Gründe für das Anlegen von Hundeohren: Verständnis für die Praxis

post-thumb

Warum kleben Menschen Hundeohren an

Wenn es um das Aussehen bestimmter Hunderassen geht, ist ein auffälliges Merkmal, das ins Auge fällt, ihre aufgerichteten Ohren. Von Rassen wie dem Deutschen Schäferhund bis zum Dobermann besitzen diese Hunde aufrecht stehende Ohren, die ihnen ein königliches und wachsames Aussehen verleihen. Es gibt jedoch Fälle, in denen sich diese aufgerichteten Ohren nicht von selbst aufstellen, was Hundebesitzer beunruhigt.

Inhaltsverzeichnis

An dieser Stelle kommt das Anlegen von Hundeohren ins Spiel. Das Anlegen der Ohren ist eine Technik, die bei bestimmten Hunderassen angewandt wird, um die richtige Ohrbildung zu fördern und sicherzustellen, dass die Ohren gerade stehen. Dabei werden die Ohren vorsichtig in einer bestimmten Position angeklebt, damit sich der Knorpel im Inneren des Ohrs aushärten und entwickeln kann.

Das Anlegen von Hundeohren gilt als kosmetischer Eingriff und wird in der Regel durchgeführt, wenn der Hund noch ein Welpe ist. Ziel ist es, die Ohren in die gewünschte Form zu bringen und den sich entwickelnden Knorpel zu trainieren, sich in dieser Position zu festigen. Auch wenn manche dieses Verfahren als unnötig oder sogar grausam ansehen, ist es wichtig, die Gründe zu verstehen, warum sich manche Hundebesitzer für das Abkleben der Ohren ihres Hundes entscheiden.

Gründe, warum Menschen Hundeohren kleben

Viele Hundebesitzer entscheiden sich aus verschiedenen Gründen dafür, ihren Hunden die Ohren anzulegen. Das Abkleben von Hundeohren ist bei bestimmten Hunderassen wie Dobermannpinschern, Deutschen Schäferhunden und Deutschen Doggen weit verbreitet. Im Folgenden sind einige der Gründe aufgeführt, warum Menschen die Ohren von Hunden mit Klebeband versehen:

  • Förderung der Ohrenentwicklung: Das Kleben der Ohren kann die richtige Entwicklung und Positionierung der Ohren unterstützen. Dies ist besonders wichtig für Welpen, deren Ohren noch wachsen und sich entwickeln. Das Tapen kann die gewünschte Ohrform fördern und Probleme wie schlaffe oder ungleiche Ohren verhindern. Korrektur der Ohrform: Manchmal neigen bestimmte Hunderassen zu einer falschen oder unerwünschten Ohrform. Mit Hilfe von Klebeband kann die Ohrstellung korrigiert und der gewünschte Rassestandard erreicht werden. Es kann dazu beitragen, dass die Ohren aufrecht stehen oder die gewünschte Faltung aufweisen. Vorbeugung von Verletzungen: Hunde mit aufrecht stehenden Ohren sind anfälliger für Ohrverletzungen, wie Hämatome oder Infektionen. Das Kleben der Ohren kann dazu beitragen, sie vor Verletzungen zu schützen, insbesondere bei Aktivitäten wie Spielen oder Raufen mit anderen Hunden. Verbesserung der Ästhetik: Manche Hundebesitzer kleben die Ohren ihres Hundes aus rein ästhetischen Gründen an. Sie bevorzugen vielleicht aufrechte, freche Ohren, oder sie möchten, dass ihr Hund bei Ausstellungen oder Wettbewerben ein bestimmtes Aussehen hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Anlegen der Ohren eines Hundes immer unter Anleitung eines Tierarztes oder eines professionellen Hundezüchters erfolgen sollte. Unsachgemäße Taping-Techniken oder ein zu langes Taping der Ohren können zu Unwohlsein, Hautreizungen oder anderen Komplikationen führen. Da jeder Hund und jede Hunderasse andere Anforderungen an das Kleben von Ohren stellt, sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen, bevor Sie versuchen, die Ohren Ihres Hundes zu kleben.

Ein Überblick über das Kleben von Ohren bei Hunden

Das Abkleben der Ohren ist eine gängige Praxis in der Hundezucht und bei Ausstellungen. Dabei werden die Ohren eines Hundes mit Klebeband befestigt, um eine bestimmte gewünschte Form und Position zu erreichen. Dieses Verfahren wird in der Regel bei Hunderassen mit von Natur aus schlaffen oder großen Ohren angewandt, z. B. bei Dobermannpinschern, Deutschen Doggen und Boxern.

Der Hauptzweck des Ohrenanlegens besteht darin, das natürliche Wachstum und die Entwicklung der Ohren des Welpen zu unterstützen. Durch das Kleben der Ohren in einer bestimmten Weise sollen die Züchter den Knorpel dazu bringen, aufrecht oder in einem bestimmten Winkel zu stehen. Dies ist besonders wichtig für Hundeausstellungen, bei denen bestimmte Rassestandards eine bestimmte Stellung der Ohren vorschreiben.

Die Ohren werden in der Regel im Alter von etwa 6 bis 7 Wochen angelegt, da der Knorpel in diesem Alter noch weich und formbar ist. Beim Taping wird das Ohr vorsichtig in die gewünschte Position gezogen und mit Klebeband fixiert. Das Tape wird in der Regel mehrere Wochen lang belassen und regelmäßig angepasst, um die gewünschte Form zu erhalten.

Je nach Rasse und gewünschter Ohrform gibt es verschiedene Methoden und Techniken für die Ohrenklebung. Einige Züchter verwenden eine einfache Klebeband- und Wickelmethode, während andere Schaumstoffeinlagen oder externe Stützen verwenden, um die Ohren zu formen. Die genaue Technik kann variieren, und es ist wichtig, dass die Züchter den Empfehlungen erfahrener Züchter oder Tierärzte folgen.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Abkleben der Ohren immer mit Vorsicht und unter der Anleitung eines Fachmanns erfolgen sollte. Unsachgemäßes Abkleben oder zu langes Belassen des Klebebands kann Unbehagen verursachen und möglicherweise zu Hautreizungen oder Infektionen führen. Regelmäßige Kontrollen der Ohren sind wichtig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß heilen, und um etwaige Probleme anzugehen, die auftreten können.

Auch wenn das Anlegen von Ohrenklappen wie eine unnatürliche Praxis erscheinen mag, ist es wichtig zu verstehen, dass es sich dabei um eine vorübergehende Maßnahme handelt, die das Aussehen der Hundeohren für Ausstellungszwecke verbessern soll. Das Wohlergehen der Hunde sollte immer an erster Stelle stehen, und die Züchter sollten alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass das Verfahren sicher durchgeführt wird und dem Tier keinen Schaden zufügt oder Unbehagen bereitet.

Korrektur der kupierten Ohrenform

Einer der Hauptgründe für das Kleben von Hundeohren ist die Korrektur der Form von kupierten Ohren. Beim Cropping, einem kosmetisch-chirurgischen Verfahren, wird ein Teil des Hundeohrs entfernt, um eine bestimmte Form zu erhalten. Dieses Verfahren wird häufig bei Hunderassen wie Dobermann, Boxer und Deutsche Dogge angewandt, bei denen kupierte Ohren als Teil des Standardaussehens der Rasse angesehen werden.

Nach der Kupieroperation stehen die Ohren jedoch möglicherweise nicht mehr aufrecht oder haben nicht mehr die gewünschte Form. Das Anlegen der Ohren dient dazu, den Knorpel zu ermutigen, sich in der gewünschten Form zu formen und zu versteifen. Dies ist ein Prozess, der sorgfältige Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrolle erfordert.

Methode des Tapens:

Beim Tapen von Hundeohren werden in der Regel Klebeband oder andere ähnliche Materialien verwendet. Ziel ist es, einen sanften Druck zu erzeugen, der die Ohren in die gewünschte Form bringt. Das Klebeband wird an der Basis der Hundeohren angebracht und um diese gewickelt, um sie in einer aufrechten Position zu halten.

Dauer des Tapings:

Die Dauer des Tapings hängt von der individuellen Ohrstruktur des Hundes ab und davon, wie die Ohren auf das Taping reagieren. In einigen Fällen ist das Taping nur für einige Wochen erforderlich, während es in anderen Fällen mehrere Monate dauern kann, bis die Ohren die gewünschte Form haben.

Überwachung und Pflege:

Während des Tapings ist es wichtig, die Ohren des Hundes regelmäßig auf Anzeichen von Reizungen, Infektionen oder Unwohlsein zu beobachten. Das Klebeband sollte regelmäßig gewechselt werden, um die Sauberkeit zu gewährleisten und eine Schädigung der Haut zu vermeiden.

Bedeutung einer professionellen Anleitung:

Das Abkleben der Ohren eines Hundes sollte immer unter der Anleitung eines Fachmanns erfolgen, z. B. eines Tierarztes oder eines seriösen Züchters mit Erfahrung im Abkleben von Ohren. Sie können Anweisungen zur richtigen Technik und zu den geeigneten Materialien geben und die Fortschritte bei der Korrektur der Ohrform überwachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung, die Ohren eines Hundes zu verkleben, nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Es handelt sich um eine umstrittene Praxis, und die kosmetische Veränderung des Aussehens eines Hundes sollte immer sorgfältig abgewogen werden, wobei auch das Wohlbefinden und der Komfort des Tieres berücksichtigt werden sollten.

Unterstützung der Heilung nach einer Ohrenoperation

Operationen am Ohr können ein komplexer und heikler Eingriff sein, der eine sorgfältige postoperative Pflege erfordert, um eine gute Heilung zu gewährleisten. Nach der Operation ist es wichtig, den Heilungsprozess zu unterstützen, um Komplikationen und Beschwerden des Hundes zu minimieren. Hier sind einige Möglichkeiten, die Heilung nach einer Ohrenoperation zu unterstützen:

Lesen Sie auch: Warum hassen Hunde es, wenn man ihnen ins Gesicht bläst: Entlarvung hündischer Empfindsamkeiten
  1. Sauberhalten des Bereichs: Es ist wichtig, die Operationsstelle sauber zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen des Tierarztes zur Reinigung des Bereichs und zur Verabreichung der verschriebenen Medikamente.
  2. Verordnete Medikamente verabreichen: Ihr Tierarzt kann Ihnen Medikamente wie Antibiotika oder Schmerzmittel verschreiben, um die Heilung zu unterstützen und eventuelle Beschwerden zu lindern. Halten Sie sich genau an die vorgeschriebenen Dosierungen und Zeitpläne.
  3. Vermeidung übermäßiger Aktivität: Begrenzen Sie die körperliche Aktivität und die Spielzeit Ihres Hundes, um eine unnötige Belastung der Operationsstelle zu vermeiden. Übermäßige Aktivität kann die Heilung verzögern und das Risiko von Komplikationen erhöhen.
  4. Schutz der Ohren: Wenn Ihr Hund dazu neigt, sich an der Operationsstelle zu kratzen oder zu reiben, kann es notwendig sein, ein elisabethanisches Halsband oder einen speziellen Ohrschutz zu verwenden, um zu verhindern, dass er seine Ohren beschädigt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt nach der am besten geeigneten Option.
  5. Überwachung auf Anzeichen einer Infektion: Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion, wie Rötung, Schwellung, Ausfluss oder üblen Geruch. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
  6. Terminieren Sie Nachsorgetermine: Regelmäßige Nachsorgetermine bei Ihrem Tierarzt ermöglichen es ihm, den Heilungsfortschritt zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen des Behandlungsplans vorzunehmen.

Denken Sie daran, dass der Heilungsprozess bei jedem Hund anders verläuft, und es ist wichtig, dass Sie sich während der gesamten Genesungsphase an die Anweisungen Ihres Tierarztes halten. Durch die richtige Pflege und Unterstützung können Sie dazu beitragen, dass der Heilungsprozess Ihres Hundes nach einer Ohrenoperation reibungslos und erfolgreich verläuft.

Vorbeugung von Verletzungen bei Aktivitäten

Einer der Hauptgründe, warum Hundebesitzer die Ohren ihres Hundes abkleben, besteht darin, mögliche Verletzungen bei verschiedenen Aktivitäten zu vermeiden. Bei Hunden mit kupierten Ohren stehen die Ohren aufrecht, was sie anfälliger für Verletzungen machen kann. Das Kleben der Ohren sorgt für zusätzlichen Halt und Stabilität und verringert das Risiko, dass der empfindliche Knorpel reißt oder beschädigt wird.

Zu den Aktivitäten, die für Hunde mit aufgerichteten Ohren ein Risiko darstellen können, gehören:

  1. Spielen mit anderen Hunden
  2. Laufen und Springen
  3. Körperliches Training und Bewegung
  4. Wettkampfsportarten wie Agility oder Flyball
  5. Jagd oder Fährtensuche

Das Anlegen von Bändern schützt die Ohren bei diesen Aktivitäten, indem es sie an Ort und Stelle hält und verhindert, dass sie umherflattern oder -schlagen. Dies kann das Risiko minimieren, dass sich die Ohren an Gegenständen verfangen oder versehentlich abgerissen oder gezogen werden.

Methoden des Bandagierens:

Es gibt verschiedene Methoden, um die Ohren eines Hundes mit Klebeband zu versehen, und die verwendete Technik kann von der Rasse und dem einzelnen Hund abhängen. Einige gängige Methoden sind:

Lesen Sie auch: Leitfaden zur Creme gegen Windelausschlag bei Hunden: Ursachen, Prävention und Behandlung
  • Die Brückenmethode: Hierbei wird eine brückenförmige Halterung aus Klebeband oder anderen Materialien verwendet, um die Ohren aufrecht zu halten.
  • Die Schalenmethode: Hierbei werden Schalen oder Schaumstoffeinlagen verwendet, um die Ohren zu stützen und zu formen.
  • Die Stützstab-Methode: Hierbei werden Stäbchen in die Ohren eingesetzt, um sie zu stützen und zu formen.

Konsultation eines Tierarztes:

Es ist wichtig, einen Tierarzt oder einen erfahrenen Züchter zu konsultieren, bevor man versucht, die Ohren eines Hundes zu kleben, da ein unsachgemäßes Kleben zu Unbehagen, Schmerzen oder sogar Schäden an den Ohren führen kann. Der Tierarzt kann Sie bei der Wahl der richtigen Technik, des Materials und der Dauer des Klebevorgangs je nach den spezifischen Bedürfnissen des Hundes beraten.

Insgesamt kann das Tapen der Hundeohren bei Aktivitäten dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu fördern. Durch zusätzlichen Halt und Stabilität können Hundehalter sicherstellen, dass ihre Tiere verschiedene Aktivitäten ausüben können, ohne dass das Risiko von Ohrschäden besteht.

Erreichen von Rassestandards bei Ausstellungshunden

Ausstellungshunde werden gezüchtet und trainiert, um bestimmte Standards zu erfüllen, die von Zuchtverbänden und Rasseorganisationen festgelegt wurden. Diese Standards beschreiben die idealen Eigenschaften einer bestimmten Rasse, von der Größe und Form des Hundes bis hin zu Fellfarbe und -textur. Die Einhaltung der Rassestandards ist für Ausstellungshunde von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellen, dass sie die gewünschten Eigenschaften besitzen, die die Rasse auszeichnen.

Bei Hunden, die von Natur aus Schlappohren haben, wie z. B. der Dobermann oder die Deutsche Dogge, wird der Rassestandard oft dadurch erreicht, dass die Ohren angeklebt werden, damit sie aufrecht stehen. Dies geschieht, um das Gesamterscheinungsbild des Hundes zu verbessern und dem Rassestandard zu entsprechen, der in der Regel besagt, dass die Ohren aufrecht und hoch am Kopf getragen werden sollen.

Das Kupieren der Ohren von Ausstellungshunden ist eine gängige Praxis, die darauf abzielt, den gewünschten Rassestandard zu erreichen und das Gesamterscheinungsbild des Hundes zu verbessern. Es wird in jungen Jahren durchgeführt, wenn der Knorpel noch flexibel ist und manipuliert werden kann. Durch das gezielte Anlegen der Ohren können die Züchter den Ohrknorpel formen, so dass die Ohren wie gewünscht aufrecht stehen.

Beim Anlegen der Ohren wird Klebeband oder eine Kombination aus Klebeband und Schaumstoffstützen vorsichtig auf die Ohren des Hundes geklebt. Das Klebeband wird so angebracht, dass die Ohren gestützt werden und aufrecht stehen können. Dieser Prozess erfordert in der Regel regelmäßige Kontrollen und Anpassungen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Wirkung erzielt wird.

Ausstellungshunde werden danach beurteilt, ob sie den Rassestandards entsprechen, wobei die Richter das Gesamterscheinungsbild, die Bewegung und das Temperament bewerten. Ohren, die nicht dem Rassestandard entsprechen, können zu Punktabzügen oder zur Disqualifikation von Wettbewerben führen. Daher ist das Anlegen von Ohren bei Ausstellungshunden eine gängige Praxis, die Züchter anwenden, um ihren Hunden zu helfen, den gewünschten Rassestandard zu erfüllen und ihre Erfolgschancen im Ausstellungsring zu maximieren.

Häufige Rassen, bei denen das Anlegen von Ohren erforderlich sein kann

| Rasse | Grund für das Einkleben der Ohren | | Dobermann Pinscher | Um aufrechte Ohren zu erhalten | | Deutsche Dogge | Um aufrechte Ohren zu erreichen | | Manchester Terrier | Um aufrechte Ohren zu erreichen | | Boxer | Um nach vorne klappbare Ohren zu erreichen | | English Setter | Erzielung einer ebenen Ohrmuschel | | Boston Terrier | Um zu verhindern, dass rosa Ohren brechen |

Es ist wichtig zu beachten, dass das Anlegen von Ohrenklappen immer unter der Anleitung eines erfahrenen Züchters oder Tierarztes erfolgen sollte, da unsachgemäße Anlegetechniken Unbehagen, Schmerzen oder Schäden an den Hundeohren verursachen können. Das Wohlergehen des Hundes sollte immer an erster Stelle stehen, und jede Ohrenklebung sollte mit Sorgfalt und Rücksicht auf das Wohlbefinden des Hundes durchgeführt werden.

Kontrolle von Ohrinfektionen

Einer der Hauptgründe, warum manche Hundebesitzer die Ohren ihres Hundes abkleben, ist die Bekämpfung von Ohrinfektionen. Ohrinfektionen treten bei bestimmten Rassen häufig auf, insbesondere bei Hunden mit langen Ohren oder übermäßiger Behaarung der Gehörgänge. Diese Infektionen können für den Hund unangenehm und schmerzhaft sein und, wenn sie unbehandelt bleiben, zu ernsteren Gesundheitsproblemen führen.

Das Abkleben der Ohren kann dazu beitragen, Ohrinfektionen vorzubeugen oder die Wahrscheinlichkeit von Ohrinfektionen zu verringern, indem die Luftzirkulation verbessert und die Ansammlung von Feuchtigkeit in den Gehörgängen reduziert wird. Wenn die Ohren eines Hundes abgeklebt werden, bleiben sie aufrechter und offener, so dass die Luft besser zirkulieren kann. Diese verbesserte Luftzirkulation kann dazu beitragen, das Wachstum von Bakterien und Hefepilzen zu verhindern, die oft die Ursache für Ohrinfektionen sind.

Neben der Luftzirkulation trägt das Abkleben auch dazu bei, die Ohren trocken zu halten. Durch das Abkleben der Ohren können Hundehalter verhindern, dass die Ohren nass werden, insbesondere bei Aktivitäten wie Schwimmen oder Baden.

Das Abkleben der Ohren kann auch bei Hunden von Vorteil sein, die bereits eine Vorgeschichte von Ohrinfektionen haben. Indem die Ohren aufrecht und offen gehalten werden, kann die Wirksamkeit von Medikamenten gegen Ohrenentzündungen erhöht werden, da sie die infizierten Bereiche besser erreichen und die Symptome lindern können.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Abkleben der Ohren immer unter der Anleitung eines Tierarztes erfolgen sollte. Er kann genaue Anweisungen geben, wie die Ohren richtig abgeklebt werden, und zusätzliche Schritte oder Behandlungen empfehlen, die zur Kontrolle und Vorbeugung von Ohrinfektionen erforderlich sind.

FAQ:

Was ist das Abkleben der Ohren bei Hunden?

Beim Ohrenanlegen für Hunde werden die Ohren bestimmter Hunderassen, wie z. B. Dobermannpinscher und Deutsche Dogge, angeklebt, um die richtige Form und Entwicklung der Ohren zu fördern.

Warum müssen bei einigen Hunderassen die Ohren abgeklebt werden?

Bei einigen Hunderassen müssen die Ohren abgeklebt werden, weil sie von Natur aus Schlappohren haben, die die Luftzirkulation behindern, was zu Feuchtigkeit, Bakterien und Hefeinfektionen führen kann. Das Abkleben der Ohren trägt dazu bei, die gewünschte Ohrform zu erhalten und eine gesunde Ohrentwicklung zu fördern.

Ist das Anlegen der Ohren für Hunde schmerzhaft?

Nein, das Abkleben der Ohren ist für Hunde nicht schmerzhaft. Wenn es richtig durchgeführt wird, sollte es für den Hund weder unangenehm noch schädlich sein. Es ist jedoch wichtig, sich von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Züchter beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die richtige Technik angewandt wird, und um das Wohlbefinden des Hundes während des Klebevorgangs zu überwachen.

Wie lange muss das Ohrenkleben durchgeführt werden?

Die Dauer der Ohrenklebung hängt von der Rasse und dem einzelnen Hund ab. Im Allgemeinen werden die Ohren so lange abgeklebt, bis die gewünschte Ohrform erreicht ist, was mehrere Wochen bis Monate dauern kann. Es ist wichtig, sich von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Züchter beraten zu lassen, um die angemessene Dauer der Ohrenklebung zu bestimmen.

Gibt es Alternativen zur Ohrenklebung?

Ja, es gibt Alternativen zum Anlegen von Ohrenklappen. Einige Hundehalter entscheiden sich dafür, ihre Hunde einem chirurgischen Eingriff zu unterziehen, um die Ohren dauerhaft neu zu formen. Diese Eingriffe sind jedoch invasiver und mit höheren Risiken verbunden als das Abkleben. Es wird empfohlen, einen Tierarzt zu konsultieren, um die besten Optionen für jede einzelne Hunderasse zu ermitteln.

Kann man die Ohren zu Hause abkleben?

Das Ohrenkleben kann zu Hause durchgeführt werden, aber es wird empfohlen, sich von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Züchter beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die richtige Technik angewendet wird. Sie können Anweisungen geben, den Vorgang demonstrieren und den Fortschritt überwachen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen