten und angemessen auf die Bedürfnisse und Signale Ihres Hundes zu reagieren.

FAQ:

Warum nickt mein Hund mir zu?

Wenn Ihr Hund Ihnen zunickt, ist das eine Form der hündischen Kommunikation. Hunde nicken, um Ihnen zu zeigen, dass sie verstehen oder damit einverstanden sind, was Sie sagen oder tun. Auf diese Weise zeigen sie, dass sie Ihnen Aufmerksamkeit schenken und Ihre Handlungen anerkennen.

Ist Nicken ein Zeichen von Respekt bei Hunden?

Nein, Nicken bei Hunden ist nicht unbedingt ein Zeichen von Respekt. Es ist eher eine Verhaltensreaktion, um Verständnis oder Zustimmung zu signalisieren. Hunde können Ihnen zunicken, um zu zeigen, dass sie aufmerksam sind und die Informationen, die Sie ihnen geben, verarbeiten.

Woran erkenne ich, ob mein Hund mir zunickt?

Wenn Ihr Hund Ihnen zunickt, werden Sie eine leichte Bewegung seines Kopfes nach oben und unten bemerken. Das ist ähnlich wie bei Menschen, die nicken, um Verständnis oder Zustimmung zu signalisieren. Achten Sie auf die Körpersprache und den Gesichtsausdruck Ihres Hundes, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um ein Nicken als Zeichen der Kommunikation handelt.

Gibt es noch andere Arten der Kommunikation zwischen Hunden und uns?

Ja, Hunde kommunizieren auf verschiedene Weise mit uns. Sie verwenden Körpersprache, Lautäußerungen und Gesichtsausdruck, um ihre Gedanken und Gefühle zu vermitteln. Schwanzwedeln, Bellen, Knurren und sogar Lecken sind einige der üblichen Arten, wie Hunde mit Menschen kommunizieren.

Können Hunde die menschliche Körpersprache verstehen?

Ja, Hunde sind bis zu einem gewissen Grad in der Lage, die menschliche Körpersprache zu verstehen. Sie können Hinweise aus unserer Körperhaltung, Gestik und Mimik aufnehmen. Hunde sind sehr aufmerksam und können unsere Stimmungen und Absichten an unserem Verhalten ablesen.

Was sollte ich tun, wenn mein Hund mir übermäßig zunickt?

Wenn Ihr Hund Ihnen übermäßig zunickt, kann dies ein Hinweis auf ein erhöhtes Maß an Angst oder Stress sein. Es ist wichtig, sein gesamtes Verhalten zu beobachten und auf andere Anzeichen von Stress zu achten. Wenn Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt oder einen professionellen Hundetrainer, um das Problem zu lösen.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen