Die Gründe, warum Hunde ihre Ohren nach außen klappen, verstehen

post-thumb

Warum klappen Hunde ihre Ohren nach außen?

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Hund seine Ohren nach außen klappt? Es mag wie ein seltsames Verhalten erscheinen, aber es gibt tatsächlich mehrere Gründe, warum Hunde dies tun. Wenn Sie diese Gründe verstehen, können Sie Ihren pelzigen Freund besser verstehen und mit ihm kommunizieren.

Inhaltsverzeichnis

Ein möglicher Grund, warum Hunde ihre Ohren nach innen klappen, ist, um sich abzukühlen. Hunde schwitzen nicht wie Menschen, daher sind sie auf andere Methoden zur Regulierung ihrer Körpertemperatur angewiesen. Indem sie ihre Ohren nach außen klappen, legen sie die dünne, haarlose Haut an der Innenseite ihrer Ohren frei. So können sie Wärme abgeben und sich besser abkühlen. Wenn Sie also das nächste Mal sehen, wie Ihr Hund die Ohren spitzt, ist das vielleicht seine Art, sich an einem heißen Tag abzukühlen.

Ein weiterer Grund, warum Hunde ihre Ohren nach innen klappen, ist der Schutz ihrer Ohren vor Insekten. Die dünne Haut an der Innenseite der Ohren ist empfindlich und anfällig für Insektenstiche. Indem sie ihre Ohren nach außen klappen, schaffen sie eine Barriere, die es Insekten erschwert, ihre Ohren zu erreichen. Dieses Verhalten ist besonders häufig bei Hunden zu beobachten, die viel Zeit im Freien in Gebieten verbringen, in denen es viele Insekten gibt.

Alles in allem ist die Angewohnheit, die Ohren nach außen zu klappen, ein natürliches Verhalten von Hunden. Es dient einem bestimmten Zweck, sei es zur Abkühlung oder zum Schutz der Ohren. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund dies tut, müssen Sie nicht beunruhigt sein. Es ist nur eine weitere faszinierende Eigenart unserer geliebten vierbeinigen Gefährten.

Die Anatomie eines Hundeohrs

Das Ohr eines Hundes ist ein komplexes und faszinierendes Organ, das mehrere Funktionen erfüllt. Ein Verständnis der Anatomie des Hundeohrs kann Tierhaltern helfen, ihre pelzigen Freunde besser zu pflegen. Hier sind die wichtigsten Bestandteile des Hundeohrs:

  • Ohrmuschel: Die Ohrmuschel, auch Ohrläppchen genannt, ist der sichtbare Teil des Hundeohrs. Sie besteht aus Knorpel und ist mit Haut bedeckt. Die Ohrmuschel trägt dazu bei, die Schallwellen in den Gehörgang zu leiten. Ohrkanal: Der Ohrkanal ist eine röhrenförmige Struktur, die die Ohrmuschel mit dem Trommelfell verbindet. Er ist mit Haarfollikeln und Drüsen ausgekleidet, die Ohrenschmalz produzieren. Trommelfell: Das Trommelfell oder Trommelfell trennt das Außenohr vom Mittelohr. Es ist eine dünne, empfindliche Membran, die als Reaktion auf Schallwellen vibriert. Mittelohr: Das Mittelohr ist eine kleine Kammer, die sich hinter dem Trommelfell befindet. Es enthält drei winzige Knochen, die Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese Knochen übertragen die Schwingungen vom Trommelfell zum Innenohr. Innenohr: Das Innenohr ist eine komplexe Struktur, die die Hörschnecke, das Gleichgewichtssystem und den Hörnerv enthält. Es ist verantwortlich für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale, die vom Gehirn interpretiert werden können.
  • Hörnerv: Der Hörnerv leitet elektrische Signale vom Innenohr zum Gehirn, wo sie verarbeitet und als Schall interpretiert werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Form und Größe der Ohren bei verschiedenen Hunderassen variieren kann, aber die grundlegende Anatomie bleibt gleich. Eine regelmäßige Pflege der Ohren, einschließlich Reinigung und Routineuntersuchungen beim Tierarzt, kann dazu beitragen, Ohrenprobleme zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes zu gewährleisten.

Die natürlichen Bewegungen der Hundeohren

Hunde haben die Fähigkeit, ihre Ohren auf verschiedene Weise zu bewegen, und diese Bewegungen dienen verschiedenen Zwecken. Wenn Sie die natürlichen Bewegungen der Hundeohren verstehen, können Sie die Emotionen und Bedürfnisse Ihres Hundes besser deuten. Hier sind einige der üblichen Ohrbewegungen von Hunden:

Gespitzte Ohren: Wenn die Ohren eines Hundes aufrecht stehen, bedeutet dies in der Regel, dass er aufmerksam und konzentriert ist. In dieser Position können sie Geräusche besser hören und lokalisieren.

  • Schlappohren: Hunde mit Schlappohren, wie Basset Hounds oder Cocker Spaniels, haben Ohren, die nach unten hängen. Diese Ohren können Schatten spenden und das Innenohr vor Schmutz und Ablagerungen schützen. ** Nach vorne gerichtete Ohren: Wenn die Ohren eines Hundes nach vorne gerichtet sind, bedeutet dies im Allgemeinen, dass er an etwas interessiert oder neugierig ist. Möglicherweise versucht er, bestimmte Geräusche aufzuschnappen oder die Quelle eines Geruchs zu bestimmen. Hintere Ohren: Ohren, die nach hinten an den Kopf des Hundes angelegt sind, deuten in der Regel auf Angst oder Unterwerfung hin. Dies ist eine Verteidigungshaltung, die Hunde einnehmen, wenn sie sich bedroht oder unwohl fühlen.
  • Ein Ohr nach oben, ein Ohr nach unten:** Manche Hunde haben Ohren, die von Natur aus in verschiedenen Positionen sitzen. Dies kann zu ihrem einzigartigen Aussehen beitragen und ihnen einen verspielten oder schelmischen Ausdruck verleihen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ohrbewegungen bei einzelnen Hunden und verschiedenen Rassen unterschiedlich sein können. Außerdem werden bei manchen Hunden die Ohren aus kosmetischen oder medizinischen Gründen beschnitten oder verändert, was ihre natürlichen Bewegungen beeinträchtigen kann. Die Besitzer sollten sich stets über die individuelle Ohranatomie ihres Hundes und etwaige spezifische Ohrprobleme im Klaren sein.

Lesen Sie auch: Der billigste Hund der Welt: Erschwingliche und liebenswerte Hundebegleiter

Mögliche Gründe für nach außen gedrehte Ohren

Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass die Ohren eines Hundes nach außen gekrempelt werden. Einige der möglichen Gründe sind:

Ohrenallergien: Allergien können dazu führen, dass die Haut im Inneren der Hundeohren juckt und gereizt wird, so dass sie sich kratzen oder den Kopf kräftig schütteln, wodurch die Ohren nach außen geknickt werden können. Ohrenmilben: Ohrmilben sind winzige Parasiten, die die Ohren eines Hundes befallen können und starken Juckreiz und Reizungen verursachen. Hunde können sich übermäßig an den Ohren kratzen, was dazu führt, dass sie sich nach außen klappen.

  • Ohreninfektionen: Infektionen in den Ohren können Unbehagen und Juckreiz verursachen, so dass sich der Hund an den Ohren kratzt und sie möglicherweise nach außen klappt.
  • Fremdkörper: Manchmal können Fremdkörper wie Fuchsschwänze oder Grassamen in den Ohren eines Hundes stecken bleiben. Dies kann zu Unbehagen und Irritationen führen und den Hund dazu veranlassen, sich zu kratzen oder den Kopf zu schütteln, was wiederum zu angelegten Ohren führt. Genetische Faktoren: Bestimmte Hunderassen neigen aufgrund genetischer Faktoren eher dazu, die Ohren nach außen zu klappen. Bei Rassen mit Schlapp- oder Hängeohren ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass dieses Phänomen auftritt.

Wenn die Ohren eines Hundes häufig nach innen geklappt werden oder andere Symptome wie Rötung, Schwellung, Ausfluss oder Geruch auftreten, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Dieser ist in der Lage, die zugrundeliegende Ursache richtig zu diagnostizieren und eine angemessene Behandlung vorzunehmen.

Verhaltensmuster und emotionale Faktoren

Auch verhaltensbedingte und emotionale Faktoren können dazu beitragen, dass Hunde ihre Ohren nach außen klappen. Hier sind einige mögliche Gründe:

Lesen Sie auch: Schwarzer Hundepfeffer: Die Vorteile und Gefahren von Pfeffer für Hunde
  • Aufregung oder Erregung: Wenn Hunde aufgeregt oder übermäßig erregt sind, neigen sie möglicherweise den Kopf, spitzen die Ohren oder klappen sie sogar nach außen. Dieses Verhalten ist häufig beim Spielen oder bei der Begegnung mit etwas Neuem und Interessantem zu beobachten. Furcht oder Angst: Hunde, die Angst oder Furcht empfinden, können ihre Ohren an den Kopf anlegen, aber in manchen Fällen können sie auch die Ohren nach außen klappen. Dies kann eine Reaktion auf eine beängstigende oder bedrohliche Situation oder sogar auf Trennungsangst sein. Unterwerfung oder Unterwürfigkeit: Hunde zeigen unterwürfiges Verhalten, indem sie den Schwanz einziehen, sich zusammenkauern und oft die Ohren anlegen oder nach hinten klappen. In einigen Fällen können unterwürfige Hunde auch ihre Ohren nach außen klappen, um Beschwichtigung zu zeigen und Konflikte zu vermeiden.

Zusätzlich zu diesen Faktoren haben manche Hunde einfach eine natürliche Tendenz, ihre Ohren nach außen zu klappen. Dies kann ein rassespezifisches Merkmal oder eine individuelle Eigenschaft sein. Es ist wichtig zu beachten, dass das Umlegen der Ohren zwar ein normales Verhalten sein kann, in manchen Fällen aber auch ein Zeichen von Stress oder Unbehagen ist. Es ist wichtig, die gesamte Körpersprache und das Verhalten Ihres Hundes zu beobachten, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.

Häufige Gesundheitsprobleme, die das Kippen der Ohren nach außen verursachen

Es gibt verschiedene gesundheitliche Probleme, die dazu führen können, dass sich die Ohren eines Hundes nach außen klappen. Diese Probleme können von leicht bis schwerwiegend reichen und erfordern unter Umständen eine tierärztliche Behandlung. Einige häufige Gesundheitsprobleme sind:

  • Ohrinfektionen: Bakterien- oder Hefepilzinfektionen im Ohr können zu Entzündungen und Beschwerden führen, die den Hund dazu veranlassen, seine Ohren zu schütteln oder zu kratzen. Dies kann dazu führen, dass sich die Ohren nach außen klappen.
  • Ohrmilben: Diese mikroskopisch kleinen Parasiten können die Ohren eines Hundes befallen und starken Juckreiz und Reizungen verursachen. Der Hund kann sich kratzen oder den Kopf schütteln, was dazu führen kann, dass die Ohren nach außen geklappt werden.
  • Allergien: Hunde können Allergien gegen Umweltfaktoren wie Pollen, Hausstaubmilben oder bestimmte Nahrungsmittel entwickeln. Allergische Reaktionen können Entzündungen in den Ohren hervorrufen, die zu Unbehagen und zum Umklappen der Ohren führen.
  • Verletzungen: Eine Verletzung des Ohrs, z. B. ein Biss oder ein Kratzer, kann dazu führen, dass der Knorpel beschädigt wird oder die Blutgefäße platzen. Dies kann dazu führen, dass sich die Ohren aufgrund von Schwellungen und Entzündungen nach außen klappen.

In einigen Fällen können Hunde ihre Ohren auch als Reaktion auf Schmerzen, Angst oder Stress nach außen klappen. Es ist wichtig, das Verhalten Ihres Hundes zu beobachten und einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie anhaltendes Ohrenklappen oder Anzeichen von Unbehagen bemerken.

FAQ:

Warum klappen Hunde ihre Ohren nach außen?

Hunde können ihre Ohren nach außen klappen, um sich zu kratzen oder um Schmutz oder Ablagerungen aus dem Gehörgang zu entfernen. Es kann auch ein spielerisches Verhalten sein oder eine Möglichkeit, sich abzukühlen, wenn ihnen heiß ist.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Hund seine Ohren nach außen klappt?

Wenn Ihr Hund dies nur gelegentlich tut und keine Anzeichen von Unbehagen oder Schmerzen zeigt, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn Ihr Hund jedoch ständig die Ohren nach außen klappt oder andere Anzeichen von Ohrenproblemen wie übermäßiges Kratzen, Rötungen oder Ausfluss zeigt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Kann das Abdrehen der Ohren meinem Hund schaden?

In den meisten Fällen ist das Kippen der Ohren nach außen harmlos und verursacht keine dauerhaften Schäden bei Ihrem Hund. Übermäßiges Klappen oder Kratzen an den Ohren kann jedoch zu Reizungen, Entzündungen oder sogar Ohrinfektionen führen. Daher ist es wichtig, das Verhalten Ihres Hundes zu beobachten und gegebenenfalls einen Tierarzt aufzusuchen.

Ist es normal, dass Welpen ihre Ohren öfter nach außen klappen?

Ja, es ist ganz normal, dass Welpen ihre Ohren öfter nach außen klappen als erwachsene Hunde. Welpen sind verspielter und neugieriger und nutzen dieses Verhalten, um ihre Umgebung zu erkunden und mit ihr zu interagieren. Wenn sie älter werden, nimmt dieses Verhalten in der Regel ab.

Wie kann ich verhindern, dass mein Hund seine Ohren nach außen klappt?

Es ist vielleicht nicht möglich, das Ablegen der Ohren vollständig zu verhindern, da es für manche Hunde ein natürliches Verhalten ist. Sie können jedoch dazu beitragen, das Auftreten dieses Verhaltens zu minimieren, indem Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig reinigen und von übermäßigem Schmutz und Ablagerungen freihalten. Wenn Ihr Hund lange Ohren hat, können Sie auch in Erwägung ziehen, die Haare um die Ohröffnungen regelmäßig zu schneiden, um Reizungen und Juckreiz zu vermeiden.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen