Tipps, wie Sie Ihren Hund bei offener Tür sicher in der Garage halten können

post-thumb

Wie man einen Hund bei geöffneter Tür in der Garage hält

Wenn Sie einen Hund haben und ihn sicher in Ihrer Garage halten müssen, ihm aber trotzdem die Freiheit geben wollen, sich frei zu bewegen, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um seine Sicherheit zu gewährleisten. Ihren Hund bei geöffnetem Garagentor in der Garage zu halten, kann eine praktische Lösung sein, da er so Zugang zur freien Natur hat und dennoch eine sichere und kontrollierte Umgebung vorfindet. Es gibt jedoch einige Tipps, die Sie beachten sollten, um das Wohlbefinden Ihres Hundes zu gewährleisten.

Sicherheitsmaßnahmen:

Inhaltsverzeichnis
  1. Sorgen Sie für eine gute Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Garage ausreichend belüftet ist, um Überhitzung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass genügend Fenster oder Lüftungsöffnungen vorhanden sind, um eine angenehme Temperatur für Ihren Hund zu gewährleisten.
  2. Schaffen Sie einen bestimmten Bereich: Richten Sie einen bestimmten Bereich in der Garage ein, in dem sich Ihr Hund aufhalten kann. Verwenden Sie Babygitter oder Zäune, um den Bereich abzugrenzen und zu verhindern, dass Ihr Hund an potenziell gefährliche Bereiche wie Regale oder Chemikalienbehälter gelangt.

*Denken Sie daran, Ihren Hund immer zu beaufsichtigen, wenn er sich in der Garage aufhält, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden.

  1. Bieten Sie Schutz und Komfort: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund einen bequemen Platz zum Ausruhen hat, z. B. ein Hundebett oder Decken. Wenn die Temperatur sinkt oder es zu regnen beginnt, sollten Sie einen warmen und trockenen Unterschlupf in der Garage einrichten, z. B. eine Hundehütte oder eine Kiste.
  2. Behalten Sie das Wetter im Auge: Beobachten Sie die Wetterbedingungen, um sicherzustellen, dass Ihr Hund sicher ist. Wenn es zu heiß oder zu kalt wird oder ein Unwetter bevorsteht, bringen Sie Ihren Hund ins Haus, um ihn zu schützen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass nicht alle Hunde für die Haltung in einer Garage geeignet sind, da einige in engen Räumen Angst oder Stress empfinden können.

  1. Regelmäßige Bewegung und Stimulation: Hunde brauchen täglich Bewegung und geistige Anregung, um glücklich und gesund zu bleiben. Sorgen Sie für regelmäßige Spaziergänge, Spielzeit und interaktives Spielzeug, um ihre körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu befriedigen.
  2. Achten Sie auf alle schädlichen Substanzen: Achten Sie darauf, dass alle Chemikalien, Farben und anderen gefährlichen Stoffe in der Garage außerhalb der Reichweite Ihres Hundes aufbewahrt werden. Wischen Sie verschüttete Stoffe sofort auf, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihren Hund bei geöffnetem Garagentor sicher in der Garage halten und ihm die Freiheit geben, die Natur zu genießen, während Sie gleichzeitig für seine Sicherheit und sein Wohlbefinden sorgen. Achten Sie stets auf das Wohlbefinden Ihres Hundes und beobachten Sie sein Verhalten, um sicherzustellen, dass er sich gut an die neue Umgebung gewöhnt.

Sicherheitsvorkehrungen

Wenn Sie Ihren Hund bei offenem Tor in der Garage halten, müssen Sie bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die zur Sicherheit Ihres Hundes beitragen:

  • Sichern Sie den Bereich: Bevor Sie Ihren Hund unbeaufsichtigt in der Garage lassen, vergewissern Sie sich, dass der Bereich sicher ist. Achten Sie auf mögliche Gefahren oder Fluchtwege, die Ihren Hund gefährden könnten. ** Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung:** Stellen Sie sicher, dass die Garage ausreichend belüftet ist, um einen Hitze- oder Rauchstau zu vermeiden. Halten Sie Fenster oder Türen leicht geöffnet, damit frische Luft zirkulieren kann.
  • Entfernen Sie giftige Stoffe:** Achten Sie besonders darauf, dass alle giftigen oder gefährlichen Stoffe aus der Garage entfernt werden. Dazu gehören Chemikalien, Pestizide und andere Haushaltsprodukte, die Ihrem Hund schaden könnten, wenn er sie verschluckt.
  • Bewahren Sie Werkzeuge und Geräte in der Garage unerreichbar auf: **Bewahren Sie Werkzeuge und Geräte an einem sicheren Ort oder in hohen Regalen auf, damit Ihr Hund keinen Zugang zu ihnen hat. So können Sie Unfälle oder Verletzungen vermeiden.Schaffen Sie einen bequemen Platz: Richten Sie in der Garage einen Bereich für Ihren Hund ein, in dem ein bequemes Bett, ein Wassernapf und einige Spielsachen stehen. So haben sie einen sicheren und gemütlichen Platz, wenn sie in der Garage sind.
  • Installieren Sie ein Babygitter: **Erwägen Sie, ein Babygitter am Eingang der Garage anzubringen, um Ihren Hund daran zu hindern, auf die Straße oder in andere potenziell gefährliche Bereiche zu laufen.**Überwachen Sie die Temperatur: **Bewahren Sie ein Thermometer in der Garage auf, um die Temperatur zu überwachen. Wenn es zu heiß oder zu kalt wird, ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, um das Wohlbefinden Ihres Hundes zu gewährleisten.**Regelmäßige Bewegung: **Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Hund regelmäßig Bewegung außerhalb der Garage bieten. Gehen Sie mit ihm spazieren oder spielen Sie mit ihm in einem Hundepark, um Langeweile zu vermeiden und ihn körperlich und geistig zu stimulieren.Schauen Sie häufig nach Ihrem Hund: Schauen Sie regelmäßig nach Ihrem Hund, während er in der Garage ist, um sicherzustellen, dass er sich sicher und wohl fühlt. So können Sie sich auch um etwaige unmittelbare Sorgen oder Bedürfnisse Ihres Hundes kümmern.

Wenn Sie diese Sicherheitsvorkehrungen beachten, können Sie Ihren Hund in der Garage bei geöffnetem Tor in Sicherheit bringen. Denken Sie jedoch daran, dass Ihr Hund nie über längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben sollte und dass sein primärer Lebensraum ein sicherer und komfortabler Innenbereich sein sollte.

Sorgen Sie für eine gute Belüftung

Wenn Sie Ihren Hund bei geöffneter Tür in der Garage halten, müssen Sie unbedingt für eine gute Belüftung sorgen. Eine gut belüftete Garage trägt dazu bei, die Temperatur zu regulieren, Gerüche zu beseitigen und die Luftzirkulation zu verbessern, wodurch eine sichere und angenehme Umgebung für Ihren pelzigen Freund geschaffen wird. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für eine gute Belüftung der Garage:

  1. Fenster offen lassen: Öffnen Sie die Fenster in der Garage, damit frische Luft einströmen und im Raum zirkulieren kann.
  2. Installieren Sie Ventilatoren: Erwägen Sie die Installation von Ventilatoren in Ihrer Garage, um die Luftzirkulation zu verbessern. Diese Ventilatoren helfen, verbrauchte Luft zu entfernen und frische Luft von draußen hereinzubringen.
  3. Verwenden Sie Abluftventilatoren: Wenn Ihre Garage über einen Abluftventilator verfügt, stellen Sie sicher, dass Sie ihn einschalten, um eventuell vorhandene Dämpfe oder Gerüche abzusaugen.
  4. Halten Sie das Garagentor teilweise offen: Wenn Sie das Garagentor teilweise offen lassen, sorgt dies für einen besseren Luftstrom und verhindert, dass die Garage stickig wird.
  5. Entfernen Sie alle Feuchtigkeitsquellen: Feuchtigkeit kann zu Schimmel und Mehltau führen, was für die Gesundheit Ihres Hundes schädlich sein kann. Sorgen Sie dafür, dass alle Lecks oder Wasserprobleme in der Garage beseitigt werden und halten Sie sie trocken.

Hinweis: Es ist wichtig, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Garage regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie in einem für Ihren Hund angenehmen Bereich liegen. Extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können für Haustiere gefährlich sein. Treffen Sie daher in heißen Sommermonaten oder bei feuchtem Klima die notwendigen Vorkehrungen, z. B. durch den Einsatz von Ventilatoren oder Klimaanlagen.

Lesen Sie auch: Warum mein Hund sein Spielzeug als sein Baby ansieht: Die faszinierende Bindung zwischen Hunden und ihrem Spielzeug

Sichern Sie gefährliche Materialien

Wenn Sie Ihren Hund bei offener Tür in der Garage halten, sollten Sie alle gefährlichen Materialien, die sich dort befinden könnten, sichern. So können Sie die Sicherheit Ihres Hundes gewährleisten und Unfälle oder Verletzungen vermeiden.

Hier sind einige Tipps zur Sicherung von Gefahrstoffen:

  1. Chemikalien und Reinigungsmittel: Bewahren Sie alle Chemikalien und Reinigungsmittel in verschlossenen Schränken oder auf hohen Regalen auf, damit Ihr Hund keinen Zugang zu ihnen hat. Achten Sie darauf, dass die Deckel fest verschlossen sind, um ein Auslaufen zu vermeiden.
  2. Scharfe Gegenstände: Bewahren Sie scharfe Gegenstände wie Werkzeuge, Scheren oder Messer außerhalb der Reichweite Ihres Hundes auf. Bewahren Sie sie in einer sicheren Werkzeugkiste auf oder hängen Sie sie an Stecktafeln auf.
  3. Elektrokabel: Sichern Sie Elektrokabel durch Kabelabdeckungen oder Kabelhalter, damit Ihr Hund nicht daran kauen kann. So vermeiden Sie Stromschläge oder mögliche Brände.
  4. Giftige Pflanzen: Entfernen Sie alle giftigen Pflanzen aus der Garage oder bewahren Sie sie in einem abgeschlossenen Bereich auf, in dem Ihr Hund keinen Zugang zu ihnen hat. Zu den üblichen Giftpflanzen gehören Lilien, Azaleen und Narzissen.
  5. Düngemittel und Pestizide: Bewahren Sie Düngemittel und Pestizide in verschlossenen Schränken oder auf hohen Regalen auf. Diese Stoffe können für Hunde giftig sein, wenn sie sie verschlucken, daher ist es wichtig, sie außerhalb ihrer Reichweite aufzubewahren.
  6. Garagentore und -fenster: Stellen Sie sicher, dass Ihre Garagentore und -fenster sicher geschlossen sind, wenn Sie nicht anwesend sind. Dies verhindert, dass Ihr Hund entkommt und schützt ihn vor möglichen Gefahren im Freien.

**Insgesamt ist die Sicherung gefährlicher Materialien in der Garage für die Sicherheit Ihres Hundes von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine sichere Umgebung für Ihren Hund schaffen und gleichzeitig das Garagentor offen halten.

Angenehme Umgebung

Wenn Sie Ihren Hund bei geöffnetem Garagentor in der Garage halten, ist es wichtig, eine komfortable Umgebung zu schaffen, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihrem pelzigen Freund einen angenehmen Platz in der Garage schaffen können:

  • Schlafbereich: Stellen Sie Ihrem Hund ein weiches und bequemes Bett oder eine Matte zum Schlafen zur Verfügung. So kann er sich entspannen und richtig ausruhen, wenn er es braucht. Temperaturkontrolle: Stellen Sie sicher, dass die Garage eine angenehme Temperatur für Ihren Hund hat. Extrem heiße oder kalte Temperaturen können für die Gesundheit Ihres Hundes schädlich sein. Verwenden Sie bei Bedarf Ventilatoren oder Heizgeräte, um die Temperatur zu regulieren.
  • Ausreichende Belüftung: Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Garage, damit die Luft zirkulieren kann. Sie können Ventilatoren verwenden oder die Fenster öffnen, um einen guten Luftstrom zu gewährleisten. Lärmreduzierung: Garagen können sehr laut sein, besonders wenn Sie in einer belebten Gegend wohnen. Versuchen Sie, den Lärm zu minimieren, indem Sie die Garage isolieren oder schalldämmende Materialien verwenden. So schaffen Sie eine ruhige und friedliche Umgebung für Ihren Hund. Beleuchtung: Achten Sie darauf, dass die Garage tagsüber ausreichend beleuchtet ist, damit sie gut beleuchtet ist. Natürliches Licht ist immer vorzuziehen, aber Sie können bei Bedarf auch künstliches Licht verwenden. So schaffen Sie einen hellen und angenehmen Raum für Ihren Hund. Spielzeug und Unterhaltung: Bieten Sie Ihrem Hund viel Spielzeug und Unterhaltung, um ihn geistig zu stimulieren. So kommt keine Langeweile auf und der Hund bleibt in der Garage bei Laune.
  • Regelmäßige Bewegung: Es ist wichtig, dass Ihr Hund sich regelmäßig außerhalb der Garage bewegt. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund ausreichend Gelegenheit zum Spazierengehen, Spielen und für soziale Kontakte hat. Dies trägt dazu bei, dass er körperlich und geistig gesund bleibt.

Indem Sie eine komfortable Umgebung in der Garage schaffen, können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Hund sicher und geborgen fühlt, während er bei geöffnetem Tor in diesem Raum eingesperrt ist.

Schaffen Sie einen kuscheligen Schlafplatz

Ein wichtiger Aspekt, damit sich Ihr Hund in der Garage sicher und wohl fühlt, ist die Einrichtung eines gemütlichen Schlafplatzes für ihn. So haben sie einen Platz, an dem sie sich bei geöffnetem Garagentor entspannen und ausruhen können. Hier sind einige Tipps, wie Sie einen gemütlichen Schlafplatz für Ihren Hund einrichten können:

Lesen Sie auch: Fühlen sich Hunde nach einem Bad besser? Vorteile von regelmäßigen Hundebädern
  1. Wählen Sie ein bequemes Bett: Suchen Sie ein Hundebett, das weich und stützend ist und die richtige Größe für Ihren Hund hat. Das sorgt für seinen Komfort und hilft ihm, sich zu entspannen.
  2. Decken: Legen Sie Decken über das Bett, um für zusätzliche Wärme und Gemütlichkeit zu sorgen. Wählen Sie Decken, die waschbar und leicht zu reinigen sind.
  3. Schaffen Sie einen höhlenartigen Raum: Verwenden Sie große Kisten oder Kartons, um einen höhlenartigen Raum um das Bett herum zu schaffen. Dies gibt Ihrem Hund ein Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre.
  4. Stellen Sie das Bettzeug in eine ruhige Ecke: Suchen Sie eine ruhige Ecke in der Garage, in der Ihr Hund ungestört ruhen kann. Vermeiden Sie es, das Bettzeug in der Nähe von potenziell gefährlichen Gegenständen oder Chemikalien aufzustellen.
  5. Kontrolle der Temperatur: Je nach dem Klima in Ihrer Region müssen Sie möglicherweise für eine zusätzliche Temperaturkontrolle sorgen. Sie können eine tragbare Heizung oder einen Ventilator verwenden, um sicherzustellen, dass der Schlafplatz für Ihren Hund angenehm ist.
  6. Stellen Sie Wasser zur Verfügung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Stellen Sie einen Wassernapf in der Nähe des Schlafplatzes auf und kontrollieren Sie regelmäßig, ob er gefüllt ist.

Indem Sie Ihrem Hund einen gemütlichen Schlafplatz einrichten, sorgen Sie dafür, dass er sich in der Garage bei geöffnetem Tor wohlfühlt. Denken Sie daran, regelmäßig nach Ihrem Hund zu sehen und ihm viel Liebe, Aufmerksamkeit und Bewegung zu geben, damit er glücklich und gesund bleibt.

Sorgen Sie für eine angemessene Beleuchtung

Wenn Sie Ihren Hund bei geöffnetem Garagentor in der Garage halten, ist es wichtig, für eine ausreichende Beleuchtung des Raums zu sorgen. Eine gute Beleuchtung ist wichtig für die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für eine angemessene Beleuchtung:

Natürliches Licht: Stellen Sie die Box oder das Bett Ihres Hundes nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters auf, damit natürliches Sonnenlicht in die Garage fällt. Natürliches Licht kann dazu beitragen, die innere Uhr Ihres Hundes zu regulieren und ihm das Gefühl zu geben, sich in einem offeneren Raum zu befinden. Oberlichter: Installieren Sie Oberlichter in der Garage, um für ausreichende Beleuchtung zu sorgen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund seine Umgebung gut sehen und sich sicher bewegen kann. Wählen Sie helle Leuchten, die den gesamten Bereich der Garage ausleuchten. Aufgabenbeleuchtung: Erwägen Sie eine Aufgabenbeleuchtung in der Nähe der Hundebox oder des Hundebettes. Die Aufgabenbeleuchtung kann in Form einer kleinen Schreibtischlampe oder einer Ansteckleuchte erfolgen, die direkt auf den Bereich Ihres Hundes gerichtet ist. Dies sorgt für zusätzliche Helligkeit und trägt dazu bei, dass sich Ihr Hund wohler fühlt.

Denken Sie daran, dass Hunde sich stark auf ihren Sehsinn verlassen, und dass eine unzureichende Beleuchtung zu Unfällen oder Unwohlsein führen kann. Mit einer angemessenen Beleuchtung in der Garage schaffen Sie eine sichere und angenehme Umgebung für Ihren pelzigen Freund.

Regelmäßige Bewegung

Ein wichtiger Aspekt bei der sicheren Unterbringung Ihres Hundes in der Garage bei geöffnetem Tor ist die regelmäßige Bewegung des Tieres. Bewegung ist nicht nur für die körperliche Gesundheit des Hundes wichtig, sondern auch für sein geistiges Wohlbefinden. Ohne ausreichende Bewegung können sich Hunde langweilen, ängstlich und unruhig werden, was zu zerstörerischem Verhalten oder übermäßigem Bellen führen kann.

Um Ihrem Hund regelmäßige Bewegung zu bieten, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Spaziergänge: Gehen Sie täglich mit Ihrem Hund außerhalb der Garage spazieren. So kann er seine Umgebung erkunden, bekommt frische Luft und trainiert seine Muskeln. Achten Sie darauf, ihn an der Leine zu führen, damit er sicher und unter Kontrolle ist. Spielzeit: Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem Hund zu spielen. Sie können sich mit Aktivitäten wie Apportieren, Frisbee oder Tauziehen beschäftigen. Diese Aktivitäten bieten sowohl körperliche Bewegung als auch geistige Anregung für Ihren pelzigen Freund. Übungen im Haus: Wenn die Garage genügend Platz bietet, können Sie Ihren Hund auch im Haus beschäftigen. Dazu gehören Verstecken spielen, ihm Tricks beibringen oder interaktives Spielzeug verwenden. Diese Aktivitäten sind vor allem bei ungünstigen Wetterverhältnissen sinnvoll.

Denken Sie daran, dass das erforderliche Maß an Bewegung vom Alter, der Rasse und dem allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes abhängt. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um das angemessene Maß an Bewegung für Ihren Hund zu bestimmen.

Mit regelmäßiger Bewegung können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund glücklich und gesund bleibt, und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass er sich langweilt oder unruhig wird, wenn er bei offenem Tor in der Garage ist.

FAQ:

Wie kann ich meinen Hund in der Garage bei geöffnetem Tor schützen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren Hund bei geöffnetem Tor in der Garage zu schützen. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Baby- oder Haustiergitter am Eingang der Garage anzubringen, um zu verhindern, dass Ihr Hund nach draußen läuft. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kiste oder eines Zwingers, um Ihren Hund auf einen bestimmten Bereich in der Garage zu beschränken. Es ist auch wichtig, alle gefährlichen Stoffe oder Gegenstände in der Garage zu sichern, damit Ihr Hund nicht versehentlich etwas Schädliches zu sich nimmt. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Garage gut belüftet ist und Zugang zu frischem Wasser hat.

Wie kann ich meinem Hund beibringen, in der Garage zu bleiben, wenn das Tor offen ist?

Um Ihrem Hund beizubringen, bei geöffnetem Tor in der Garage zu bleiben, brauchen Sie Geduld und Konsequenz. Beginnen Sie damit, Ihrem Hund das Kommando “Bleib” in einer kontrollierten Umgebung beizubringen, beispielsweise im Haus. Steigern Sie allmählich den Schwierigkeitsgrad, indem Sie das Kommando bei teilweise geöffnetem Garagentor und dann bei ganz geöffnetem Tor üben. Belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis und Lob für das Verbleiben in der Garage. Es kann auch hilfreich sein, Ihrem Hund Spielzeug oder Puzzlespiele zur Verfügung zu stellen, um ihn in der Garage zu beschäftigen.

Welche Vorkehrungen sollte ich treffen, um die Sicherheit meines Hundes in der Garage zu gewährleisten?

Um die Sicherheit Ihres Hundes in der Garage zu gewährleisten, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Garage frei von gefährlichen Materialien oder Stoffen ist, die Ihrem Hund schaden könnten. Dazu gehören Chemikalien, scharfe Werkzeuge und alle anderen potenziell gefährlichen Gegenstände. Es ist auch wichtig, alle Kabel oder Drähte zu sichern, die eine Erstickungsgefahr darstellen könnten. Achten Sie außerdem darauf, dass die Garage gut belüftet und für Ihren Hund nicht zu heiß oder zu kalt ist. Und schließlich sollten Sie Ihren Hund immer beaufsichtigen, wenn er sich in der Garage aufhält, um Unfälle zu vermeiden.

Kann ich meinen Hund bei offenem Tor allein in der Garage lassen?

Ihren Hund bei offenem Tor allein in der Garage zu lassen, kann riskant sein und wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Auch wenn Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, können Unfälle passieren, und Ihr Hund kann gestresst oder ängstlich werden, wenn er sich allein in einer unbekannten Umgebung aufhält. Am besten lassen Sie Ihren Hund von einer anderen Person beaufsichtigen oder ziehen Sie Alternativen in Betracht, z. B. eine Hundetagesstätte oder einen Tiersitter, wenn Sie Ihren Hund für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen müssen.

Gibt es bestimmte Hunderassen, die nicht bei offener Tür in der Garage gelassen werden sollten?

Zwar kann jede Hunderasse bei offenem Tor in der Garage gelassen werden, aber es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und das Temperament Ihres Hundes zu berücksichtigen. Einige Rassen neigen eher zu Angstzuständen oder fühlen sich in engen Räumen nicht wohl. Rassen mit einem ausgeprägten Beutetrieb könnten auch eher dazu neigen, allem hinterherzujagen, was sie außerhalb der Garage sehen. Es ist immer am besten, die Persönlichkeit Ihres Hundes einzuschätzen und einen Tierarzt oder einen professionellen Hundetrainer zu konsultieren, um festzustellen, ob es das Richtige ist, ihn in der Garage zu lassen.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen