Gründe, warum Hunde ihre Leckerlis immer aufheben

post-thumb

Warum hebt mein Hund seine Leckerlis auf?

Hunde sind bekannt für ihre Treue und ihre Fähigkeit, enge Bindungen zu ihren Menschen aufzubauen. Eine der Möglichkeiten, wie Hunde ihre Loyalität zeigen, besteht darin, ihre Leckerlis aufzubewahren. Auch wenn uns dieses Verhalten seltsam vorkommt, gibt es tatsächlich mehrere Gründe, warum Hunde ihre Leckerlis immer aufheben.

Inhaltsverzeichnis

Erstens haben Hunde einen starken Überlebensinstinkt. Das Aufheben von Leckerlis kann als eine Form der Nahrungsvorratshaltung für später angesehen werden. In der Wildnis müssen Hunde oft jagen und ihr Futter suchen. So können sie sicherstellen, dass sie genug Futter haben, wenn die Ressourcen knapp sind.

Zweitens kann das Sparen von Leckerlis ein Zeichen für den natürlichen Instinkt des Hundes sein, zu horten. Hunde sind Nachfahren von Wölfen, die für ihr Hortverhalten bekannt sind. Das Horten von Futter ist für Hunde eine Möglichkeit, sich sicher zu fühlen und die Kontrolle über ihre Umgebung zu haben. Indem sie ihre Leckerlis aufbewahren, verschaffen sich Hunde ein Gefühl der Sicherheit und des Komforts.

Schließlich kann das Horten von Leckerlis auch das Ergebnis eines erlernten Verhaltens sein. Wenn einem Hund von seinem Besitzer beigebracht wurde, seine Leckerlis aufzubewahren, wird er dies möglicherweise aus Gewohnheit weiterhin tun. Hunde sind sehr gelehrige Tiere und können die Signale ihrer Besitzer leicht aufnehmen. Wenn ihr Besitzer sie in der Vergangenheit dafür belohnt hat, dass sie ihre Leckerlis aufbewahrt haben, tun Hunde dies möglicherweise weiterhin, um Lob oder Belohnungen zu erhalten.

Gründe, warum Hunde ihre Leckerlis immer aufheben

Hunde haben einen natürlichen Instinkt, Futter zu horten und aufzubewahren, und dieses Verhalten zeigt sich oft, wenn sie ihre Leckerlis aufbewahren. Auch wenn es dem Menschen seltsam erscheinen mag, gibt es mehrere Gründe, warum Hunde dieses Verhalten zeigen.

1. Instinktives Verhalten: Hunde haben sich aus Wölfen entwickelt, die ihr überschüssiges Futter vergraben haben, um es für später aufzubewahren. Dieses instinktive Verhalten wird über Generationen weitergegeben und ist der Grund, warum viele Hunde ihre Leckerlis aufbewahren.

2. Sicherheitsdecke: Das Aufbewahren von Leckerlis kann Hunden ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Es beruhigt sie, wenn sie wissen, dass sie einen Vorrat an Futter haben, auf den sie sich im Falle von Knappheit verlassen können.

3. Markierung des Territoriums: Hunde haben ein ausgeprägtes Besitzgefühl und die Markierung ihres Territoriums ist ein wichtiger Aspekt ihres Verhaltens. Durch das Aufbewahren von Leckerlis können sie ihren Besitz markieren und ihr Eigentum an den Leckerlis festlegen.

4. Planung für die Zukunft: Hunde können ihre Leckerlis aufbewahren, um für zukünftige Bedürfnisse zu planen. Sie können eine Zeit vorhersehen, in der kein Futter zur Verfügung steht, und ihre Leckerlis aufbewahren, um sicherzustellen, dass sie in dieser Zeit etwas zu fressen haben.

5. Sinnesanregung: Hunde haben hoch entwickelte Sinne, einschließlich ihres Geruchssinns. Wenn sie Leckerlis aufbewahren, können sie ihre Sinne weiter stimulieren, da sie den Duft der Leckerlis auch nach dem Verzehr noch riechen und genießen können.

6. Natürliche Konservierung: Indem sie ihre Leckerlis aufbewahren, konservieren Hunde sie instinktiv für den späteren Verzehr. Dieses Verhalten ahmt nach, wie wilde Tiere Nahrung für die langen Wintermonate oder Zeiten, in denen die Jagd nicht so erfolgreich ist, aufbewahren.

7. Recycling-Verhalten: Manche Hunde bewahren ihre Leckerlis auf und kehren später zu ihnen zurück, um sie zu fressen. Dieses Verhalten ähnelt dem Recycling-Verhalten von Wildtieren, die zu ihrem Futtervorrat zurückkehren, um ihn nach und nach zu verzehren.

8. Verhindern von Diebstahl: Durch das Verstecken von Leckerlis können Hunde auch verhindern, dass andere Tiere oder sogar andere Hunde ihr Futter stehlen. Indem sie ihre Leckerlis vergraben oder verstecken, erschweren sie es anderen, ihr Futter zu finden und wegzunehmen.

9. Trennungsangst: Für Hunde mit Trennungsangst kann das Aufbewahren von Leckerlis ein Bewältigungsmechanismus sein. Sie assoziieren das Aufbewahren von Leckerlis mit dem Komfort der Anwesenheit ihrer Besitzer, und das Aufbewahren von Leckerlis kann helfen, ihre Ängste zu lindern.

10. Gewohnheit und Routine: Manchmal heben Hunde ihre Leckerlis einfach aus Gewohnheit oder Routine auf. Sie haben vielleicht aus früheren Erfahrungen gelernt, dass das Aufheben von Leckerlis ein lohnendes Verhalten ist, und tun es daher weiterhin, auch wenn es keinen besonderen Grund dafür gibt.

Insgesamt lässt sich das Verhalten von Hunden, die ihre Leckerlis aufheben, auf eine Kombination aus natürlichen Instinkten, persönlichem Komfort und erlernten Verhaltensweisen zurückführen. Das Verständnis dieser Gründe kann Tierhaltern helfen, das Verhalten ihrer Hunde besser zu verstehen und sie angemessen zu pflegen und zu versorgen.

Hündische Instinkte und Überlebensstrategien

Hunde haben eine Reihe von Instinkten und Überlebensstrategien von ihren Vorfahren, wie Wölfen und anderen wilden Hunden, geerbt. Diese Instinkte und Strategien spielen eine wichtige Rolle dabei, warum Hunde ihre Leckerlis immer aufheben. Das Verständnis dieser Verhaltensweisen kann uns Einblicke in die evolutionären Gründe für diese scheinbar einfache Handlung geben.

  1. Hortungsverhalten:

Hunde haben einen natürlichen Hang zum Horten von Nahrung und Ressourcen. Dieses Verhalten lässt sich auf das Bedürfnis ihrer Vorfahren zurückführen, ihr Überleben in Zeiten der Knappheit zu sichern. Indem sie ihre Leckerlis aufheben, zeigen Hunde ein Verhalten, das ihren wilden Vorfahren das Überleben und Gedeihen in schwierigen Umgebungen ermöglichte.

  1. Geruchsmarkierung:

Ein weiterer Grund, warum Hunde ihre Leckerlis aufheben, hängt mit ihrem Instinkt zusammen, ihr Revier zu markieren. Hunde haben einen hoch entwickelten Geruchssinn, und indem sie ihre Leckerlis aufbewahren, markieren sie diese im Wesentlichen als ihr Eigentum. Dieses Verhalten geht auf das Bedürfnis ihrer wilden Vorfahren zurück, Grenzen zu ziehen und wertvolle Ressourcen zu schützen.

  1. Vorbereitung auf zukünftige Bedürfnisse:

Indem sie ihre Leckerbissen aufbewahren, bereiten sich Hunde auf künftige Bedürfnisse vor. In freier Wildbahn müssen Hunde oft über längere Zeiträume ohne Nahrung auskommen, so dass die Fähigkeit, Nahrung zu sparen und zu lagern, für ihr Überleben entscheidend ist. Auch wenn domestizierte Hunde nicht mit solch extremen Bedingungen konfrontiert sind, so sind sie doch instinktiv darauf bedacht, ihre Vorräte für den späteren Gebrauch aufzubewahren.

  1. Soziale Hierarchie:

Innerhalb eines Rudels oder eines Haushalts neigen Hunde von Natur aus dazu, eine soziale Hierarchie aufzubauen, die auf der Kontrolle von Ressourcen beruht. Das Sparen von Leckerlis kann ein Ausdruck von Dominanz sein oder eine Möglichkeit, seinen Platz im Rudel zu behaupten. Indem sie ihre Leckerlis behalten, bekräftigen Hunde ihre Kontrolle und stellen sicher, dass sie bei Bedarf Zugang zu Ressourcen haben.

  1. Sicherheit und Komfort:

Schließlich können Hunde ihre Leckerlis auch einfach deshalb aufbewahren, weil es ihnen ein Gefühl der Sicherheit und des Komforts vermittelt. Wenn sie ihre Leckerlis aufbewahren, haben sie einen persönlichen Vorrat an Ressourcen, auf den sie in Zeiten von Stress oder Unsicherheit zurückgreifen können. Es gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle über ihre Umgebung und bietet ihnen eine Quelle des Trostes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das instinktive Verhalten von Hunden, ihre Leckerlis aufzubewahren, in ihrer Evolutionsgeschichte verwurzelt ist und mehreren Zwecken dient. Es spiegelt ihr uraltes Bedürfnis wider, Nahrung zu horten, ihre Besitztümer mit Gerüchen zu markieren, sich auf zukünftige Bedürfnisse vorzubereiten, eine soziale Hierarchie aufzubauen und Sicherheit und Trost zu finden. Das Verständnis dieser Instinkte kann uns helfen, unsere hündischen Gefährten besser zu verstehen und zu schätzen.

Horten von Leckerlis als natürliches Verhalten

Einer der Gründe, warum Hunde ihre Leckerlis aufbewahren, ist, dass dies ein natürliches Verhalten ist, das von ihren Vorfahren in der Wildnis stammt. Hunde gehören zur Familie der Canidae, zu der auch Wölfe, Füchse und andere wilde Caniden gehören. Diese wilden Caniden haben einen natürlichen Instinkt, Nahrung für den späteren Verzehr zu horten.

1. Instinkt für das Überleben:

Hunde sind Nachfahren von Wölfen, und Wölfe sind dafür bekannt, dass sie zusätzliche Nahrung für Zeiten, in denen die Beute knapp wird, horten. Dieser Instinkt wurde über Generationen weitergegeben, und Hunde zeigen dieses Verhalten auch heute noch. Indem sie Leckerlis aufbewahren, haben sie eine Ersatznahrungsquelle, falls sie kein frisches Futter finden.

2. Aasfressende Natur:

In der Wildnis suchten Hunde und ihre Vorfahren nach Nahrung und verließen sich dabei auf ihren ausgeprägten Geruchssinn, um versteckte oder vergrabene Nahrungsquellen zu finden. Indem Hunde Leckerlis aufbewahren und an verschiedenen Orten verstecken, wiederholen sie ihr natürliches Aasfresserverhalten.

Lesen Sie auch: Wie lange kann eine Zecke ohne ihren Kopf leben - die überraschende Wahrheit

3. Ressourcenschutz:

Das Horten von Leckerlis dient Hunden auch dazu, ihre Ressourcen zu schützen. Durch das Verstecken von Leckerlis können Hunde sicherstellen, dass sie später etwas zu fressen haben, selbst wenn andere Hunde oder Tiere versuchen, ihnen das Futter wegzunehmen.

4. Kognitive Stimulation:

Das Horten von Leckerlis kann Hunde auch geistig stimulieren und ihnen das Gefühl geben, etwas erreicht zu haben. Hunde genießen die Herausforderung, die versteckten Leckerlis zu finden, und es kann dazu beitragen, dass ihr Geist aktiv und beschäftigt bleibt.

Lesen Sie auch: Wie oft sollten Sie einen 3 Monate alten Welpen baden? Expertenrat

Insgesamt ist das Horten von Leckereien ein natürliches Verhalten von Hunden, das auf ihre wilden Vorfahren zurückzuführen ist. Es dient als Überlebensinstinkt, ahmt ihre Aasfresser-Natur nach, schützt ihre Ressourcen und bietet geistige Anregung. Wenn Sie Ihren Hund also das nächste Mal dabei beobachten, wie er ein Leckerli im Garten vergräbt oder im Bett versteckt, denken Sie daran, dass dies nur sein natürliches Verhalten ist, das er auslebt.

Sicherung von Nahrungsressourcen für später

Ein möglicher Grund, warum Hunde ihre Leckerlis immer aufbewahren, ist die Sicherung von Futterressourcen für später. Hunde haben einen angeborenen Instinkt, Futter für Zeiten zu speichern, in denen es knapp wird oder nicht verfügbar ist. Dieses Verhalten lässt sich bis zu ihren wilden Vorfahren zurückverfolgen, die ihre Mahlzeiten jagen oder plündern mussten.

In der Wildnis fanden Hunde oft mehr Nahrung, als sie auf einmal verzehren konnten. Um das Beste aus ihren Ressourcen zu machen, vergruben oder versteckten sie das überschüssige Futter für den späteren Verzehr. Dieses Verhalten half ihnen, in Zeiten der Knappheit zu überleben, wenn Nahrung nicht ohne Weiteres verfügbar war.

Auch wenn domestizierte Hunde nicht mehr auf die Jagd nach ihren Mahlzeiten gehen müssen, ist der Instinkt zum Horten von Nahrungsmitteln geblieben. Indem sie Leckerlis für später aufbewahren, fühlen sich Hunde in Bezug auf ihre Nahrungsversorgung sicher, vor allem, wenn sie ihre Besitzer als Hauptquelle für ihre Mahlzeiten sehen.

Wenn Hunde ihre Leckerlis aufbewahren, erstellen sie im Grunde einen Plan zur Sicherung ihrer Ernährung. Sie wissen instinktiv, dass es Zeiten geben könnte, in denen ihre Besitzer vergessen, ihnen Leckerlis zu geben, oder in denen Leckerlis nicht ohne Weiteres verfügbar sind. Indem sie Leckerlis aufbewahren, haben Hunde ein Sicherheitsnetz, das sicherstellt, dass sie auch in diesen unsicheren Zeiten Zugang zu Futter haben.

Außerdem kann das Aufheben von Leckerlis für später eine geistige Anregung für Hunde sein. Es gibt ihnen eine Aufgabe, auf die sie sich konzentrieren können, ähnlich wie Puzzle-Spielzeug oder Spielzeug, das Leckerlis ausgibt, ihren Geist beschäftigt. Hunde genießen die Herausforderung, ihre Leckerlis zu verstecken, zu finden und zu apportieren, was für sie eine bereichernde und lohnende Beschäftigung sein kann.

Insgesamt ist der Instinkt, Futterressourcen für später zu sichern, bei Hunden tief verwurzelt. Leckerlis aufzubewahren ist ein natürliches Verhalten, das auf die Notwendigkeit ihrer Vorfahren zurückgeht, in der Wildnis zu überleben. Auf diese Weise fühlen sich Hunde sicher und haben die Kontrolle über ihre Futtervorräte, während sie gleichzeitig mental stimuliert werden. Wenn Sie also das nächste Mal sehen, wie Ihr Hund seine Leckerlis aufbewahrt, denken Sie daran, dass er nur seinen Instinkten folgt!

Die Geruchsempfindlichkeit und das Gedächtnis von Hunden

Hunde haben einen unglaublichen Geruchssinn, denn sie haben schätzungsweise 220 Millionen Geruchsrezeptoren in ihrer Nase, im Vergleich zu den 5 Millionen, die Menschen besitzen. Dank dieses bemerkenswerten Geruchssinns können Hunde Düfte wahrnehmen, die für Menschen nicht wahrnehmbar sind, und er spielt eine wichtige Rolle bei ihrer Fähigkeit, Leckerlis zu finden und zu apportieren.

Wenn ein Hund ein Leckerli bekommt, nutzt er seinen Geruchssinn, um den Duft des Leckerlis zu analysieren und zu identifizieren. Aus diesem Grund schnüffeln und lecken Hunde oft an ihren Leckerlis, bevor sie sie verzehren - sie sammeln Informationen über das Leckerli durch den Geruch.

Hunde sind nicht nur sehr geruchsempfindlich, sondern haben auch ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Wenn ein Hund einmal einen bestimmten Geruch wahrgenommen hat, kann er sich lange daran erinnern. Deshalb können Hunde einen bestimmten Geruch mit einem positiven Erlebnis verbinden, z. B. mit dem Erhalt eines Leckerlis.

Wenn ein Hund sein Leckerli aufhebt, dann wahrscheinlich, weil er den Geruch und die damit verbundene Erinnerung auskosten möchte. Indem er das Leckerli für später aufbewahrt, kann der Hund den Geruch und die Vorfreude auf das Leckerli weiterhin genießen. In gewisser Weise ist das Aufheben des Leckerlis für den Hund eine Möglichkeit, das positive Erlebnis zu verlängern.

Dieses Verhalten erinnert auch an den Instinkt des Hundes, Nahrung zu horten. In freier Wildbahn vergruben Hunde oft ihr überschüssiges Futter, um es für später aufzubewahren, wenn das Futter knapp werden könnte. Dieses angeborene Verhalten ist auch bei domestizierten Hunden zu beobachten, die ihre Leckereien für den späteren Verzehr aufbewahren.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Hunde ihre Leckerlis aufheben. Manche Hunde verzehren ihre Leckerbissen sofort, während andere sie an geheimen Orten im Haus verstecken. Jeder Hund ist anders, und sein Verhalten gegenüber Leckerlis kann je nach seiner Persönlichkeit und seinen bisherigen Erfahrungen variieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geruchsempfindlichkeit von Hunden und ihr gutes Gedächtnis eine wichtige Rolle bei ihrer Neigung spielen, Leckerlis aufzubewahren. Dank ihrer Fähigkeit, Gerüche zu erkennen und sich an sie zu erinnern, können sie Leckerlis mit positiven Erlebnissen in Verbindung bringen, was zu dem Wunsch führt, den Geruch zu genießen und das positive Erlebnis zu verlängern, indem sie das Leckerli für später aufheben.

Emotionale Bindung und Bewahrung von Ressourcen

Einer der Gründe, warum Hunde ihre Leckerlis immer aufheben, ist die emotionale Bindung, die sie zu ihrem Futter haben. Hunde betrachten ihre Leckerlis als wertvolle Ressourcen und entwickeln oft eine starke emotionale Bindung zu ihnen. Diese emotionale Bindung kann zu ressourcenbewahrendem Verhalten führen.

Ressourcenschutz ist ein natürlicher Instinkt von Hunden, bei dem es darum geht, den Zugang zu ihren wertvollen Ressourcen, einschließlich Leckerlis, zu schützen und zu kontrollieren. Hunde können verschiedene Verhaltensweisen zeigen, um zu verhindern, dass sich andere, einschließlich Menschen oder andere Tiere, ihren Leckerlis nähern oder sie an sich nehmen. Dieses Verhalten wird oft durch Angst, Unsicherheit oder den Wunsch, die Kontrolle über ihren Besitz zu behalten, ausgelöst.

Wenn ein Hund eine starke emotionale Bindung zu seinen Leckerlis entwickelt, kann er sie immer mehr in Besitz nehmen und beschützen. Sie verstecken oder vergraben ihre Leckerlis, knurren oder schnappen, wenn sich jemand nähert, oder bewachen ihre Leckerlis sogar, indem sie sich über sie stellen. Mit diesem Verhalten wollen Hunde sicherstellen, dass ihre wertvollen Ressourcen sicher und geschützt sind.

Das Verhalten des Ressourcenschutzes kann je nach Hund und seinen Erfahrungen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Manche Hunde zeigen ein leichtes Ressourcenschutzverhalten, während andere ein intensiveres und aggressiveres Verhalten an den Tag legen können.

Für Hundehalter ist es wichtig, das Ressourcenschutzverhalten ihres Hundes zu verstehen und zu respektieren. Der Versuch, dem Hund die Leckerlis gewaltsam wegzunehmen oder ihn für sein Schutzverhalten zu bestrafen, kann die Situation eskalieren lassen und möglicherweise zu Aggressionen führen. Stattdessen können Hundehalter Trainingsmethoden mit positiver Verstärkung anwenden, um das Verhalten ihres Hundes zu ändern und Vertrauen aufzubauen.

  1. Ein Ansatz besteht darin, dem Hund das Kommando “Lass es fallen” oder “Gib es her” beizubringen, damit er sein Leckerli auf Aufforderung bereitwillig freigibt.
  2. Eine andere Technik besteht darin, ein minderwertiges Leckerli oder Spielzeug gegen das höherwertige Leckerli auszutauschen, das der Hund bewacht, um ihm zu vermitteln, dass das Loslassen des Leckerlis zu einem positiven Ergebnis führt.
  3. Der Aufbau einer positiven Assoziation mit Menschen oder anderen Tieren, die sich dem Leckerli nähern, kann ebenfalls dazu beitragen, ressourcenbewahrendes Verhalten zu reduzieren. Dies kann geschehen, indem man den Hund schrittweise an diese Situationen heranführt und ihn für ruhiges und nicht aggressives Verhalten belohnt.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Ressourcenschutzverhalten ein normaler Instinkt von Hunden ist, der möglicherweise nicht vollständig verschwindet. Mit Geduld, Training und Verständnis lässt es sich jedoch in den Griff bekommen, so dass sowohl für den Hund als auch für seine Besitzer ein sicheres und harmonisches Umfeld gewährleistet ist.

FAQ:

Warum heben Hunde ihre Leckerlis immer auf?

Es gibt einige Gründe, warum Hunde ihre Leckerlis aufheben. Ein Grund ist, dass sie instinktiv Futter für den Fall einer künftigen Knappheit horten. Ein anderer Grund ist, dass sie den Geschmack auskosten und das Leckerli später genießen möchten. Und schließlich bewahren manche Hunde ihre Leckerlis auf, um sie vor anderen Tieren oder Familienmitgliedern zu schützen.

Ist es üblich, dass Hunde ihre Leckerlis aufbewahren?

Ja, es ist ganz normal, dass Hunde ihre Leckerlis aufbewahren. Dieses Verhalten ist auf ihre uralten Instinkte für das Überleben und die Verwaltung von Ressourcen zurückzuführen.

Heben alle Hunde ihre Leckerlis auf?

Nein, nicht alle Hunde heben ihre Leckerlis auf. Manche Hunde haben gelernt, ihre Leckerlis sofort zu verzehren, oder haben nicht das Bedürfnis, sie für später aufzuheben.

Gibt es gesundheitliche Vorteile, wenn ein Hund seine Leckerlis aufbewahrt?

Es gibt keine besonderen gesundheitlichen Vorteile, wenn ein Hund seine Leckerlis aufbewahrt. Wenn ein Hund jedoch ein hochwertiges Leckerli aufbewahrt, kann dies dazu beitragen, dass sein Interesse und seine Begeisterung für das Leckerli über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben.

Kann das Sparen von Leckerlis ein Anzeichen für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem sein?

In den meisten Fällen ist das Sparen von Leckerlis kein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem. Es ist normalerweise ein normales Verhalten von Hunden. Wenn ein Hund jedoch plötzlich anfängt, sein gesamtes Futter, seine Leckerlis oder sein Spielzeug aufzubewahren, und sich sein Appetit oder sein Verhalten verändert, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Darf ich meinem Hund erlauben, seine Leckerlis aufzubewahren?

Ja, es ist im Allgemeinen in Ordnung, wenn Ihr Hund seine Leckerlis aufbewahrt. Das ist ein natürliches Verhalten und kann ihm geistige Anregung und Befriedigung verschaffen. Es ist jedoch wichtig, dass die Leckerlis richtig gelagert werden, damit sie nicht verderben oder verunreinigt werden.

Wie kann ich meinen Hund dazu bringen, seine Leckerlis zu genießen, anstatt sie aufzubewahren?

Wenn Sie Ihren Hund dazu ermutigen möchten, seine Leckerlis zu genießen, anstatt sie aufzubewahren, können Sie versuchen, kleinere Portionen oder verschiedene Arten von Leckerlis anzubieten, bei denen die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie aufbewahrt werden. Außerdem können Sie interaktive Spiel- oder Trainingseinheiten mit Ihrem Hund durchführen, um seine Aufmerksamkeit umzulenken und ihn zum sofortigen Verzehr der Leckerlis zu bewegen.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen