Vor- und Nachteile des Ear Cropping: Erkundung der Vor- und Nachteile

post-thumb

Vor- und Nachteile des Ear Cropping

Das Ohrenkupieren, ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil des Hundeohrs entfernt wird, um es neu zu formen, ist seit langem ein kontroverses Thema unter Tierärzten, Hundebesitzern und Tierschützern. Während die einen das Ohrenkürzen für einen notwendigen und nützlichen Eingriff halten, argumentieren andere, es sei unnötig und grausam. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile des Ohrenkupierens untersuchen, um die verschiedenen Sichtweisen zu verstehen, die mit dieser Praxis verbunden sind.

Befürworter des Ohrenkupierens argumentieren, dass es für bestimmte Hunderassen mehrere Vorteile hat. Einer der Hauptgründe für das Kupieren der Ohren eines Hundes ist die Einhaltung der Rassestandards. Bei vielen reinrassigen Hunden, wie z. B. Boxern, Dobermannpinschern und Deutschen Doggen, gehören kupierte Ohren seit jeher zum Rassestandard. Durch das Kupieren der Ohren werden diese Hunde als optisch ansprechender für Ausstellungen und Wettbewerbe angesehen.

Inhaltsverzeichnis

Ein weiterer Vorteil des Kupierens der Ohren besteht darin, dass es zur Vorbeugung von Ohrinfektionen und anderen Problemen im Zusammenhang mit den Ohren beitragen kann. Es wird behauptet, dass durch das Entfernen eines Teils des Ohrs die Luftzirkulation verbessert wird, was das Risiko von Infektionen durch Feuchtigkeit oder Schmutz verringert. Außerdem sind kupierte Ohren leichter zu reinigen und zu pflegen, was die Ohrenpflege für Hundebesitzer einfacher macht.

Die Gegner des Ohrenkupierens argumentieren jedoch, dass diese vermeintlichen Vorteile durch die möglichen Nachteile und ethischen Bedenken aufgewogen werden. Einer der größten Nachteile des Ohrenkupierens sind die Schmerzen und das Unbehagen, die der Eingriff für den Hund mit sich bringt. Der Eingriff ist mit Narkose, Schnitten und möglichen Komplikationen verbunden, was für das Tier traumatisch sein kann.

Außerdem argumentieren die Gegner, dass das Kürzen der Ohren eine unnötige und überholte Praxis ist. Viele Länder, darunter auch mehrere europäische Länder, haben das Kupieren der Ohren aus Gründen des Tierschutzes verboten oder eingeschränkt. Sie sind der Meinung, dass Hunde ihre natürlichen Ohren behalten sollten und dass sich die Rassestandards weiterentwickeln sollten, um ein breiteres Spektrum an Ohrformen und -größen zu akzeptieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Debatte über das Kupieren von Ohren sehr komplex ist und auf beiden Seiten stichhaltige Argumente liefert. Während einige der Meinung sind, dass das Kupieren der Ohren für bestimmte Hunderassen von Vorteil ist, argumentieren andere, dass es unnötig und grausam ist. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff ist es wichtig, die potenziellen Risiken, Vorteile und ethischen Implikationen abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Vorteile des Ohrenkürzens bei Hunden

Das Kupieren der Ohren ist ein chirurgischer Eingriff, der bei Hunden vorgenommen wird, um die Form und Länge ihrer Ohren zu verändern. Obwohl das Verfahren umstritten und in einigen Ländern verboten ist, werden die Vorteile des Ohrenkupierens bei Hunden immer noch anerkannt. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Vorteile je nach Rasse und Hund variieren können.

Ästhetische Wirkung: Einer der Hauptgründe für das Kürzen der Ohren ist die Ästhetik. Einige Hundebesitzer sind der Meinung, dass bestimmte Rassen wie Dobermänner oder Boxer mit kupierten Ohren autoritärer oder einschüchternder wirken. Außerdem kann das Kürzen der Ohren dazu beitragen, bestimmte Rassemerkmale zu betonen und Hunden ein definierteres Aussehen zu verleihen. Vorbeugung von Verletzungen: Hunde mit langen, schlaffen Ohren sind anfälliger für Ohrinfektionen, Blutergüsse und Verletzungen. Durch das Kürzen der Ohren kann das Risiko dieser Erkrankungen verringert werden. Kürzere, aufrecht stehende Ohren ermöglichen eine bessere Luftzirkulation, was dazu beiträgt, die Ansammlung von Feuchtigkeit und Bakterien zu verhindern, die zu Infektionen führen können. Arbeitshunde: Einige Arbeitshunderassen, wie Jagd- oder Hütehunde, können von kupierten Ohren profitieren. Kupierte Ohren können das Risiko von Verletzungen bei der Ausübung der jeweiligen Tätigkeit minimieren. Bei Aufgaben, die mit hoher Aktivität oder dichter Vegetation verbunden sind, ist es mit kupierten Ohren weniger wahrscheinlich, dass sie sich an Ästen oder anderen Hindernissen verfangen. Verbesserte Kommunikation: Hunde kommunizieren über ihre Körpersprache, einschließlich der Ohrposition und -bewegung. Kupierte Ohren können die Kommunikation zwischen Hunden und ihren Besitzern oder Trainern verbessern, da es einfacher sein kann, die Ohrsignale des Hundes zu sehen und zu interpretieren, wenn sie aufrechter und sichtbarer sind. Rassestandards: Bei einigen Hunderassen wird das Kupieren der Ohren als Teil des Rassestandards angesehen. Wird ein Hund mit natürlichen Ohren ausgestellt, kann dies zur Disqualifikation bei rassespezifischen Wettbewerben und Veranstaltungen führen. Das Kupieren der Ohren ermöglicht es den Hunden, dem Rassestandard zu entsprechen und an diesen Ausstellungen teilzunehmen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass das Kupieren der Ohren eine persönliche Entscheidung des Hundehalters ist und nicht ohne Risiken ist. Der Eingriff selbst kann schmerzhaft sein, und die Hunde müssen während des Heilungsprozesses gut gepflegt und überwacht werden. Es ist wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren und alle Faktoren abzuwägen, bevor man sich für das Ohrenkupieren entscheidet.

Verbesserte Ohrengesundheit

Das Ohrenkupieren ist ein umstrittener chirurgischer Eingriff, bei dem ein Teil der Hundeohren entfernt wird, um ihnen ein bestimmtes Aussehen zu verleihen. Obwohl die Hauptmotivation für das Kürzen der Ohren oft kosmetischer Natur ist, gibt es auch einige potenzielle gesundheitliche Vorteile, die mit diesem Eingriff einhergehen.

1. Verringertes Risiko von Ohrinfektionen

Einer der Hauptgründe, warum sich manche Hundebesitzer für das Kürzen der Ohren entscheiden, ist die Verringerung des Risikos von Ohrinfektionen. Hunde mit hängenden oder schlaffen Ohren, wie z. B. einige Rassen wie der Dobermann oder die Deutsche Dogge, sind aufgrund der schlechten Luftzirkulation und der eingeschlossenen Feuchtigkeit im Gehörgang anfälliger für Ohrinfektionen. Durch das Kupieren der Ohren kann das Risiko dieser Infektionen minimiert werden.

2. Leichtere Reinigung der Ohren

Kupierte Ohren sind im Allgemeinen leichter zu reinigen als Schlappohren. Die offene und aufrechte Form der kupierten Ohren ermöglicht einen besseren Zugang zum Gehörgang und erleichtert das Entfernen von Ohrenschmalz, Ablagerungen und Schmutz. Dies kann dazu beitragen, die Ansammlung von Bakterien zu verhindern und die Wahrscheinlichkeit von Infektionen zu verringern.

3. Verbesserte Luftzirkulation

Schlaffe Ohren können den Luftstrom zum Gehörgang einschränken, wodurch eine warme und feuchte Umgebung entsteht, die ideal für das Wachstum von Bakterien und Hefepilzen ist. Durch das Kupieren der Ohren wird die Luftzirkulation verbessert, da der Gehörgang besser freigelegt wird. Dies kann dazu beitragen, dass die Ohren trockener bleiben und weniger anfällig für Infektionen sind.

4. Bessere Erkennung und Behandlung von Ohrenproblemen

Bei kupierten Ohren können Probleme wie Ohrmilben, Tumore oder Polypen leichter erkannt werden. Die offene und aufrechte Form der kupierten Ohren ermöglicht eine bessere Sicht auf den Gehörgang, so dass Anomalien oder Anzeichen einer Infektion leichter zu erkennen sind. Dies kann zu einer früheren Erkennung und Behandlung von Ohrenproblemen führen und die allgemeine Ohrengesundheit des Hundes möglicherweise verbessern.

5. Erleichterte Heilung

In einigen Fällen kann bei Hunden mit einer Vorgeschichte von Ohrverletzungen oder chronischen Ohrproblemen eine Ohrenkürzung empfohlen werden. Durch die Entfernung eines Teils der Ohren und die Förderung einer ordnungsgemäßen Heilung kann das Verfahren dazu beitragen, die mit diesen Erkrankungen verbundenen Schmerzen und Beschwerden zu lindern und die allgemeine Ohrengesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern.

Auch wenn die Ohrenkorrektur potenzielle gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann, ist es wichtig zu wissen, dass das Verfahren nicht ohne Risiken und Nachteile ist. Es ist wichtig, die potenziellen Vorteile sorgfältig gegen die ethischen Erwägungen und möglichen Komplikationen abzuwägen, bevor man sich für das Ohrenkupieren entscheidet.

Verbessertes Erscheinungsbild

Einer der Hauptgründe, warum sich Menschen für das Kupieren der Ohren ihres Hundes entscheiden, ist die Verbesserung des Aussehens.

In der Vergangenheit wurden die Ohren kupiert, um die Hunde an den Rassestandard anzupassen und ihnen ein definierteres und wacheres Aussehen zu verleihen. So werden beispielsweise bei Rassen wie Dobermann, Boxer und Deutsche Dogge die Ohren häufig gekürzt, um eine bestimmte Ohrform oder -länge zu erreichen, die vom Rassestandard gefordert wird.

Lesen Sie auch: Wie Sie Ihrem Hund beibringen, beim Putzen ruhig zu bleiben

Kupierte Ohren können einem Hund ein symmetrischeres und ästhetisch ansprechenderes Aussehen verleihen. Manche Menschen sind der Meinung, dass kupierte Ohren einen Hund auch aufmerksamer und einschüchternder erscheinen lassen können, was bei bestimmten Arbeits- oder Schutzhundrollen wünschenswert sein kann.

Es ist jedoch zu beachten, dass die ästhetischen Vorlieben von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können, und was der eine attraktiv findet, findet der andere vielleicht nicht. Manche Menschen bevorzugen das natürliche Aussehen von Schlappohren, und daran ist an sich nichts auszusetzen.

Außerdem sollte man bedenken, dass kosmetische Eingriffe wie das Kürzen der Ohren letztlich subjektiv sind und als unnötige Veränderung des natürlichen Aussehens eines Hundes angesehen werden können. Es ist wichtig, die möglichen Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Geringeres Risiko von Ohrinfektionen

In einigen Fällen kann das Ohrenkupieren bei bestimmten Hunderassen das Risiko von Ohrinfektionen verringern. Bei diesem Verfahren wird ein Teil des Ohrläppchens des Hundes, auch Ohrmuschel genannt, entfernt, wodurch die Luftzirkulation im Gehörgang verbessert werden kann. Diese verbesserte Luftzirkulation kann dazu beitragen, die Ansammlung von Feuchtigkeit und Bakterien zu verhindern, die häufig zu Ohrinfektionen führen.

Bestimmte Hunderassen, wie Cocker Spaniels und Bulldoggen, sind aufgrund ihrer Schlappohren und engen Gehörgänge anfälliger für Ohrinfektionen. Bei diesen Rassen kann eine Ohrenkorrektur als vorbeugende Maßnahme zur Verringerung der Infektionswahrscheinlichkeit in Betracht gezogen werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Risiko von Ohrinfektionen durch das Kupieren der Ohren nicht garantiert ist. Andere Faktoren wie die richtige Ohrenpflege und regelmäßige Reinigung spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Infektionen. Unabhängig davon, ob der Hund einer Ohrenkupierung unterzogen wurde oder nicht, ist es wichtig, angemessene Hygienepraktiken einzuhalten, einschließlich einer sanften Reinigung und Inspektion der Ohren.

Lesen Sie auch: Können Hunde Limonade trinken? Alles, was Sie wissen müssen

Es sollte auch bedacht werden, dass nicht alle Tierärzte oder Tierschutzorganisationen das Ohrenkupieren aufgrund ethischer Bedenken und möglicher Komplikationen unterstützen. In vielen Ländern wird das Kürzen der Ohren als kosmetischer Eingriff betrachtet, und es wird oft davon abgeraten, es sei denn, es liegen medizinische Gründe oder Rassestandards vor.

Vor- und Nachteile des Ohrenkupierens

| Pro | Kontra | | Kann bei bestimmten Rassen das Risiko von Ohrinfektionen verringern.

  • Kann das Erscheinungsbild bestimmter Rassen gemäß den Rassestandards verbessern
  • Kann in manchen Fällen das Gehör verbessern | Wird von einigen als unnötig und unethisch angesehen.
  • Mögliche Schmerzen und Komplikationen während und nach dem Eingriff
  • Erfordert eine angemessene Nachsorge und Überwachung |

Nachteile der Ohrenkorrektur bei Hunden

Das Kupieren der Ohren ist eine umstrittene Praxis, bei der die Ohren eines Hundes aus kosmetischen Gründen chirurgisch verändert werden. Während einige Menschen argumentieren, dass das Kürzen der Ohren das Aussehen bestimmter Hunderassen verbessert, ist es wichtig, die mit diesem Verfahren verbundenen Nachteile zu berücksichtigen.

Schmerzen und Unbehagen: Das Kürzen der Ohren ist ein schmerzhafter Eingriff, bei dem das empfindliche Gewebe der Hundeohren durchtrennt wird. Der Hund kann während und nach dem Eingriff Schmerzen haben, und es kann auch zu Komplikationen wie Infektionen oder übermäßigen Blutungen kommen. Infektionsrisiko: Die offenen Wunden, die durch das Ohrenkupieren entstehen, erhöhen das Infektionsrisiko. Hunde, die sich einer Ohrenkappung unterziehen, müssen unter Umständen eine Kopfbedeckung oder einen Kegel tragen, um zu verhindern, dass sie sich an der Operationsstelle kratzen oder beißen, was das Infektionsrisiko weiter erhöhen kann. Lange Erholungszeit: Die Ohrenkappung erfordert eine lange Erholungszeit, in der der Hund genau überwacht werden muss. Während dieser Zeit kann es zu Beschwerden, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen kommen, und der Hund muss unter Umständen Schmerzmittel einnehmen und regelmäßig tierärztlich untersucht werden. Eingeschränktes Hörvermögen: Die Ohrenkappung kann das natürliche Hörvermögen des Hundes beeinträchtigen. Die chirurgische Veränderung der Ohrform kann die Fähigkeit des Hundes beeinträchtigen, die Quelle von Geräuschen zu lokalisieren, was zu Kommunikationsschwierigkeiten führen und die Lebensqualität des Hundes insgesamt beeinträchtigen kann. Die Debatte über kosmetische Gründe: Die primäre Motivation für das Kupieren der Ohren ist rein kosmetisch und zielt darauf ab, einen bestimmten Rassestandard zu erreichen. Viele sind jedoch der Meinung, dass es unnötig und unethisch ist, die Ohren eines Hundes ausschließlich aus ästhetischen Gründen zu verändern. Gesetzliche Einschränkungen: In einigen Ländern und Regionen, einschließlich Teilen Europas und Australiens, wird das Kupieren der Ohren als illegal angesehen oder es wird davon abgeraten. Dies spiegelt die zunehmende Anerkennung des potenziellen Schadens und der ethischen Bedenken wider, die mit dieser Praxis verbunden sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kupieren der Ohren für manche Menschen zwar eine Möglichkeit ist, das Aussehen bestimmter Hunderassen zu verbessern, dass das Verfahren aber auch einige Nachteile mit sich bringt. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Hundes und die ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit dieser Praxis sorgfältig abzuwägen.

Mögliche Schmerzen und Unannehmlichkeiten

Das Kürzen der Ohren ist ein umstrittenes Verfahren, bei dem die Form und Länge der Hundeohren chirurgisch verändert wird. Während einige der Meinung sind, dass das Kupieren der Ohren rein kosmetisch und unnötig ist, sind andere der Meinung, dass es bei bestimmten Arbeitshunderassen praktische Vorteile haben kann. Einer der Hauptgründe für das Kupieren der Ohren sind jedoch die möglichen Schmerzen und Unannehmlichkeiten, die es dem Hund bereiten kann.

Bei dem chirurgischen Verfahren des Ohrenkupierens wird ein Teil der Hundeohren abgeschnitten und anschließend wieder angenäht, um die gewünschte Form zu erreichen. Dieser Eingriff wird in der Regel bei Welpen im Alter zwischen 7 und 12 Wochen durchgeführt, wenn der Ohrknorpel noch weich und formbar ist. Da die Welpen während des Eingriffs betäubt werden, können sie sowohl während als auch nach dem Eingriff Schmerzen und Unbehagen verspüren.

Nach dem Eingriff werden die Ohren des Hundes in der Regel bandagiert, um die Heilung zu fördern. Der Heilungsprozess kann jedoch für den Hund schmerzhaft sein, da sich die Einschnittstelle infizieren oder gereizt werden kann. Außerdem können die Verbände Unbehagen verursachen und den Hund in seiner Bewegungsfreiheit oder beim Schütteln des Kopfes einschränken. Dies kann für den Hund besonders belastend sein, da es zu Frustrations- und Angstgefühlen führen kann.

Darüber hinaus kann das Kürzen der Ohren oft zu langfristigen Problemen für den Hund führen. Die veränderte Form und Struktur der Ohren kann sie anfälliger für Infektionen und Ohrenprobleme machen. Die Entfernung eines Teils des Ohrs kann auch die Fähigkeit des Hundes beeinträchtigen, durch Ohrbewegungen und -ausdrücke zu kommunizieren, was seine sozialen Interaktionen mit Menschen und anderen Tieren behindern kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Ohrenkappung ein chirurgischer Eingriff ist, der nur von einem qualifizierten Tierarzt durchgeführt werden sollte. Dieser sollte vor und nach dem Eingriff die richtigen Maßnahmen ergreifen, um Schmerzen und Unannehmlichkeiten für den Hund zu minimieren. Doch auch bei angemessener Pflege besteht das Risiko von Schmerzen und Unbehagen im Zusammenhang mit der Ohrenkorrektur.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die möglichen Schmerzen und Unannehmlichkeiten, die Hunden durch die Ohrenkappung entstehen können, ein erheblicher Nachteil sind, der berücksichtigt werden muss. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Einzelne die Notwendigkeit dieses Eingriffs gründlich abwägt und gegen die möglichen Schäden, die er dem Tier zufügen kann, abwägt. Zu einer verantwortungsvollen Haltung gehört es, fundierte Entscheidungen zu treffen, bei denen das Wohlbefinden und das Glück unserer pelzigen Begleiter im Vordergrund stehen.

Erhöhtes Risiko für chirurgische Komplikationen

Auch wenn die Ohrenkappung von einem erfahrenen Tierarzt sicher durchgeführt werden kann, besteht im Vergleich zu anderen Eingriffen ein erhöhtes Risiko für chirurgische Komplikationen. Diese Komplikationen können von geringfügigen Problemen bis hin zu schwerwiegenderen Problemen reichen, die einen zusätzlichen medizinischen Eingriff erfordern.

Einige häufige chirurgische Komplikationen im Zusammenhang mit der Ohrenkappung sind:

  • Infektion: Das Infektionsrisiko ist nach einer Ohrenkappungsoperation höher, da die Einschnittstelle offen liegt und leicht verunreinigt werden kann. Infektionen können zu Schmerzen, Schwellungen und Ausfluss führen.
  • Verzögerte Heilung: Der Heilungsprozess nach einer Ohrenkappung kann länger dauern als erwartet, insbesondere wenn der Hund nach dem Eingriff nicht richtig gepflegt wird. Eine verzögerte Heilung kann zu Komplikationen wie Narbenbildung oder wieder geöffneten Wunden führen.
  • Unerwünschte Veränderungen der Ohrform: Manchmal entspricht das Endergebnis einer Ohrenkürzung nicht den Erwartungen des Besitzers. Die Ohren stehen möglicherweise nicht wie gewünscht auf oder sehen unnatürlich aus.

Es ist wichtig, dass sich Tierhalter über diese potenziellen Risiken im Klaren sind und sie mit ihrem Tierarzt besprechen, bevor sie sich für eine Ohrenkorrektur entscheiden. Außerdem ist es wichtig, einen seriösen und erfahrenen Tierarzt zu wählen, der das Risiko von Komplikationen minimieren kann.

FAQ:

Warum entscheiden sich Menschen dafür, die Ohren ihres Hundes zu kürzen?

Es gibt mehrere Gründe, warum sich Menschen dafür entscheiden, die Ohren ihres Hundes zu kürzen. Einige sind der Meinung, dass es das Aussehen des Hundes verbessert und ihm ein königlicheres und einschüchternderes Aussehen verleiht. Andere glauben, dass es die allgemeine Gesundheit des Hundes verbessert und das Risiko von Ohrinfektionen verringert. Außerdem müssen bei bestimmten Hunderassen zu Ausstellungszwecken die Ohren kupiert werden.

Was sind die Vorteile des Ohrenkürzens?

Befürworter des Kupierens von Ohren argumentieren, dass es das Aussehen des Hundes verbessern kann, insbesondere bei bestimmten Rassen, bei denen kupierte Ohren als Standard gelten. Sie glauben auch, dass es das Risiko von Ohrinfektionen verringern und die allgemeine Gesundheit des Hundes verbessern kann, da kupierte Ohren eine bessere Luftzirkulation ermöglichen und die Ansammlung von Ablagerungen und Feuchtigkeit im Gehörgang verhindern können.

Gibt es auch Nachteile des Ohrenkürzens?

Ja, das Kürzen der Ohren hat einige Nachteile. Der Eingriff kann für den Hund schmerzhaft sein und benötigt viel Zeit, um richtig zu heilen. Es besteht auch das Risiko von Komplikationen wie Infektionen oder übermäßiger Narbenbildung. In einigen Ländern und Regionen gilt das Kürzen der Ohren zudem als unethisch und ist sogar illegal.

Wird das Kupieren von Ohren als unmenschlich angesehen?

Die Meinungen darüber, ob das Kupieren von Ohren unmenschlich ist, gehen auseinander. Einige argumentieren, dass es sich um einen unnötigen und schmerzhaften Eingriff handelt, der das natürliche Aussehen des Hundes verändert und körperliche und seelische Qualen verursachen kann. Andere sind der Meinung, dass es sich um eine sichere und akzeptable Methode handelt, wenn sie von einem qualifizierten Tierarzt mit den richtigen Techniken durchgeführt wird.

Ist das Kupieren der Ohren bei Hundeausstellungen erforderlich?

Bei bestimmten Hundeausstellungen und Rassestandards ist das Kupieren der Ohren vorgeschrieben. Es gibt jedoch eine wachsende Bewegung in der Hundeausstellungsgemeinschaft, die natürliche, nicht kupierte Ohren akzeptiert. Viele argumentieren, dass das natürliche Aussehen eines Hundes gefeiert werden sollte und dass das Kupieren der Ohren keine Voraussetzung für die Teilnahme an Hundeausstellungen sein sollte.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es, um Ohrinfektionen bei Hunden zu verhindern?

Zur Vorbeugung von Ohrentzündungen bei Hunden gibt es mehrere Alternativen zum Kupieren der Ohren. Regelmäßiges Reinigen und Pflegen der Ohren kann dazu beitragen, Ablagerungen zu entfernen und die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern. Auch die Verwendung geeigneter, von einem Tierarzt empfohlener Ohrreinigungslösungen und das Trockenhalten der Ohren können dazu beitragen, Infektionen zu verhindern. Tritt doch eine Ohrinfektion auf, sollte sie umgehend von einem Tierarzt behandelt werden.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen