Bekommen Hunde bei Hitze Krämpfe? Verständnis der Hitzeerschöpfung bei Hunden

post-thumb

Bekommen Hunde bei Hitze Krämpfe?

Wenn die Temperaturen steigen, leiden nicht nur Menschen unter der Hitze, auch unsere vierbeinigen Freunde können davon betroffen sein. Hunde können einen Hitzeschlag erleiden, der unbehandelt zu einem ernsten Zustand führen kann. Ein häufiges Symptom der Hitzeerschöpfung bei Hunden sind Muskelkrämpfe. Aber bekommen Hunde in der Hitze tatsächlich Krämpfe?

Inhaltsverzeichnis

Die kurze Antwort lautet: Ja, Hunde können Muskelkrämpfe bekommen, wenn sie überhitzt sind. Ähnlich wie beim Menschen können sich die Muskeln von Hunden unwillkürlich anspannen und zusammenziehen, wenn sie überhitzt oder dehydriert sind. Genau wie bei Menschen können Muskelkrämpfe bei unseren pelzigen Freunden Unbehagen und Schmerzen verursachen.

Muskelkrämpfe sind zwar ein häufiges Symptom von Hitzeerschöpfung, aber nicht das einzige Anzeichen, auf das man achten sollte. Weitere Anzeichen für einen Hitzeschlag bei Hunden sind übermäßiges Hecheln, Sabbern, schnelle Atmung, Lethargie und Erbrechen. Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrem Hund feststellen, müssen Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um ihn abzukühlen und weitere Komplikationen zu vermeiden.

Vorbeugung ist das A und O, wenn es um Hitzeschäden bei Hunden geht. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund immer Zugang zu frischem Wasser und Schatten hat, besonders an heißen Tagen. Vermeiden Sie es, Ihren Hund in den heißesten Stunden des Tages zu bewegen, und lassen Sie ihn nie in einem geparkten Auto zurück, auch nicht für ein paar Minuten. Wenn Sie einen langhaarigen oder dickfelligen Hund haben, sollten Sie ihn striegeln oder trimmen lassen, um ihn kühl zu halten.

Bekommen Hunde bei Hitze Krämpfe?

Hunde bekommen bei Hitze keine Krämpfe, wie es bei Menschen der Fall ist. Während bei Menschen Muskelkrämpfe aufgrund von Dehydrierung oder Elektrolytstörungen auftreten können, haben Hunde eine andere Physiologie, die sie weniger anfällig für Krämpfe macht.

Bei Hitze regulieren Hunde ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. Das Hecheln hilft ihnen, sich abzukühlen, indem es die Feuchtigkeit aus ihrer Zunge und ihren Atemwegen verdampft. Außerdem hilft es ihnen, die Hitze aus dem Körper zu vertreiben.

Anders als Menschen haben Hunde keine Schweißdrüsen am ganzen Körper. Stattdessen verfügen sie nur über Schweißdrüsen in den Pfotenballen, die nicht ausreichen, um den gesamten Körper zu kühlen. Aus diesem Grund sind Hunde auf das Hecheln als Hauptkühlmechanismus angewiesen.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Hunde trotzdem einen Hitzschlag erleiden können, wenn sie übermäßiger Hitze ausgesetzt sind und nicht in der Lage sind, sich abzukühlen. In diesen Fällen kann das Hecheln schneller und flacher werden, und der Hund kann Anzeichen von Stress wie übermäßiges Sabbern, Lethargie und Zusammenbrechen zeigen.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an einem Hitzschlag leidet, sollten Sie unbedingt sofort einen Tierarzt aufsuchen. In der Zwischenzeit können Sie Ihrem Hund helfen, sich abzukühlen, indem Sie ihm Schatten, kühles Wasser zum Trinken und nasse Handtücher oder Kühlpacks zum Hinlegen zur Verfügung stellen.

Denken Sie daran: Vorbeugung ist das A und O, wenn es darum geht, Ihren Hund vor hitzebedingten Krankheiten zu schützen. Vermeiden Sie es, Ihren Hund während der heißesten Tageszeit zu trainieren, und stellen Sie immer sicher, dass er Zugang zu frischem Wasser und einer kühlen, gut belüfteten Umgebung hat.

Verständnis von Hitzschlag bei Hunden

Ein Hitzschlag ist eine ernste Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann, wenn sie über längere Zeit einer übermäßigen Hitze ausgesetzt sind. Hunde können ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren wie Menschen und sind darauf angewiesen, zu hecheln und die Wärme über ihre Pfoten abzugeben, um sich abzukühlen. Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist oder der Hund nicht in der Lage ist, sich effektiv abzukühlen, kann es zu einem Hitzschlag kommen.

Es gibt verschiedene Anzeichen und Symptome, die auf einen Hitzschlag bei Hunden hinweisen können. Dazu gehören übermäßiges Hecheln, Sabbern, schnelle Atmung, Lethargie, Schwäche, Muskelzittern und Kollaps. Das Zahnfleisch des Hundes kann leuchtend rot oder blass erscheinen, und die Körpertemperatur kann deutlich erhöht sein. Es ist wichtig, diese frühen Anzeichen zu erkennen und sofort Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verschlimmerung des Zustands zu verhindern.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen Hitzschlag erleidet, müssen Sie unbedingt Maßnahmen ergreifen, um ihn so schnell wie möglich abzukühlen. Bringen Sie den Hund an einen schattigen oder klimatisierten Ort und bieten Sie ihm kühles Wasser zum Trinken an. Das Befeuchten des Körpers mit kühlem (nicht kaltem) Wasser oder das Auflegen von kühlen, feuchten Handtüchern auf den Körper kann helfen, die Temperatur zu senken. Vermeiden Sie jedoch eiskaltes Wasser oder Kühlakkus, da sich dadurch die Blutgefäße verengen können, was die Abkühlung des Hundes erschwert.

In schweren Fällen kann die Hitzeerschöpfung in einen Hitzschlag übergehen, der einen lebensbedrohlichen Notfall darstellt. Wenn Ihr Hund eines der folgenden Symptome zeigt, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf:

  • Übermäßiges Erbrechen oder Durchfall
  • Verlust des Bewusstseins
  • Krampfanfälle
  • Schneller Herzschlag
  • Schwierigkeiten bei der Atmung
  • Unempfänglichkeit

Die Vorbeugung von Hitzeerschöpfung bei Hunden ist für ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Vermeiden Sie es, Ihren Hund in den heißesten Stunden des Tages zu bewegen, und stellen Sie ihm ausreichend frisches Wasser und Schatten zur Verfügung, damit er sich abkühlen kann. Wenn Sie sich bei heißem Wetter mit Ihrem Hund draußen aufhalten müssen, sollten Sie eine Kühlweste oder -matte verwenden, um ihm zu helfen, seine Körpertemperatur zu regulieren. Denken Sie daran, dass es immer besser ist, vorsichtig zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um Ihren Hund kühl zu halten, als einen Hitzschlag zu riskieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Hundebesitzer von entscheidender Bedeutung ist, die Symptome eines Hitzeschlags bei Hunden zu kennen, um das Wohlbefinden ihrer pelzigen Begleiter zu gewährleisten. Das Erkennen der Anzeichen und Symptome und das sofortige Ergreifen von Maßnahmen zur Abkühlung des Hundes können eine Verschlimmerung des Zustands verhindern. Wenn Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen und bei heißem Wetter wachsam bleiben, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund sicher und gesund bleibt.

Lesen Sie auch: Umgang mit einem Vorfall: Jemand hat meinen Hund getreten

Anzeichen von Hitzeerschöpfung bei Hunden

Ein Hitzschlag ist eine ernste Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann, wenn sie über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Es ist wichtig, dass Hundehalter die Anzeichen eines Hitzeschlags erkennen können, damit sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen können.

Im Folgenden sind einige häufige Anzeichen für einen Hitzeschlag bei Hunden aufgeführt:

  • Übermäßiges Hecheln: Hunde regulieren ihre Körpertemperatur durch Hecheln. Wenn ein Hund übermäßig hechelt, kann dies ein Anzeichen für Hitzeerschöpfung sein. Übermäßiges Sabbern: Übermäßiges Sabbern ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass ein Hund überhitzt ist und möglicherweise einen Hitzeschlag erleidet.
  • Schwäche oder Lethargie: **Ein Hitzschlag kann dazu führen, dass ein Hund schwach und lethargisch wird. Wenn ein normalerweise aktiver Hund ungewöhnlich müde oder schwach erscheint, könnte dies ein Anzeichen für eine Hitzeerschöpfung sein.**Erbrechen: **Erbrechen kann ein Symptom für Hitzeerschöpfung bei Hunden sein. Wenn ein Hund erbricht und hohen Temperaturen ausgesetzt war, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen.Durchfall: Hitzeerschöpfung kann bei Hunden auch zu Durchfall führen. Wenn ein Hund Durchfall hat und hohen Temperaturen ausgesetzt war, könnte dies ein Anzeichen für eine Hitzeerschöpfung sein.
  • Rascher Herzschlag: Ein schneller Herzschlag kann darauf hinweisen, dass ein Hund überhitzt ist und unter Hitzeerschöpfung leidet.
  • Verwirrung oder Desorientierung: **Ein Hitzschlag kann dazu führen, dass ein Hund verwirrt oder desorientiert ist. Wenn ein Hund desorientiert erscheint oder sich ungewöhnlich verhält, ist es wichtig, ihn an einen kühlen und schattigen Ort zu bringen und einen Tierarzt aufzusuchen.Zusammenbruch oder Krampfanfälle: In schweren Fällen von Hitzeerschöpfung kann ein Hund zusammenbrechen oder Krampfanfälle bekommen. Dies ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen je nach Schweregrad der Hitzeerschöpfung und dem einzelnen Hund variieren können. Manche Hunde zeigen nur leichte Symptome, während andere schwerere Anzeichen aufweisen können. Es ist immer wichtig, auf Nummer sicher zu gehen und einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen Hitzschlag erleidet.

Erkennen von Symptomen der Überhitzung bei Hunden

Es ist wichtig, dass Hundehalter die Anzeichen einer Überhitzung bei ihren Haustieren erkennen, da eine Hitzeerschöpfung schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand werden kann. Hier sind einige häufige Symptome, auf die Sie achten sollten:

  • Übermäßiges Hecheln: Hunde regulieren ihre Körpertemperatur durch Hecheln, aber wenn Ihr Hund übermäßig hechelt und Schwierigkeiten hat, Luft zu holen, kann dies ein Zeichen für Überhitzung sein. Übermäßiges Sabbern: Hunde sabbern mehr als sonst, wenn sie überhitzt sind, da ihr Körper versucht, sich durch übermäßige Speichelproduktion abzukühlen. Erhöhte Herzfrequenz: Wenn das Herz Ihres Hundes schneller als normal schlägt, kann dies ein Zeichen für Überhitzung sein.
  • Schwäche oder Lethargie: Überhitzte Hunde können schwach oder lethargisch wirken und Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen haben.
  • Erbrechen oder Durchfall: **In schweren Fällen von Hitzeerschöpfung kann es bei Hunden zu Erbrechen oder Durchfall kommen.Rotes oder blasses Zahnfleisch: Überprüfen Sie das Zahnfleisch Ihres Hundes auf Farbveränderungen. Wenn es leuchtend rot oder blass ist, könnte dies auf Überhitzung hindeuten.

Wenn Sie eines dieser Symptome bei Ihrem Hund feststellen, müssen Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um ihn abzukühlen, und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen. Ein Hitzschlag kann sich schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand entwickeln.

*Denken Sie daran: Vorbeugung ist immer besser als Behandlung. Treffen Sie Vorkehrungen, damit Ihr Hund bei heißem Wetter kühl und hydriert bleibt, um hitzebedingte Krankheiten zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Wie viel sollte ich für das Ausführen eines Hundes verlangen? Ultimativer Leitfaden

Vorbeugung von Hitzeerschöpfung bei Hunden

Ein Hitzschlag kann für Hunde eine gefährliche Erkrankung sein, insbesondere in den heißen Sommermonaten. Zum Glück gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr pelziger Freund einen Hitzeschlag erleidet. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Hund kühl und sicher halten können:

Stellen Sie ausreichend Wasser zur Verfügung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer Zugang zu frischem, kühlem Wasser hat. Stellen Sie zu Hause mehrere Wassernäpfe auf und füllen Sie sie regelmäßig auf, vor allem, wenn es draußen heiß ist. ** Vermeiden Sie übermäßige Bewegung: **Vermeiden Sie während der heißesten Tageszeiten anstrengende Aktivitäten mit Ihrem Hund. Planen Sie stattdessen Trainingseinheiten für kühlere Zeiten, z. B. am frühen Morgen oder am späten Abend.

  • Sorgen Sie für Schatten:** Schaffen Sie schattige Bereiche in Ihrem Garten, in denen Ihr Hund eine Pause von der Sonne einlegen kann. Verwenden Sie Sonnenschirme, Planen oder bieten Sie Zugang zu überdachten Bereichen wie einer Veranda oder Garage. ** Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung: **Halten Sie Ihren Hund während der heißesten Stunden des Tages, in der Regel zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, im Haus. Wenn Ihr Hund nach draußen muss, sollten Sie Sonnenschutzmittel für Hunde an Stellen verwenden, die zu Sonnenbrand neigen.
  • Vermeiden Sie heiße Oberflächen:** Gehsteige, Bürgersteige und Sand können extrem heiß werden und die Pfoten Ihres Hundes verbrennen. Gehen Sie mit Ihrem Hund auf grasbewachsenen Flächen spazieren oder verwenden Sie Füßlinge, um seine Pfoten vor der Hitze zu schützen. Lassen Sie Ihren Hund nicht in einem geparkten Auto zurück: Selbst bei geöffneten Fenstern können die Temperaturen in einem Auto innerhalb von Minuten gefährliche Werte erreichen. Lassen Sie Ihren Hund niemals unbeaufsichtigt in einem geparkten Auto, da dies zu einem Hitzeschlag oder sogar zum Tod führen kann. Verwenden Sie kühlende Hilfsmittel: Es gibt verschiedene Produkte wie Kühlmatten, -westen und -tücher, die den Hund kühl halten sollen. Diese Produkte können einen Hitzeschlag bei Aktivitäten im Freien wirksam verhindern. Beobachten Sie Ihren Hund genau: Achten Sie auf Anzeichen von Hitzeerschöpfung wie übermäßiges Hecheln, Schwäche, Sabbern oder Erbrechen. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, bringen Sie Ihren Hund an einen kühleren Ort, bieten Sie ihm kleine Schlucke Wasser an, und suchen Sie gegebenenfalls einen Tierarzt auf.

Wenn Sie diese vorbeugenden Maßnahmen befolgen, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Hund während der heißen Sommermonate kühl bleibt und sich wohl fühlt, und so das Risiko eines Hitzeschlags verringern. Denken Sie daran, dass es immer besser ist, proaktiv zu handeln und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um Ihren pelzigen Freund vor der Hitze zu schützen.

Tipps, damit Ihr Hund bei heißem Wetter kühl und sicher bleibt

Wenn die Temperaturen steigen, ist es wichtig, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, damit Ihr Hund kühl und sicher bleibt. Hier sind einige Tipps, mit denen Sie das Wohlbefinden Ihres Hundes bei heißem Wetter sicherstellen können:

Stellen Sie ausreichend frisches Wasser zur Verfügung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer Zugang zu sauberem und kühlem Wasser hat. Sie können sogar Eiswürfel in das Wasser geben, damit es länger kühl bleibt.

  • Schaffen Sie schattige Plätze: **Richten Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse schattige Plätze ein, an denen Ihr Hund sich entspannen und der direkten Sonneneinstrahlung entkommen kann. Verwenden Sie Sonnenschirme, Planen oder bauen Sie sogar einen kleinen Holzunterstand.
  • Vermeiden Sie heiße Straßenbeläge:** Asphalt und Beton können sehr heiß werden und Ihrem Hund die Pfoten verbrennen. Halten Sie sich an grasbewachsene Flächen oder gehen Sie während der kühleren Tageszeit mit Ihrem Hund spazieren. ** Begrenzen Sie die Bewegung: **Bei heißem Wetter sollten Sie anstrengende Aktivitäten einschränken und sich für kürzere Spaziergänge oder Spielstunden entscheiden. Die beste Zeit für Bewegung ist der frühe Morgen oder der späte Abend, wenn es kühler ist.**Lassen Sie Ihren Hund niemals in einem geparkten Auto zurück: **Selbst bei geöffneten Fenstern kann das Innere eines Autos schnell gefährliche Temperaturen erreichen. Lassen Sie Ihren Hund am besten zu Hause oder nehmen Sie ihn mit, wenn Sie unterwegs sind.**Stellen Sie kühlendes Spielzeug bereit: **Frieren Sie einige hundefreundliche Spielzeuge oder Leckerlis ein, die Sie Ihrem Hund an heißen Tagen geben können. Dies kann helfen, ihn zu unterhalten und gleichzeitig zu kühlen.**Verwenden Sie Kühlmatten oder nasse Handtücher: **Eine Kühlmatte oder ein nasses Handtuch kann Ihrem Hund Erleichterung verschaffen, indem es hilft, seine Körpertemperatur zu senken. Legen Sie sie an ihre Lieblingsruheplätze.
  • Erkennen Sie die Anzeichen für einen Hitzeschlag:** Es ist wichtig, die Anzeichen für einen Hitzeschlag bei Hunden zu kennen. Dazu gehören übermäßiges Hecheln, Sabbern, schneller Herzschlag, Lethargie und Erbrechen. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Denken Sie daran, dass Ihr Hund sich darauf verlässt, dass Sie ihn bei heißem Wetter in Sicherheit bringen und für sein Wohlbefinden sorgen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie dafür sorgen, dass Ihr vierbeiniger Begleiter den ganzen Sommer über kühl und gesund bleibt.

Behandlung von Hitzeerschöpfung bei Hunden

Wenn ein Hund an einem Hitzschlag leidet, ist es wichtig, schnell zu handeln, um ihn abzukühlen und weitere Komplikationen zu verhindern. Hier sind einige Schritte zur Behandlung von Hitzeerschöpfung bei Hunden:

  • Führen Sie den Hund aus der Hitze heraus: Bringen Sie den Hund so schnell wie möglich aus der heißen Umgebung in einen kühleren Bereich. Suchen Sie ein schattiges Plätzchen oder einen klimatisierten Raum auf, in dem sich der Hund ausruhen kann. ** Kühles Wasser auftragen: **Befeuchten Sie den Körper des Hundes mit kühlem (nicht kaltem) Wasser. Legen Sie dazu den Hund in eine Wanne oder Dusche und gießen Sie vorsichtig Wasser über ihn. Achten Sie darauf, kein extrem kaltes Wasser zu verwenden, da dies den Organismus des Hundes schockieren und weitere Komplikationen verursachen kann.**Verwenden Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen: **Schalten Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen ein, um den Körper des Hundes abzukühlen. Lassen Sie die Luft um den Hund herum zirkulieren, um den Kühlungsprozess zu unterstützen.**Wasser anbieten: **Stellen Sie dem Hund frisches, kühles Wasser zu trinken bereit. Es ist wichtig, den Körper des Hundes zu rehydrieren, aber zwingen Sie ihn nicht zum Trinken, wenn er dazu nicht in der Lage oder nicht willens ist.**Überwachen Sie die Temperatur des Hundes: **Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur des Hundes zu überwachen. Beenden Sie die Kühlmaßnahmen, sobald die Temperatur 39,4 °C (103 °F) erreicht hat, da eine Unterkühlung ebenfalls schädlich sein kann.Suchen Sie einen Tierarzt auf: Bessert sich der Zustand des Hundes nicht oder zeigt er Anzeichen einer schweren Hitzeerschöpfung, wie Zusammenbruch, Erbrechen oder Krampfanfälle, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Eine Hitzeerschöpfung kann schnell zu einem Hitzschlag führen, der lebensbedrohlich ist.

Denken Sie daran: Vorbeugung ist immer besser als Behandlung. Es ist wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um einen Hitzschlag bei Hunden zu vermeiden, indem Sie für Schatten und frisches Wasser sorgen und übermäßige Bewegung bei heißem Wetter vermeiden. Achten Sie auf die Anzeichen einer Hitzeerschöpfung und ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, um das Wohlbefinden Ihres pelzigen Freundes zu gewährleisten.

FAQ:

Können Hunde bei Hitze Krämpfe bekommen?

Ja, Hunde können bei Hitze Krämpfe bekommen. Genau wie Menschen können Hunde aufgrund von Dehydrierung und einem Elektrolyt-Ungleichgewicht unter Muskelkrämpfen leiden.

Was sind die Symptome eines Hitzeschlags bei Hunden?

Zu den Symptomen eines Hitzeschlags bei Hunden gehören übermäßiges Hecheln, Sabbern, Lethargie, Erbrechen, Durchfall, schneller Herzschlag und Kollaps.

Wie kann ich einen Hitzeschlag bei meinem Hund verhindern?

Um einem Hitzschlag vorzubeugen, sollten Sie Ihrem Hund ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stellen, für Schatten und einen kühlen Unterschlupf sorgen, anstrengende Aktivitäten während der heißesten Tageszeit vermeiden und Ihren Hund niemals in einem heißen Auto zurücklassen.

Was sollte ich tun, wenn ich vermute, dass mein Hund einen Hitzschlag hat?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen Hitzschlag hat, bringen Sie ihn an einen kühlen Ort, bieten Sie ihm kleine Mengen Wasser zu trinken an, befeuchten Sie seine Pfoten und seinen Körper mit kühlem Wasser und wenden Sie sich an einen Tierarzt, um weitere Hilfe zu erhalten.

Sind bestimmte Hunderassen anfälliger für Hitzeerschöpfung?

Ja, bestimmte Hunderassen sind aufgrund ihrer Anatomie und ihres Fells anfälliger für Hitzeerschöpfung. Brachycephale Rassen, wie Bulldoggen und Möpse, sind besonders anfällig für hitzebedingte Probleme.

Kann Hitzeerschöpfung für Hunde tödlich sein?

Ja, eine Hitzeerschöpfung kann für Hunde tödlich sein, wenn sie nicht sofort behandelt wird. Sie kann zu einem Hitzschlag, Organversagen und sogar zum Tod führen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an einer Hitzeerschöpfung leidet, müssen Sie sofort Maßnahmen ergreifen.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen