Anzeichen, dass eine Hündin gedeckt hat: Worauf Sie achten sollten

post-thumb

Anzeichen, dass eine Hündin gedeckt hat

Die Anzeichen dafür, dass sich eine Hündin gedeckt hat, zu kennen, ist für Hundebesitzer von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie planen, ihre Tiere zu züchten. Auch wenn die Paarung ein natürliches und instinktives Verhalten von Hunden ist, ist es wichtig, den Vorgang zu überwachen und die Anzeichen zu erkennen, um eine erfolgreiche Zucht und eine mögliche Trächtigkeit zu gewährleisten. In diesem Artikel werden einige wichtige Anzeichen beschrieben, die helfen können, festzustellen, ob eine Hündin erfolgreich gedeckt hat.

Eines der auffälligsten Anzeichen dafür, dass eine Hündin gedeckt hat, sind Verhaltensänderungen. Während oder nach der Paarung zeigen Hündinnen möglicherweise eine verstärkte Zuneigung zu ihrem potenziellen Partner oder schützen ihren privaten Bereich stärker. Sie können auch unruhig sein, übermäßig laut werden oder ihren Appetit verändern. Diese Verhaltensänderungen sind häufig auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen und können wertvolle Hinweise darauf liefern, ob eine Paarung stattgefunden hat.

Inhaltsverzeichnis

Auch körperliche Anzeichen können darauf hinweisen, dass eine Hündin gedeckt wurde. Eines der offensichtlichsten Anzeichen ist das Vorhandensein eines Deckbands, d. h. wenn sich Rüde und Hündin während der Paarung körperlich aneinander binden. Dies ist ein natürlicher Teil des Paarungsprozesses und kann mehrere Minuten dauern. Ein weiteres physisches Anzeichen ist das Vorhandensein von Scheidenausfluss, der je nach Stadium des Paarungszyklus in Farbe und Konsistenz variieren kann.

Neben verhaltensbedingten und körperlichen Anzeichen sind auch bestimmte Zeiträume zu beachten, um festzustellen, ob eine Hündin gedeckt hat. Hündinnen sind in der Regel während eines bestimmten Zeitraums, dem so genannten Brunstzyklus, der etwa alle sechs bis neun Monate stattfindet, für eine Paarung empfänglich. Während dieser Zeit zeigen sie möglicherweise mehr Interesse an Rüden und zeigen andere Anzeichen einer Läufigkeit. Die Besitzer sollten diese Zeiträume im Auge behalten, um besser zu verstehen, ob ihre Hündin erfolgreich gedeckt hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Hundehalter, die planen, ihre Tiere zu züchten, von entscheidender Bedeutung ist, die Anzeichen dafür zu erkennen, dass eine Hündin läufig geworden ist. Durch die Beobachtung von Verhaltensänderungen und körperlichen Anzeichen sowie die Berücksichtigung des richtigen Zeitrahmens können die Besitzer wertvolle Erkenntnisse über den Paarungsprozess gewinnen. Dieses Wissen trägt nicht nur zu einer erfolgreichen Zucht bei, sondern hilft auch dabei, eine mögliche Trächtigkeit zu erkennen und sich auf die Ankunft eines Welpenwurfs vorzubereiten.

Körperliche Veränderungen bei der Hündin

Während und nach der Paarung kommt es bei Hündinnen zu verschiedenen körperlichen Veränderungen. Diese Veränderungen sind auf hormonelle Umstellungen zurückzuführen und weisen auf eine erfolgreiche Paarung und eine mögliche Trächtigkeit hin. Hier sind einige körperliche Veränderungen, auf die man bei einer Hündin nach dem Deckakt achten sollte:

  • Geschwollene Vulva: Eine der auffälligsten körperlichen Veränderungen bei einer Hündin nach dem Deckakt ist eine geschwollene Vulva. Die Vulva wird größer und weicher, da der Blutfluss in diesem Bereich erhöht ist. Blutiger Ausfluss: Eine weitere häufige körperliche Veränderung ist das Auftreten von blutigem Ausfluss. Dieser Ausfluss, der als Östrusausfluss bezeichnet wird, wird durch das Reißen von Blutgefäßen in der Gebärmutter während der Paarung verursacht. Er bleibt in der Regel einige Tage lang bestehen. Verhaltensänderungen: Neben den körperlichen Veränderungen können Hündinnen nach dem Deckakt auch Verhaltensänderungen zeigen. Sie werden möglicherweise anhänglicher, unruhiger oder zeigen Anzeichen von Nestbauverhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese körperlichen Veränderungen kein definitiver Beweis für eine Trächtigkeit sind. Sie sind lediglich Anzeichen dafür, dass eine Paarung stattgefunden hat und eine Schwangerschaft möglich ist. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Hündin trächtig sein könnte, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine Bestätigung und Beratung zu erhalten.

Verhaltensänderungen bei der Hündin

Wenn eine Hündin gedeckt wurde, können verschiedene Verhaltensänderungen beobachtet werden. Diese Veränderungen können wichtige Hinweise darauf liefern, ob ein Hund erfolgreich gedeckt wurde oder nicht. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

Verstärkte Anhänglichkeit: Eine Hündin, die gedeckt wurde, kann ihrem Besitzer oder anderen Hunden gegenüber anhänglicher werden. Dies kann bedeuten, dass sie mehr Zeit zum Kuscheln sucht, in der Nähe des Besitzers oder anderer Hunde sein möchte oder bei der Interaktion mit ihnen mehr Aufregung zeigt. Ruhelosigkeit: Ruhelosigkeit ist eine weitere häufige Verhaltensänderung bei Hündinnen, die gedeckt wurden. Sie kann hin- und herlaufen, Schwierigkeiten haben, sich zum Schlafen niederzulassen, oder weniger an ihren üblichen Aktivitäten interessiert sein. Veränderungen des Appetits: Bei einigen Hündinnen kann sich nach dem Deckakt ihr Appetit verändern. Sie können ein gesteigertes oder verringertes Interesse am Futter zeigen. Es ist wichtig, ihre Essgewohnheiten zu beobachten, um sicherzustellen, dass sie sich gesund ernähren. Schutzverhalten: Eine Hündin, die gedeckt wurde, kann ihren Bauch oder ihren Schlafplatz schützen. Sie kann territorialer werden oder ihren Platz verteidigen und zeigt Anzeichen von Aggression gegenüber fremden Hunden oder Menschen, die ihr zu nahe kommen. Nestbauverhalten: Nestbauverhalten ist ein weiteres häufiges Anzeichen dafür, dass eine Hündin gedeckt wurde. Sie kann beginnen, weiche Materialien wie Decken oder Handtücher zu sammeln, um ein Nest zu bauen, in dem sie ihre Welpen gebären und versorgen kann. Verstärkte Ruhe: Nach der Paarung kann eine Hündin auch vermehrt Ruhe zeigen. Sie schläft vielleicht mehr als sonst oder sucht sich ruhige und bequeme Plätze, um sich hinzulegen und zu entspannen.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Hündinnen diese Verhaltensänderungen nach dem Deckakt zeigen. Manche Hunde zeigen keinerlei Anzeichen, während bei anderen nur einige der genannten Veränderungen auftreten können. Jeder Hund ist anders, daher ist es wichtig, das Verhalten Ihres Hundes genau zu beobachten und einen Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie Bedenken haben.

Veränderungen bei Appetit und Energielevel

Wenn eine Hündin gedeckt wurde, können sich ihr Appetit und ihr Energielevel verändern. Diese Veränderungen können sowohl subtil als auch auffällig sein, je nach Hund.

Eine Abnahme des Appetits ist ein häufiges Anzeichen dafür, dass eine Hündin gedeckt wurde. Es kann sein, dass sie kein Interesse mehr an ihrem Futter hat oder weniger frisst als sonst. Diese Appetitveränderung kann auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sein, die während und nach der Läufigkeit auftreten.

Andererseits können manche Hündinnen nach dem Deckakt einen gesteigerten Appetit verspüren. Dieser gesteigerte Appetit kann auf den Energie- und Kalorienbedarf ihres Körpers in den frühen Stadien der Trächtigkeit zurückgeführt werden.

Neben dem veränderten Appetit kann eine Hündin, die gedeckt wurde, auch ein verändertes Energieniveau aufweisen. Manche Hunde werden lethargisch und zeigen weniger Interesse an körperlicher Aktivität. Dies kann eine Folge der hormonellen Veränderungen sein, die während der Trächtigkeit auftreten.

Andererseits werden manche Hündinnen nach dem Deckakt energiegeladener und unruhiger. Dieser Energieanstieg kann ein Zeichen für eine frühe Trächtigkeit sein und ist auf die hormonellen Veränderungen im Körper zurückzuführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Veränderungen des Appetits und des Energieniveaus von Hund zu Hund unterschiedlich sein können. Bei manchen Hunden sind die Anzeichen deutlicher, während andere keine signifikanten Veränderungen zeigen. Es ist immer ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie vermuten, dass Ihre Hündin läufig geworden ist.

Lesen Sie auch: Wie viel Schlaf braucht ein 9 Monate alter Welpe?

Nestbauverhalten und Vorbereitung auf die Geburt

Wenn sich eine Hündin dem Ende ihrer Trächtigkeit nähert, zeigt sie häufig Nestbauverhalten, um sich auf die Geburt ihrer Welpen vorzubereiten. Diese Verhaltensweisen können Ihnen Aufschluss darüber geben, wann die Welpen kommen, und Ihnen helfen, einen gemütlichen und komfortablen Raum für die Mutter und ihren baldigen Nachwuchs vorzubereiten.

Nestbautrieb: Der Nestbautrieb ist ein natürliches Verhalten trächtiger Hündinnen, das sie dazu antreibt, einen sicheren und komfortablen Raum für die Geburt und die Aufzucht der neugeborenen Welpen zu schaffen. Dieser Instinkt setzt normalerweise in der letzten Woche der Trächtigkeit ein.

Lesen Sie auch: Mel Gibsons Hundefilm: Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft und Abenteuer

Sammeln von Materialien: Eines der ersten Anzeichen für Nestbauverhalten ist der Wunsch der Hündin, Materialien zu sammeln, um ihr Nest zu bauen. Sie kann damit beginnen, Decken, Handtücher oder andere weiche Gegenstände zu sammeln, um ein gemütliches Bett für sich und ihre Welpen zu schaffen. Es ist wichtig, ihr geeignete Materialien zur Verfügung zu stellen, um sicherzustellen, dass sie alles hat, was sie für eine komfortable Geburt benötigt.

Kratzen und Graben: Ein weiteres häufiges Verhalten beim Nestbau ist das Kratzen und Graben an der gewählten Stelle für das Nest. Die Hündin kann mit den Pfoten auf dem Boden oder der Einstreu herumscharren, um eine bequeme Vertiefung für die Geburt zu schaffen. Dieses Verhalten ist instinktiv und hilft der Hündin, einen sicheren und geschützten Raum für ihre Welpen zu schaffen.

Bettmachen: Sobald die Hündin die Materialien zusammengetragen und einen Platz ausgewählt hat, beginnt sie damit, sie zu einem Nest zu arrangieren. Mit ihren Pfoten kann sie die Decken oder Handtücher aufschütteln und anordnen, um sicherzustellen, dass sie an der richtigen Stelle liegen. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Hündin sicherstellen möchte, dass das Nest für ihre Neugeborenen genau richtig ist.

Unruhe und Nervosität: In den Tagen vor der Geburt kann die Hündin unruhig und nervös werden, auf und ab gehen oder ständig die Position in ihrem Nest wechseln. Dieses Verhalten ist normal, da sie sich auf die bevorstehende Ankunft ihrer Welpen vorbereitet.

Schutzverhalten: Je näher der Geburtstermin rückt, desto mehr kann die Hündin auch Schutzverhalten zeigen, z. B. Knurren oder Bellen bei vermeintlichen Bedrohungen. Dies ist ihr Instinkt, um ihre ungeborenen Welpen zu schützen, und es ist wichtig, ihre Grenzen zu respektieren und eine ruhige Umgebung zu schaffen.

Geburtsvorbereitung: Sobald das Nestbauverhalten beobachtet wird, ist es wichtig, sich auf die Geburt vorzubereiten. Dazu gehört, dass Sie die notwendigen Materialien wie saubere Handtücher, Heizkissen und eine Wurfkiste oder einen Bereich, in dem die Mutter sicher gebären kann, bereitstellen. Es ist auch wichtig, die Kontaktdaten eines Tierarztes zu haben, falls es während der Geburt zu Komplikationen kommt.

Abschließende Überlegungen: Das Nestbauverhalten ist ein natürlicher Bestandteil der Trächtigkeit einer Hündin und kann darauf hinweisen, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht. Es ist wichtig, der Hündin einen bequemen und sicheren Platz für die Geburt zu bieten und mit den notwendigen Hilfsmitteln und Ressourcen für eine reibungslose Entbindung vorbereitet zu sein. Wenn Sie Bedenken oder Fragen haben, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt, der Sie während der Trächtigkeit und der Geburt berät.

Bestätigung des Deckakts durch tierärztliche Untersuchung

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Hündin gedeckt wurde, und dies bestätigen möchten, ist eine tierärztliche Untersuchung eine der besten Möglichkeiten dafür. Ein Tierarzt ist in der Lage, eine gründliche körperliche Untersuchung vorzunehmen und spezielle Tests durchzuführen, um festzustellen, ob eine Paarung stattgefunden hat.

Im Folgenden sind einige gängige Methoden aufgeführt, die Tierärzte zur Bestätigung einer Paarung anwenden:

  1. Physikalische Untersuchung: Der Tierarzt untersucht die Fortpflanzungsorgane der Hündin auf Anzeichen einer kürzlichen Paarung. Dabei wird er auf Schwellungen, Ausfluss und andere körperliche Veränderungen achten, die auf einen Deckakt hindeuten könnten.
  2. Vaginalzytologie: Bei diesem Test wird eine Zellprobe aus der Vagina entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Während der Paarung können das Vorhandensein von Samenzellen oder Veränderungen im Vaginalgewebe auf eine erfolgreiche Paarung hinweisen.
  3. Hormontests: Der Hormonspiegel kann durch Bluttests gemessen werden, um festzustellen, ob die Hündin einen Eisprung erlebt hat. Ein deutlicher Anstieg des Progesteronspiegels ist ein starkes Indiz für eine Paarung.
  4. Ultraschall: Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung lässt sich das Vorhandensein von Embryonen in der Gebärmutter feststellen. Diese Methode wird normalerweise einige Wochen nach der Paarung durchgeführt und ermöglicht eine visuelle Bestätigung der Schwangerschaft.
  5. Röntgenaufnahme: In späteren Stadien der Trächtigkeit kann eine Röntgenaufnahme durchgeführt werden, um die Anzahl der Welpen zu zählen und ihre Position zu bestimmen. Diese Methode wird in der Regel kurz vor dem Fälligkeitstermin durchgeführt und ermöglicht eine genauere Schätzung der Wurfgröße.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Hündinnen offensichtliche Anzeichen einer Paarung zeigen und dass nicht alle Paarungen zu einer Trächtigkeit führen. Wenn Sie Bedenken haben oder die Paarung bestätigen möchten, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt. Er kann Sie durch die entsprechenden Tests und Untersuchungen führen, um festzustellen, ob Ihre Hündin erfolgreich gedeckt hat.

FAQ:

Woran erkenne ich, ob meine Hündin gedeckt hat?

Es gibt mehrere Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie glauben, dass Ihre Hündin gedeckt wurde. Dazu gehören eine geschwollene Vulva, abnehmender Appetit, verändertes Verhalten und blutiger Ausfluss aus der Scheide.

Kann meine Hündin nach dem Deckakt bluten?

Es ist möglich, dass eine Hündin nach der Läufigkeit blutet. Dies wird als “Schmierblutung” bezeichnet und ist auf den physischen Akt der Paarung zurückzuführen. Da diese Blutung jedoch nicht bei allen Hündinnen auftritt, ist sie kein zuverlässiger Indikator für eine Paarung.

Wie lange dauert es, bis eine Hündin nach dem Deckakt Anzeichen einer Trächtigkeit zeigt?

Nach dem Deckakt dauert es in der Regel etwa zwei bis drei Wochen, bis eine Hündin Anzeichen einer Trächtigkeit zeigt. Diese Anzeichen können eine Gewichtszunahme, eine Vergrößerung der Brustwarzen und eine Veränderung des Appetits sein. Der genaueste Weg, um festzustellen, ob eine Hündin trächtig ist, ist jedoch eine tierärztliche Untersuchung.

Kann eine Hündin nach einem Deckakt trächtig werden?

Ja, eine Hündin kann schon nach einer einzigen Paarung trächtig werden. Hunde sind in der Regel während ihres Läufigkeitszyklus etwa 5-8 Tage lang fruchtbar, aber sie können in dieser Zeit auch nach nur einer Paarung schwanger werden. Es ist wichtig, eine Hündin während ihres Läufigkeitszyklus genau zu beobachten, wenn Sie nicht wollen, dass sie schwanger wird.

Was sollte ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass meine Hündin läufig geworden ist?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich Ihre Hündin gedeckt hat, müssen Sie sie genau beobachten, um Anzeichen einer Trächtigkeit zu erkennen. Wenn Sie nicht möchten, dass sie trächtig wird, sollten Sie sie so bald wie möglich kastrieren lassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt, der Sie berät.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen