Fütterung eines Welpen: Tipps und Richtlinien für eine gesunde Ernährung

post-thumb

Wie man einen Welpen füttert

Die Aufnahme eines Welpen ist für jeden Tierhalter eine aufregende Zeit. Mit der Freude und der Gesellschaft, die ein Welpe mit sich bringt, kommt auch die Verantwortung für die richtige Ernährung, damit er wachsen und gedeihen kann. Eine gesunde Ernährung ist für die Entwicklung eines Welpen von entscheidender Bedeutung und legt den Grundstein für ein Leben in guter Gesundheit.

Inhaltsverzeichnis

Bei der Fütterung Ihres Welpen ist es wichtig, seine Ernährungsbedürfnisse zu kennen und eine Fütterungsroutine zu entwickeln. Welpen benötigen eine Nahrung, die speziell auf ihre besonderen Bedürfnisse für Wachstum und Entwicklung abgestimmt ist. Das bedeutet, dass ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralien gewährleistet sein muss.

Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Fütterung eines Welpen ist die Wahl der richtigen Futtersorte. Es gibt verschiedene Optionen, darunter Trockenfutter, Nassfutter und Rohkost. Es ist wichtig, ein hochwertiges Welpenfutter zu wählen, das für die Rasse, die Größe und das Alter Ihres Welpen geeignet ist. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, welches Futter für Ihren Welpen am besten geeignet ist.

Es ist auch wichtig, einen Fütterungsplan für Ihren Welpen aufzustellen. Welpen benötigen in der Regel häufigere Mahlzeiten als erwachsene Hunde, da ihre kleineren Mägen nicht so viel Nahrung aufnehmen können. Wenn Sie Ihren Welpen über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten füttern, hilft das, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, und beugt hungerbedingten Verhaltensproblemen vor. Wenn Ihr Welpe wächst, können Sie die Anzahl der Mahlzeiten allmählich verringern und zu einem regelmäßigen Fütterungsplan übergehen.

Auswahl des richtigen Futters für Ihren Welpen

Die Wahl des richtigen Futters für Ihren Welpen ist entscheidend für seine allgemeine Gesundheit und sein Wachstum. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihr Welpe alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien erhält. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Futters für Ihren pelzigen Freund helfen:

  • Alter und Größe: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Futters das Alter und die Größe Ihres Welpen. Welpen haben einen anderen Nährstoffbedarf als erwachsene Hunde. Entscheiden Sie sich daher für eine welpenspezifische Rezeptur, die für ihr Alter geeignet ist. Außerdem haben größere Rassen möglicherweise andere Ernährungsbedürfnisse als kleinere Rassen. Zutaten: Lesen Sie die Zutatenliste auf der Verpackung des Hundefutters und machen Sie sich mit ihr vertraut. Achten Sie auf hochwertige Zutaten wie echtes Fleisch, Vollkorn und Gemüse. Vermeiden Sie Futter, das Füllstoffe, Nebenprodukte oder künstliche Zusatzstoffe enthält.
  • Achten Sie auf ein Hundefutter, das eine Nährwertdeklaration der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) aufweist. Diese Erklärung stellt sicher, dass das Futter die Mindestnährstoffanforderungen für Welpen erfüllt. Eiweiß: Eiweiß ist für das Wachstum und die Entwicklung von Welpen unerlässlich. Achten Sie auf ein Hundefutter mit einem hohen Proteingehalt und einem ausgewogenen Anteil an tierischen Proteinen wie Huhn, Rind oder Fisch. Getreidefrei vs. getreidefrei: Überlegen Sie, ob Sie Ihren Welpen getreidefrei oder getreidefrei ernähren möchten. Manche Welpen reagieren allergisch oder empfindlich auf Getreide, während andere es gut vertragen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie nicht sicher sind, welche Option für Ihren Welpen die beste ist. Besondere gesundheitliche Probleme: Wenn Ihr Welpe besondere gesundheitliche Probleme oder Ernährungseinschränkungen hat, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich über die beste Nahrung für seine Bedürfnisse zu informieren.

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die neue Nahrung schrittweise einzuführen und die Reaktion Ihres Welpen zu beobachten. Wenn Sie Anzeichen von Verdauungsstörungen oder Allergien feststellen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist für die Gesundheit, den Energiehaushalt und die Entwicklung Ihres Welpen entscheidend.

Fütterungsschema für einen heranwachsenden Welpen

Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist für das Wachstum und die Entwicklung Ihres Welpen von entscheidender Bedeutung. Ein regelmäßiger Fütterungsplan stellt sicher, dass Ihr Welpe die richtige Menge an Futter zur richtigen Zeit erhält. Im Folgenden wird ein Fütterungsplan für einen heranwachsenden Welpen vorgeschlagen:

4-8 Wochen alt

  • Morgens: Beginnen Sie den Tag mit einer Mahlzeit aus angefeuchtetem Welpenfutter. Welpen in diesem Alter benötigen normalerweise vier Mahlzeiten pro Tag. Mittlerer Vormittag: Bieten Sie eine kleine Zwischenmahlzeit an, z. B. ein paar Stückchen Trockenfutter oder ein Leckerli, um den Energielevel des Welpen aufrechtzuerhalten. Nachmittag: Geben Sie eine weitere Mahlzeit mit angefeuchtetem Welpenfutter.
  • Abend: Geben Sie die letzte Mahlzeit des Tages. Diese Mahlzeit kann etwas größer sein als die vorherigen Mahlzeiten, damit sie die ganze Nacht über satt bleiben.

8-12 Wochen alt

  • Morgens: Beginnen Sie den Tag mit einer Welpenmahlzeit. Welpen in diesem Alter benötigen normalerweise drei Mahlzeiten am Tag. Mittlerer Vormittag: Bieten Sie einen kleinen Snack an, damit sie bis zum Mittagessen satt sind. Nachmittag: Servieren Sie die zweite Mahlzeit des Tages.
  • Abendessen: Die letzte Mahlzeit des Tages. Diese Mahlzeit sollte die größte sein.

12-16 Wochen alt

  • Morgens: Beginnen Sie den Tag mit einer Welpenmahlzeit. Mittlerer Vormittag: Bieten Sie einen kleinen Snack an. Nachmittag: Servieren Sie die zweite Mahlzeit des Tages. Abend: Bieten Sie die letzte Mahlzeit des Tages an.

16-24 Wochen alt

  • Morgens: Beginnen Sie den Tag mit einer Welpenmahlzeit.
  • Mittlerer Vormittag: Bieten Sie einen kleinen Snack an.
  • Abendessen: Servieren Sie die letzte Mahlzeit des Tages.

Denken Sie daran, die Portionsgrößen an die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen anzupassen und fragen Sie Ihren Tierarzt nach speziellen Fütterungsrichtlinien. Stellen Sie außerdem stets frisches Wasser bereit und beobachten Sie das Gewicht Ihres Welpen, um sicherzustellen, dass er in einem gesunden Tempo wächst.

*Hinweis: Es ist wichtig, Ihren Welpen allmählich auf das Futter für ausgewachsene Hunde umzustellen, wenn er das Erwachsenenalter erreicht hat. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt nach dem richtigen Zeitpunkt und den entsprechenden Anweisungen für diesen Übergang.

Lesen Sie auch: Wie viel Klonopin kann ich meinem Hund gegen Angstzustände geben: Dosierungsanleitung

Richtiges Fressen für Ihren Welpen

Die richtige Ernährung ist für das Wachstum und die Entwicklung eines Welpen unerlässlich. Es ist jedoch nicht immer einfach, sicherzustellen, dass Ihr Welpe richtig frisst. Wenn Sie Ihrem Welpen beibringen, richtig zu fressen, können Sie ihm gute Essgewohnheiten beibringen, von denen er sein Leben lang profitieren wird. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihrem Welpen das richtige Fressen beibringen können:

  • Erstellen Sie einen Fütterungsplan: Legen Sie feste Zeiten für die Fütterung Ihres Welpen fest und halten Sie sich daran. So können Sie seinen Appetit regulieren und übermäßiges Fressen verhindern. Lassen Sie das Futter nicht den ganzen Tag über stehen, da dies zu Fressverhalten und Gewichtszunahme führen kann.
  • Wählen Sie hochwertiges Welpenfutter: Wählen Sie ein ausgewogenes und nahrhaftes Welpenfutter, das für die Rasse und das Alter Ihres Welpen geeignet ist. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, um das beste Futter für die speziellen Bedürfnisse Ihres Welpen zu finden.
  • Achten Sie auf die Portionsgröße: Messen Sie die richtige Futtermenge für Ihren Welpen ab, je nach Alter, Gewicht und Aktivität des Tieres. Halten Sie sich an die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung des Futters oder fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat.
  • Sorgen Sie für eine ruhige und ablenkungsfreie Umgebung: Suchen Sie einen ruhigen und stillen Ort für die Nahrungsaufnahme Ihres Welpen. Entfernen Sie alle potenziellen Ablenkungen, wie Spielzeug oder andere Haustiere, die die Mahlzeit stören könnten.
  • Verwenden Sie positive Verstärkung: Belohnen Sie Ihren Welpen mit Lob oder einem kleinen Leckerli, wenn er seine Mahlzeit beendet hat. Dies trägt dazu bei, eine positive Assoziation mit dem Essen zu schaffen und ihn zu ermutigen, richtig zu essen.
  • Seien Sie geduldig und konsequent: Es kann einige Zeit dauern, bis Ihr Welpe gute Essgewohnheiten entwickelt. Seien Sie geduldig und konsequent bei der Fütterungsroutine und dem Training. Vermeiden Sie es, zu betteln oder Tischabfälle zu füttern, da dies schlechte Essgewohnheiten verstärken kann.

Zusätzlich zu diesen Trainingstipps ist es wichtig, das Gewicht und den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Welpen zu überwachen. Wenn Sie sich über die Essgewohnheiten oder das Wachstum Ihres Welpen Sorgen machen, sollten Sie Ihren Tierarzt um Rat fragen.

Häufige Fehler bei der Welpenernährung sind zu vermeiden

Die Fütterung eines Welpen kann eine entmutigende Aufgabe sein, besonders für Hundebesitzer, die zum ersten Mal einen Hund halten. Es ist wichtig, sie mit einer ausgewogenen und nahrhaften Ernährung zu versorgen, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Es gibt jedoch häufige Fehler, die Hundehalter bei der Welpenernährung machen und die sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere auswirken können.

  1. Fütterung mit Futter für ausgewachsene Hunde: Welpen haben andere Ernährungsbedürfnisse als ausgewachsene Hunde. Ihr wachsender Körper benötigt eine höhere Menge an Proteinen, Fett, Kalzium und anderen wichtigen Nährstoffen für eine gesunde Entwicklung. Wenn Sie Welpen mit Futter für ausgewachsene Hunde füttern, kann dies zu Nährstoffmangel und verkümmertem Wachstum führen. Wählen Sie immer ein hochwertiges Welpenfutter, das speziell für die Bedürfnisse von Welpen entwickelt wurde.
  2. Überfütterung: Welpen haben einen kleinen Magen, und eine Überfütterung kann zu Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsproblemen führen. Es ist wichtig, dass Sie sich an die Fütterungsrichtlinien des Futterherstellers halten und einen Tierarzt konsultieren, um das Futter an die Rasse, die Größe und das Aktivitätsniveau Ihres Welpen anzupassen. Geben Sie den flehenden Welpenaugen nicht nach!
  3. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr: Wasser ist für die allgemeine Gesundheit eines Welpen von entscheidender Bedeutung. Sie sollten jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. Dehydrierung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Welpe immer Wasser zur Verfügung hat, besonders bei heißem Wetter oder nach körperlicher Betätigung.
  4. Anbieten von menschlichem Futter: Es ist zwar verlockend, das Futter mit Ihrem pelzigen Freund zu teilen, aber die Fütterung mit menschlichem Futter kann gefährlich sein und zu einem Ungleichgewicht in der Ernährung führen. Einige menschliche Lebensmittel sind für Hunde giftig, z. B. Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch und Weintrauben. Halten Sie sich an eine ausgewogene Welpennahrung, die von Ihrem Tierarzt empfohlen wird.
  5. Auslassen regelmäßiger Mahlzeiten: Welpen sind auf Routine angewiesen, und regelmäßige Mahlzeiten tragen dazu bei, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln. Das Auslassen von Mahlzeiten kann zu Verdauungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Halten Sie sich an einen festen Fütterungsplan, um das Wohlbefinden Ihres Welpen zu gewährleisten.
  6. Ungeeignete Leckerlis füttern: Leckerlis können ein wichtiger Bestandteil des Welpentrainings sein und gutes Verhalten belohnen. Es ist jedoch wichtig, Leckerlis zu wählen, die für Welpen geeignet sind, und solche zu vermeiden, die viel Zucker, Salz oder künstliche Zusatzstoffe enthalten. Suchen Sie nach Leckerlis, die speziell für Welpen geeignet sind, oder fragen Sie Ihren Tierarzt nach Empfehlungen.

Wenn Sie diese häufigen Fehler bei der Welpenernährung vermeiden, können Sie sicherstellen, dass Ihr pelziger Freund einen gesunden und glücklichen Start ins Leben hat. Denken Sie daran, dass die richtige Ernährung die Grundlage für das Wachstum und die Entwicklung Ihres Welpen ist. Wenden Sie sich daher an Ihren Tierarzt, um eine individuelle Beratung zur Ernährung Ihres Welpen zu erhalten.

Lesen Sie auch: Wirksame Hausmittel gegen Pyodermie bei Hunden

FAQ:

Welches ist das beste Futter für einen Welpen?

Das beste Futter für einen Welpen ist ein hochwertiges kommerzielles Welpenfutter, das speziell auf die Ernährungsbedürfnisse des Welpen abgestimmt ist.

Wie oft sollte ich meinen Welpen füttern?

Welpen sollten drei- bis viermal am Tag gefüttert werden, bis sie etwa sechs Monate alt sind. Danach können Sie dazu übergehen, sie zweimal am Tag zu füttern.

Kann ich meinem Welpen menschliche Nahrung geben?

Auch wenn es verlockend ist, Ihrem Welpen menschliche Nahrung zu geben, wird dies im Allgemeinen nicht empfohlen. Viele menschliche Nahrungsmittel können für Welpen schädlich sein und Verdauungsprobleme oder andere Gesundheitsprobleme verursachen.

Sollte ich meinen Welpen mit Nass- oder Trockenfutter füttern?

Sowohl Nass- als auch Trockenfutter können für die Fütterung eines Welpen geeignet sein. Oft kommt es auf die persönlichen Vorlieben an und darauf, was für die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen am besten geeignet ist.

Wie viel sollte ich meinem Welpen füttern?

Die Futtermenge für einen Welpen hängt von seinem Alter, seiner Größe und seinem Aktivitätsniveau ab. Am besten wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um spezifische Fütterungsempfehlungen zu erhalten.

Wann sollte ich meinen Welpen auf das Futter für ausgewachsene Hunde umstellen?

Welpen können in der Regel im Alter von etwa einem Jahr auf das Futter für erwachsene Hunde umgestellt werden. Dies kann jedoch je nach Rasse und Welpe variieren. Am besten wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich beraten zu lassen.

Gibt es Lebensmittel, die ich meinem Welpen nicht füttern sollte?

Ja, es gibt einige Lebensmittel, die bei der Fütterung eines Welpen vermieden werden sollten. Dazu gehören Schokolade, Weintrauben, Rosinen, Zwiebeln, Knoblauch und alles, was Koffein enthält. Diese Lebensmittel können für Hunde giftig sein und sollten daher von ihnen ferngehalten werden.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen